Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#391 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von -Didi- »

Und messen kannst Du da wo 3,3v/VCC und Ground steht. Auf dem Arduino ist es auch beschriftet, von daher passt es nur einmal rum.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
mha
Beiträge: 313
Registriert: 11.06.2010 23:05:14

#392 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von mha »

Hallo,

ja, so wie Du es hingelegt hast passt das. Die 3,3V sollten am FTDI zwischen den Pins GND und 3V3 anliegen. Dazu das FTDI nur mit dem USB Kabel mit dem PC verbinden (nicht am board anstecken). Falls da nichts anliegt könntest Du die in Deinem Bild linken und mittleren Pads mit einem Lötklecks verbinden und die Messung wiederholen. Dazu erst die beiden Pads verzinnen und dann beide verlaufen lassen.

VG Michael

PS: Ich halte übringens nichts davon den Kontakt nur durch Einstecken ohne Steckerleiste per Dagengendrücken herzustellen. Falls Du das aber unbedingt machen möchtest, versuche die Kontakte und v.a. die Druchkontaktierungen am Board zu reinigen (Fett und Lötstopplackreste). Z.B. mit Waschbenzin oder ordentlichen Bremsenreinigern.
Benutzeravatar
tigger67
Beiträge: 128
Registriert: 17.05.2009 08:29:28
Wohnort: Seevetal

#393 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von tigger67 »

-Didi- hat geschrieben:Und messen kannst Du da wo 3,3v/VCC und Ground steht.
Danke Didi. Das passt schon laut Messgerät kommen da 3,38 V raus.
Und das auch ohne auf der Rückseite nen Lötklecks zu setzen.
mha hat geschrieben:PS: Ich halte übringens nichts davon den Kontakt nur durch Einstecken ohne Steckerleiste per Dagengendrücken herzustellen.
Nein das mach ich auch nicht. Habe hier 2 von den Boards liegen. Für's Foto hab ich das noch unbenutzte genommen. :wink:
Und genau das hab ich eben mal mit ner Steckerleiste durch "dagegendrücken" angestöpselt.....hmmmm da blinkt jetzt sogar ne grüne LED... :roll:

Ich geh mal eben löten.... :alien:
Gruß Torsten

Paddel gehören in's Boot...!!! :binky:

TDR V-Stabi
Logo 600SE V-Stabi
IISI Telemetrie
.......wer hat's erfunden?
Benutzeravatar
tigger67
Beiträge: 128
Registriert: 17.05.2009 08:29:28
Wohnort: Seevetal

#394 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von tigger67 »

So da bin ich wieder.
Also das 2 Board funktioniert ohne Probleme. :mrgreen:

Zumindest konnte ich das "Blink-Sketch" erneut draufladen und es blinkt...und blinkt...und blinkt. :albino:
Und auch der Upload des "DSM-Sketch" ging jetzt ohne Fehlermeldung!!! Das sollte jetzt drauf sein. Ich hoffe das ich am Wochenende dann den Rest auch hin bekomme.

Nur was mach ich mit dem "nicht funktionierenden" Board? In die Tonne treten und das war's oder möchte sich einer von euch mal daran versuchen? Zurückschicken werde ich es wohl kaum können da ich ja schon ne Steckerleiste dran gelötet hab. :wink:
Gruß Torsten

Paddel gehören in's Boot...!!! :binky:

TDR V-Stabi
Logo 600SE V-Stabi
IISI Telemetrie
.......wer hat's erfunden?
Benutzeravatar
tigger67
Beiträge: 128
Registriert: 17.05.2009 08:29:28
Wohnort: Seevetal

#396 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von tigger67 »

echo.zulu hat geschrieben:Brings zum Flutlichtfliegen mit.
Tja das würde ich doch glatt machen. Aber leider hab ich an dem Wochenende keine "Freizeit"... :(
Gruß Torsten

Paddel gehören in's Boot...!!! :binky:

TDR V-Stabi
Logo 600SE V-Stabi
IISI Telemetrie
.......wer hat's erfunden?
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#397 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von echo.zulu »

schade, versuch Dich doch freizumachen.
Benutzeravatar
tigger67
Beiträge: 128
Registriert: 17.05.2009 08:29:28
Wohnort: Seevetal

#398 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von tigger67 »

Ne Egbert das wird leider nichts.

