Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#31 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von tracer »

Illi1 hat geschrieben:Wo sind eigentlich meine beiden Posts hier von gestern hin? Kamen hier nie zur Anzeige.
Evtl. nicht abgeschickt worden?

Wenn man einen Beitrag schreibt, und man den absenden will, wenn schon vorher eine andere Antwort gepostet wurde, muss man den Beitrag erneut absenden, um Überschneidungen im Thread zu vermeiden.
Aeroworker

#32 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von Aeroworker »

Illi1 hat geschrieben:Wo sind eigentlich meine beiden Posts hier von gestern hin? Kamen hier nie zur Anzeige.
nur Vorschau geklickt und nicht abgesendet? Was hier gepostet werden darf unterliegt nur der gesetzlichen Beschränkung und der nettikette.

Micha ist unausstehlich, der ist zu schnell. :mrgreen:
Illi1

#33 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von Illi1 »

tracer hat geschrieben: Evtl. nicht abgeschickt worden?

Wenn man einen Beitrag schreibt, und man den absenden will, wenn schon vorher eine andere Antwort gepostet wurde, muss man den Beitrag erneut absenden, um Überschneidungen im Thread zu vermeiden.
Ja klar abgeschickt, hab mich gewundert, nochmal gemacht, kams wieder nicht. Ich hatte dann vermutet, dass ich gesperrt sei, wie die Editfunktion, die nicht mehr geht am nächsten Tag.
Oder illegale Links drinnen sind, dass macht aber auch eine grosse Suchmaschine so dorthin.

Dein zweiter Satz könnte zutreffen, habe wohl gebummelt. Eine Eigenart der Forum-Software?
Aeroworker

#34 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von Aeroworker »

Porsti hat geschrieben:Das bedeutet bei sinkendem Luftdruck zeigt sie Regen an, da ein Tiefdruckgebiet heranzieht was meist mit Regen in Verbindung gebracht wird. Bei steigendem Luftdruck dann genau das Gegenteil. Somit ist es völlig sinnlos aus dem Fenster zu schauen, klaren Himmel und Sonnenschein festzustellen und sich dann zu wundern warum die Wetterstation Regen anzeigt. Mal ganz ehrlich, welchen Mehrwert hätte es, wenn eine Wetterstation das aktuelle Wetter anzeigen würde?
sorry für die späte Antwort, habe ich jetzt erst gelesen.

Dieses Ding was hier steht und ich ein Foto von gemacht habe, hat links unterhalb der abgebildeten Regenwolken drei Striche die die "Tendenz" anzeigen sollen.
Wenn ich dem hätte glauben dürfen wäre das Wetter zumindest die nächsten 24Std gleich geblieben. Und zwar hätte Niederschlag stattfinden sollen.

Und lt. Anleitung soll das "Symbol" das aktuelle Wetter darstellen. Vielleicht ist das ein Gerät für fensterlose Keller, weiß ich nicht. Auf jeden Fall passt das "Symbol" nie. ;-). Ich erwarte aber auch keine Wunder, ist ja eine ähnliche Preisklasse wie das was tracer hat. :-)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#35 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von tracer »

Illi1 hat geschrieben:Dein zweiter Satz könnte zutreffen, habe wohl gebummelt. Eine Eigenart der Forum-Software?
Zuminstens bei phpBB und bei vBulletin eine Standardfunktion.
Illi1

#36 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von Illi1 »

[quote="Porsti]
... Insgesamt ist es wirklich ein spannendes Thema, man muß sich nur damit beschäftigen. Interessant sind z.B. folgende Seiten:

...

Nimmt man sich jetzt mehrere Quellen und weiß diese zu interpretieren kann man selbst das Wetter für den Tag recht gut vorhersagen / einschätzen und wird nur wenige Überraschungen erleben.

Porsti[/quote]

Japp, du hast es ganz gut zusammengefasst. Die Linkliste ist sicher ausbauwürdig, ich will es anders sagen, ich habe da andere Informationsquellen. Aber man muss sich damit beschäftigen, ganz sicher.
Kann zum Hobby werden sowas, meins ist es nicht.

Was ich auch noch anfügen möchte, zu den ganzen Links sollte man sich einen Link zu einer Wetterstation in seiner Nähe anlegen. Egal ob es eine privat oder kommerziell geführte Station ist.

Porsti, wie genau kann man den aktuellen Wind mit bissl Voraussicht bestimmen? Also für Freiflüge mit windanfälligen Modellen zB.?
Illi1

#37 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von Illi1 »

