Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Benutzeravatar
mha
Beiträge: 313
Registriert: 11.06.2010 23:05:14

#406 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von mha »

Und hier jetzt nocheinmal die V3 Software zu meinem Mimimalaufbau (Schaltplan und Bilder http://www.rchelifan.org/viewtopic.ph ... 1#p1326591 und folgende).

Die wesentliche Änderung gegenüber der Ursprungsversion ist, dass die Software die Kanaldaten während des Bindens weiter live sendet. Das ist wichtig für den MCPx, da der MCPx auf zwei Arten gebunden werden kann. Für dumme Sender und Computersender. Mit Bastelmodul wollen wir in der Regel als Computersender binden um Pitch- und Gaskurven im Sender einstellen zu können. Dazu muss aber lt. Anleitung der Heckrotorknüppel bewegt werden.

Voreingestellte Konfiguration der Software:
  • Jumper als Bind Taste (Jumper drauf = normaler Betrieb, Jumper runter = Bind mode). Änderung im Code von:
    if(digitalRead(BINDING_PIN) == HIGH) {// if bind jumper is removed
    zu
    if(digitalRead(BINDING_PIN) == LOW) {// if switch is presseed
  • 6 Kanal Auswertung, d.h. nur die ersten 6 Kanäle im PPM Signal werden ausgewertet. Kann auf max. 8 erweitert werden:
    #define MAX_CHANNELS 6 // maximum number of channels we can decode, don't increase this above 8
  • 6 Kanal Ausgabe. Es werden 6 Kanäle an das Spektrum Modul ausgegeben, da das scheinbar der kleinste gemeinsame Nenner der verschiedenen Spektrum HF Module ist. Änderbar hier:
    #define DSM2_CHANNELS 6 // max number of DSM2 Channels transmitted. Some tranceiver modules
    // can't handle mor than six channels. Don't increasw this above 8
  • Kanalübersetzung Eingang zu Ausgang für MX-12/16/20. Bei den MXen muss man Kanal 6 und 1 tauschen. Bitte anpassen in:
    static byte ChanIndex[] = {6,2,3,4,5,1,7,8}; // PPM to DSM2 Channel Mapping Table
@Loisl: Du musst das nochmal programmieren. In der Version, die ich Dir auf das Board gepackt habe, ist der DEBUG switch gesetzt, d.h. das HF Modul wird so nicht funktionieren.
Dateianhänge
Spektrum_Modul_Arduino_V3.zip
(4.27 KiB) 211-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Loisl
Beiträge: 342
Registriert: 07.06.2006 17:08:17
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#407 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Loisl »

A Hund issa scho - da Michi! :hello1:
Wußte vorher nicht was mir lieber ist: die Erkenntnis doch nicht dafür zu blöd zu sein oder die Tastsache das ich halt keine funktionierenden Boards habe...
(Freundin nörgelte schon dauernd, dass die DX4 "gar ned geht" und sie wohl eher ne dx6 kauft als noch länger zu warten)

Aber Michael ist mein Held - danke schön für deine prompte Hilfe! :headbang: Mal schauen ob ich das dann morgen zum laufen bzw. fliegen bringe!
Zuletzt geändert von Loisl am 14.01.2012 15:53:50, insgesamt 1-mal geändert.
viele Grüße vom
Lois'l

Sonnencreme ist prima - zumindest wenn sie nicht Zuhause liegt...
tirak
Beiträge: 1
Registriert: 14.01.2012 15:32:20

#408 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von tirak »

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die tolle Arbeit, bei mir hat das Modul direkt funktioniert. :-) Allerdings hätte ich noch eine Frage, welchen
Taumelscheibentyp habt ihr in der T8FG für einen Blade msr eingestellt?

Danke im Voraus!

Gruß

Andi
Benutzeravatar
mha
Beiträge: 313
Registriert: 11.06.2010 23:05:14

#409 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von mha »

tirak hat geschrieben:Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die tolle Arbeit, bei mir hat das Modul direkt funktioniert. :-) Allerdings hätte ich noch eine Frage, welchen
Taumelscheibentyp habt ihr in der T8FG für einen Blade msr eingestellt?

Danke im Voraus!

Gruß

Andi
1 Servo pro Funktion. Heißt bei der T8 glaube ich H1.
7ibe
Beiträge: 31
Registriert: 19.01.2012 11:33:01

#410 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von 7ibe »

Hallo Zusammen,

ich habe diesen und alle verlinkten Artikel rauf und runter gelesen, was mir jetzt noch an Info fehlt ist:

Warum brauche ich keinen Spannungswandler zwischen Stecker Futaba T8FG und Arduino. Ich habe ein Arduino 3,3V wie hier im Forum beschrieben. Kommt aus der L/S Buchse nicht mehr als 3,3V an? Wenn ja weiso kann ich dennoch den +V direkt an das Arduino anschließen?

