Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#16 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von echo.zulu »

Hi Ingo.
Klar bei so beengten Verhältnissen kommt einem jeder Heli zappeliger vor. Ich hatte es oben so verstanden, dass Du Graupner fliegst. Bei MPX sieht es anders aus. Ich hatte beim Protos immer ungefähr die gleichen Mischverhältnisse am TS-Mischer für Pitch und die zyklische Steuerung eingestellt. Da man mit den regulären 61% im TS-Mischer bei Graupner bei rund 15° Pitch landet, musste der Anteil auf 50% gesenkt werden. Würde man für Roll und Nick nun die 61% eingestellt lassen, so hätte man relativ viel zyklischen Ausschlag.
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#17 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von dilg »

Hallo erstmal
ingo_s hat geschrieben:Kann der Protos hier durch Umbau der Anlenkung auf das äußere Loch etwas zahmer eingestellt werden?
Soweit ich mich erinnere , und das ist schon ein Jahr her, wird der Protos dadurch schon etwas ruhiger. Aber, keineswegs soweit, das ich damit alleine im Garten zufriedenstellend fliegen könnte.

Rückwirkend betrachted, finde ich die originale Einstellung als die angenehmste für Rundflug. Je nach Guto mit Paddelgewichte, welche sich auch (gefühlt) stärker auswirken.
ingo_s hat geschrieben:Getestet hatte ich mit ca. 2100 Kopfdrehzahl, Roll und Nick Geber mit 80% Weg, 80% Dual Rate und 20% Expo.
Also 8*8= 64% Weg?

Damals an meiner Evo hatte ich 40 Weg, 80 D/R (= "der Gartenschalter"), und 0% Expo. Bei 30 Pitchweg, bzw +/- 12° war das auch vom Chassisausschnitt limitiert.

Kurze Rede, kurzer Sinn: geh auf den Platz, stell den Roll-&Nickweg so ein, das es sich von der Rollrate angenehm fliegt und dann stell den Kopf um.
lg michl
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#18 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von ingo_s »

Hi,

konnte einen flug auf dem Platz machen. Mit Dual Rate und 50% Expo setzt er nun die Steuer Bewegungen nun ruhig genug um.

In der Luft war er etwas instabil in Roll und Nick gegenüber dem T-Rex 500. Als Grund vermute ich eine sehr schwergängige Kugelkopf Verbindung am Mischer Hebel, die ich leider erst Zuhause beim Bewegen der Paddelstange bemerkt habe. Da muss ich erst passenden Ersatz besorgen.

Dann habe ich noch eine Schwingneigung im Heading Hold Modus, Frequenz abhängig von der eingestellten Verstärkung, genau wie vorher im T-Rex mit dem GP780.
Da muss ich wohl auch noch mit verschiedenen Kopfdrehzahlen experimentieren, 2100 könnten ja evtl. etwas niedrig sein. Ein 18er Ritzel für das Heck werde ich direkt mit bestellen, da ich mit möglichst niedrigen Kopfdrehzahlen fliegen will.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#19 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von echo.zulu »

Hast Du nicht die Kugelkopfreibahle im Bausatz gehabt? Alle MSH-Kugelpfannen gehen in der Regel zu stramm. Insbesondere auch die Kugelpfannen an der Heckpitchbrücke. Deine Schwingungen können auch daher kommen. Mit der Kugelkopfreibahle bekommt man die Anlenkengen leichtgängig und spielfrei hin.
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#20 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von ingo_s »

Eine Reibahle war nicht im Bausatz mit dabei, wusste nicht das so etwas angeboten wird.
Es war nur eine Tüte Spare-Parts im Karton dabei.

In diesem Fall ist es auch nicht die Pfanne, sondern die Kugel die ein paar hunderstel zu groß im Durchmesser ist.

Habe eben mal kontrolliert, in der Heck-Pitchbrücke ist auch eine Verbindung etwas schwergängig.

Gruß Ingo
Antworten

Zurück zu „Protos 500“