Es gibt da so "nacheheliche Verpflichtungen" an die ich gebunden bin. Sonst sagt meine Tochter noch Onkel zu mir.... :roll: :roll: :roll:
Gruß Torsten

Paddel gehören in's Boot...!!! :binky:

TDR V-Stabi
Logo 600SE V-Stabi
IISI Telemetrie
.......wer hat's erfunden?
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#399 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Husi »

echo.zulu hat geschrieben:versuch Dich doch freizumachen.
na ob wir das wirklich sehen wollen? :wink:

Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#400 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von echo.zulu »

hast Recht Mirko. :shock: Dann doch besser nicht.

BTW, sehen wir uns mal wieder?
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#401 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Husi »

echo.zulu hat geschrieben:BTW, sehen wir uns mal wieder?
Ja ich bin mit Sohn und Freundin beim diesjährigen RHF-Treffen dabei.

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#402 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von -Didi- »

Husi hat geschrieben:Ja ich bin mit Sohn und Freundin beim diesjährigen RHF-Treffen dabei.
:thumbright: :thumbright:
Gummistiefel, Mückenzeugs und Schwimmwesten nicht vergessen!! :mrgreen:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#403 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Husi »

-Didi- hat geschrieben:Gummistiefel, Mückenzeugs und Schwimmwesten nicht vergessen!! :mrgreen:
Danke für den Tipp, aber ich habe letztes Jahr mitgelesen und euch bedauert. :wink:
Ein Platz neben Maren und Wendy ist schon reserviert. :D

Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
hubidrops
Beiträge: 8
Registriert: 04.07.2007 21:00:35
Wohnort: wendisch evern

#404 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hubidrops »

Hilfe !!!!!
Komm momentan nicht weiter, bekomm einfach nicht das Arduino gefläscht. :cry:
Treiber alles eingerichtet, Programm läuft soweit, kann Verify!
Serial Port ist eingerichtet.
Beim Upload wird dann nach ner weile abgerochen . :pain10:

Das erscheint:
avrdude: stk500_getparm(): (a) protocol error, expect=0x14, resp=0x41

avrdude: stk500_getparm(): (a) protocol error, expect=0x14, resp=0x41

avrdude: arduino_read_sig_bytes(): (a) protocol error, expect=0x14, resp=0x75
avrdude: error reading signature data for part "ATMEGA328P", rc=-2
avrdude: error reading signature data, rc=-1



Keine Ahnung was hier schief läuft. :evil: :angryfire:
Benutzeravatar
mha
Beiträge: 313
Registriert: 11.06.2010 23:05:14

#405 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von mha »

Loisl hat heute seine Arduino Mini Pro boards bei mir vorbei gebracht. Sein FTDI und die Anschlüsse waren ok, trotzdem ließen sich alle drei Boards nicht programmieren. Da die Boards auch in meinem Aufbau nicht programmierbar waren, lag der Schluß nahe, dass auf den Boards gar kein bootloader vorhanden ist.

Mit meinem Arduino als ISP Programmer programmiert, gelang es dann auch einen bootloader über die ISP Schnittstelle (über die Pins der SPI Schnittstelle) auf Loisls Boards zu flashen. Danach war es dann auch problemlos möglich, Software über das FTDI und die serielle Schnittstelle zu programmieren.

Zusammenfassung: Wer ein Problem mit einem nicht programmierbaren Arduino hat, möge bitte seinen Händler fragen, ob das Board überhaupt mit einem Arduino Bootloader ausgeliefert wird. Ob ein Bootloader vorhanden ist, kann man u.a. so feststellen: Board nach Erhalt nur an GND und VCC mit der richtigen Spannung (z.B. 3,3V oder 5V) versorgen (oder einfach nur FTDI aufsetzen). Die rote LED muss dann angehen und die grüne LED blinken. Wenn die grüne nicht blinkt, ist höchstwahrscheinlich kein bootloader drauf.

Mein Arduino als ISP Programmer
Bootloader flashen über ISP
Bootloader flashen über ISP
ISP.jpg (132.38 KiB) 965 mal betrachtet

Meine Empfehlung: http://www.komputer.de/zen/index.php?ma ... cts_id=112 kommt sicher mit Bootloader und ist billiger als das Original. Aber Achtung: das FTDI muss bei diesem Board um 180 gedreht aufgesetzt werden.

.
Antworten

Zurück zu „Sender“