Arduino ProMini (im Flydumini) defekt?

Antworten
Feuerstein
Beiträge: 51
Registriert: 12.06.2009 20:57:43

#1 Arduino ProMini (im Flydumini) defekt?

Beitrag von Feuerstein »

Hallo,

neuerdings läuft ein Motor an meinem Flydumini nicht mehr an.
Habe die Ausgänge durchgemessen, der Ausgang D9 am ProMini tut es nicht mehr, die anderen Ausgänge bekomme ich mit einem "Blink" Sketch zu takten, nur D9 schwankt zwischen 0 V und 0,8 V, während die Anderen zwischen 0V und ~ 5V takten. Den Regler hab ich inzwischen ab, da auch.
So vermute ich mal der Ausgang ist defekt. Zu sehen ist unter der Lupe am ProMini nichts, auch das Pin am ATMEL Prozessor taktet so.

Ist es möglich, den unbenutzten Ausgang D8 (für LipoWarn), oder einen Anderen so zu "verbiegen", das ich ihn als Motorausgang nutzen kann?
Wenn ja, wie, ich finde die Stelle im Sketch nicht.....?
Ich möchte nicht unbedingt den ProMini aus dem Flydumini auslösten, davon wird das Board nicht besser.

Gruß
Fred
Feuerstein
Beiträge: 51
Registriert: 12.06.2009 20:57:43

#2 ProMini defekt? --> erledigt!

Beitrag von Feuerstein »

Hab den ProMini heraus operiert.
Leider hat er es nicht überlebt. Der Dremel war stärker.
Sein Nachfolger hat jetzt den Platz eingenommen und steuert den Flydumini zu meiner Zufriedenheit.
Jetzt müssen nur noch die urspünglichen Parameter wieder eingestellt werden,
aber für einen Flug Wohnzimmer hatten die Voreinstellungen gereicht.

Einen schönen Sonntag noch,
Fred
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3 Re: Arduino ProMini (im Flydumini) defekt?

Beitrag von Crizz »

jo, istn bisl frickelig den Prozessor zu wechseln, aber hauptsache et löpt wieder :thumbright:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Feuerstein
Beiträge: 51
Registriert: 12.06.2009 20:57:43

#4 Re: Arduino ProMini (im Flydumini) defekt?

Beitrag von Feuerstein »

hab den ganzen ProMini rausgeschmissen,
nur den ATMEL Prozessor, das ist mir auch zu frickelig.
Das kleine SMD Zeug kann ich nicht mehr löten, für den Rest reicht noch eine große Lupe.

Den ProMini hab ich an den Kanten vor, hinter und zwischen den Löpunkten mit dem Dremel und einer kleinen Diamantscheibe zersäbelt.
Den Rest hab ich dann mit einem Lötkolben und einer Pinzette unter der großen Lupe rausgepult.
Anschließend auf Durchgang gemessen und den neuen Promini wieder auf die noch stehenden Stifte gesteckt und gelötet.

Gruß
Fred
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: Arduino ProMini (im Flydumini) defekt?

Beitrag von Crizz »

Ich werd bei meinem zweiten FlyduMini Buchsenleisten einsetzen, als Sockel. Erleichtert im Störungsfall das ganze doch ungemein, und die 2 gr. Mehrgewicht sind es mir wert.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#6 Re: Arduino ProMini (im Flydumini) defekt?

Beitrag von dynai »

Hi,

ja das problem kenn ich...

möglichkeit A) mit dem dremel die beinchen absägen und dann mit dem lötkolben die verbleibenden beinchen weglöten, im anschluss dann mit smd-lötpaste den chip "festkleben" und einmal mit dem lötkolben jedes beinchen antippen...
CIMG3616 Kopie.jpg
CIMG3616 Kopie.jpg (80.53 KiB) 997 mal betrachtet
möglichkeit B) :twisted:
CIMG3300_kopie.jpg
CIMG3300_kopie.jpg (79.19 KiB) 997 mal betrachtet
-> weiterentwicklung dann hier -> http://www.rchelifan.org/quadrocopter ... l#p1247642
weil mir ist auch schon ein atmel eingegangen....
auch sehr schön die lösung ausm xufo netz -> http://forum.xufo.net/bb/viewtopic.php?p=172269#172269

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Feuerstein
Beiträge: 51
Registriert: 12.06.2009 20:57:43

#7 Re: Arduino ProMini (im Flydumini) defekt?

Beitrag von Feuerstein »

Hallo dynai,

auf Deinem Foto sieht der Platz für den fehlenden ATMega Prozessor soooooo groß aus......
Hatte mir diese Lösung auch überlegt, nur in Realität ist er vieeeel kleiner, sogar unter meiner großen Lese+Bastel Lupe.
Mein Lötkolben ist für solche Lötarbeiten zu breit
und außerdem hatte ich rein zufällig noch einen ProMini in der Bastelkiste rumschwirren.

Gehen die Dinger bei Euch oft kaputt?
Bei mir wäre es bei 6 verbauten Arduinos (davon 4 in Coptern) der Erste.

Gruß
Fred
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#8 Re: Arduino ProMini (im Flydumini) defekt?

Beitrag von dynai »

Hi,

nö eigentlich nicht, hab nur mal beim falsch verdrahten (buzzer und led beleuchtung von 12V gespeisst).... ähm ja.... :roll:
danach waren 2 pins nur noch zu 50% funktionstüchtig... hab damals meinen promini auch komplett getauscht (sockelleiste sei dank)...

das war dann der KICK-OFF für meine eigenes board mit atmega im DIP format... seit ich aber nen fylduino hab liegt die schöne platine nur noch rum :( muss mir unbedingt mal nen 2ten quad baun... is jammerschade um das gute stück...
(bei der entwicklung der eigenen platine war ich dann auch so im fluss das ich den kaputten promini grad auch noch repariert hab... hätt ich mir auch den rest sparen können wenn ich nur das gemacht hätte)

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“