Vielen Dank

Gruß
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#411 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von -Didi- »

7ibe hat geschrieben:Kommt aus der L/S Buchse nicht mehr als 3,3V an?
Nein, das Arduinoboard hat einen eigenen Spannungsregler!
Sprich, Spannung vom Sender geht an den Spannungsreglereingang des Arduino. Damit wird das Board versorgt und am 3,3V-Ausgang vom Board hängt dann das HF-Teil dran!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
7ibe
Beiträge: 31
Registriert: 19.01.2012 11:33:01

#412 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von 7ibe »

Danke Didi du bist meine Rettung :).. Ich habe schon meine Synapsen verdreht wie das klappen soll... thx a lot
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#413 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Mataschke »

7ibe hat geschrieben:Ich habe schon meine Synapsen verdreht wie das klappen soll... thx a lot
Aber bitte auch am "RAW" Eingang anschliessen und nicht in geistiger Umnachtung den VCC Ausgang nehmen! :wink:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
7ibe
Beiträge: 31
Registriert: 19.01.2012 11:33:01

#414 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von 7ibe »

Mataschke hat geschrieben:Aber bitte auch am "RAW" Eingang anschliessen und nicht in geistiger Umnachtung den VCC Ausgang nehmen! :wink:
Thx 4 Info... Ich denke das sollte ich hinbekommen ^^
7ibe
Beiträge: 31
Registriert: 19.01.2012 11:33:01

#415 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von 7ibe »

Ich möchte gerne an meine kleine schwarze "blackbox" nun ein 3.5mm Klingenstecker einbauen, sodass ich meinen Futaba 6 Pol-Stecker den ich schon für den Simulator habe nicht kaputt schneiden, bzw. mir noch einen zusätzlichen holen muss.

Weiß jemand, ob man über den 3.5mm Klingenstecker alle nötigen Postitionen (GND, Signal OUT, +V und +V geswitched) bekommen kann? Und wenn ja wie die Belegung dann ist?


Ich könnte mir nur vorstellen, das ich dann keine Stromversorgung habe. aber vielleicht irre ich mich auch..
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#416 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von echo.zulu »

Nein das geht so nicht. Der Klinkenstecker ist nur mit Gnd und dem PPM-out Signal belegt. Du benötigst aber mindestens noch Die Versorgungsspannung. Ich hatte die gleiche Fragestellung wie Du und habe es folgendermaßen gelöst:

Den Futaba-6-Pol-Stecker aber ich geöffnet und ein dünnes 5-poliges Kabel an alle benötigen Anschlüsse angelötet. In meiner Kunststoffbox habe zusätzlich eine 3,5mm Klinkenbuchse eingebaut. Diese hat einen Kontakt, der einen weiteren Pin abschaltet, wenn ein Stecker eingesteckt ist. An diese Buchse habe ich GnD und PPM-out geführt. Hier kann ich dann mein normales Sim-Kabel mit Klinkenstecker einstecken. Am geschalteten Ausgangspin habe ich dann das PPM-Signal für den Spektrum-Adapter abgegriffen. Stecke ich nun das Sim-Kabel ein, so bekommt das Spektrum-Modul kein Signal mehr und ist damit deaktiviert. Ich hoffe, dass Dir das weiterhilft.
7ibe
Beiträge: 31
Registriert: 19.01.2012 11:33:01

#417 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von 7ibe »

Hallo Zusammen,

auch ich möchte nun meinen Erfolg hier verzeichnen. Hat alles Prima geklappt, bis auf das ich nicht darauf geachtet habe, dass das AMTX11 im Schaltplan von der anderen Seite aus gezeigt war. Somit ist natürlich beim ersten Bind-Versuch, alles in die Hose gegangen...

Hätte man auf die PIN-Reihe geachtet, dass diese Links ist, hätte man drauf kommen können :D

Nochmal vielen Dank, an die schnellen Antworten und die Hilfe hier im Forum :)

Greetz
7ibe
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#418 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Mataschke »

7ibe hat geschrieben:Hätte man auf die PIN-Reihe geachtet, dass diese Links ist, hätte man drauf kommen können :D

Man muss einfach auf die 3 Löcher in der Platine achten !
Aber du hast Recht , ist iwie verwirrend und manche haben sich da schon das AMTX11 geröstet ... :cry:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
7ibe
Beiträge: 31
Registriert: 19.01.2012 11:33:01

#419 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von 7ibe »

Hallo Zusammen,

ich hoffe mir kann einer Helfen. Ich habe ja erfolgreich das Modul bauen können. Somit konnte ich mit meiner T8FG Super und meinem MCPX ohne Probleme binden und fliegen. Habe das selbe Modul dann genommen und versucht mit einer T6J und meinem MCPX zu verheiraten. Das Binding klappte. Allerdings reagierte der Heli nicht auf meine Steuerung. Nungut.. Aber jetzt kommts:

Ich kann den Heli weder mit meiner T8FG Super noch mit der T6J wieder binden... Keine Chance.. Was ist da los? Was ist da passiert? Hat jemand eine Idee? Habe ich mit der T6J etwas zerschossen? Das kann ich mir doch gar nicht vorstellen, da sie den gleichen 6-pol Stecker verwendet.

Ich hoffe jemand hat eine Idee..


Gruß
7ibe
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#420 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von echo.zulu »

Moin.
Blinkt die grüne LED zur Anzeige ob das PPM-Signal erkannt wird? Ich würde mal in dem Sketch den Debug-Schalter setzen und das Modul neu flashen. Dann kannst Du über das FTDI und das Terminal in der Arduino-Software sehen, was an das HF-Modul geschickt wird. So weißt Du schon einmal, ob das Interface an sich funktioniert.
Antworten

Zurück zu „Sender“