Was die Qualität von digitalen Wetterstationen betrifft, um zum Toppic mal direkt zurückzukommen, bin ich insofern geläutert, dass es da nicht so wirklich was Genaues bis 100 Euro gibt.
Die im Bild gezeigte Wetterstation von Aeroworker ist noch ne kleine Ausführung, hatte vor bis Kurzem eine von nem Discounter(Geschenk). Da sah man dann auch den Luftdruck in Zahlen und die Luftfeuchtigkeit.
Das Regen-/ oder Sonnensymbol wurde auch dargestellt. Das stimmte öfters, nicht immer. Was will man von so kleinen Dingern ohne I-Net Anschluss auch verlangen...
Die Genauigkeit ist auch vom Aufstellungsort der Sensoren abhängig.
Da gibt es auch kaum Alternativen, hab schon gesucht. Entweder sonne preiswerten Schätzeisen oder ne richtige Wetterstation. Des geht aber ins Geld.
Kann man lieber gleich sich mit dem WWW arrangieren und auf vorhandene Daten zurückgreifen, wie gesagt auch mobil mit Smartphon´s. Da ist man mit wenigen Klicks auf Links und Verstehen derselben genauer, als jeder Wetterbericht, die so in die Radiosender intergriert sind. Wobei es Radiosender gibt, die auch sehr nah am Geschehen sind....aber ich poste ja keine Links mehr, seitdem ich die Forenregel heute genau durchlas.

PS: Entegegen der Forenregeln liegen die Rechte an diesem Posting bei der Person, die unter dem Namen Illi1 angemeldet ist!

PPS: ..ohne I-Netanschluss. Naja, ich habe noch keine Heimwetterstation gesehen, die über W-Lan und dann Internet sich aktuelle Werte und Prognosen holt. Das wäre eine Verbesserung, jedoch auch nicht der Weg zur perfekten Vorhersagestation, da, wie gesagt, selbst namhafte Institute in der Kurzfrist und Regional nicht sicher vorhersagen können, bei bestimmten Wetterlagen.
Somit ist es wohl eine Marktlücke, auf die man mMn. aber auch verzichten könne.
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#38 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von mic1209 »

Illi1 hat geschrieben:Entegegen der Forenregeln
Ich glaube nicht.
Du hast die Regeln akzeptiert.
Und außerdem hat der Betreiber hier noch das
Hausrecht. Wenn ich bei Dir zu Besuch bin, kann
ich auch nicht, entgegen Deiner Regeln, einfach Pipi
in Deinen Schirmständer machen.
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Illi1

#39 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von Illi1 »

mic1209 hat geschrieben:
Illi1 hat geschrieben:Entegegen der Forenregeln
Ich glaube nicht.
Du hast die Regeln akzeptiert.
Und außerdem hat der Betreiber hier noch das
Hausrecht. Wenn ich bei Dir zu Besuch bin, kann
ich auch nicht, entgegen Deiner Regeln, einfach Pipi
in Deinen Schirmständer machen.

Völlig OT, aber wenn du das so beschreibst, ab der Passage mit dem Schirmständer, kein Ding, machen wir. Muss ich sehen, wie ich son Schirmständer irgendwo her bekomme :idea: . Alles Weitere per PN.
Benutzeravatar
Porsti
Beiträge: 621
Registriert: 12.03.2010 19:30:10

#40 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von Porsti »

Hey Illi,

für Flugwetter ist für mich eigentlich der Segelflugwetterbericht maßgeblich. Der war vor 20 Jahren schon sehr genau und ist es immer noch. Allerdings ist er teilweise von Fachwörtern gespickt. Da muß man sich zur Not google zu Hilfe holen. Für Extremwetterlagen habe ich letztes Jahr estofex entdeckt. Zusätzlich sollte man sich z.B. bei Wetter.com einen nahegelegenen Ort mit Wetterstation raussuchen. Gut geeignet sind Flugplätze. Gibt man z.B. Dresden ein gibts die aktuellen Temperaturen vom Flughafen Klotzsche. Für längerfristige Trends ist wetter.com aber auch gut geeignet.


Porsti
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#41 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von Mataschke »

Porsti hat geschrieben: Für Extremwetterlagen habe ich letztes Jahr estofex entdeckt

jo die Fexe sind nicht schlecht ....! Vorallem bei den genannten Extrem Wetterlagen , diese Liegen aber auch nicht immer richtig ...
wobei die Trefferquote letztes Jahr sehr hoch war
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
DeeCee
Beiträge: 3195
Registriert: 06.01.2009 20:26:24
Wohnort: Erkrath

#42 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von DeeCee »

Illi1 hat geschrieben:Naja, ich habe noch keine Heimwetterstation gesehen, die über W-Lan und dann Internet sich aktuelle Werte und Prognosen holt. Das wäre eine Verbesserung, jedoch auch nicht der Weg zur perfekten Vorhersagestation, da, wie gesagt, selbst namhafte Institute in der Kurzfrist und Regional nicht sicher vorhersagen können, bei bestimmten Wetterlagen.
Somit ist es wohl eine Marktlücke, auf die man mMn. aber auch verzichten könne.
Ich hatte weiter oben schon einen Link zu Wetter-Direkt gepostet.
Da wird die Wetterprognose für die nächsten 5 Tage für die jeweilige Region angezeigt und alle 6 Stunden aktualisiert. Man kann sogar zwischen Vormittag, Nachmittag, Abend und Nacht umschalten.
Die Wetterdaten kommen von regionalen Sendestationen und sind so genau, wie es auch die jeweiligen lokalen Radio- und Fernsehsender bringen. Das Ding selbst misst Innen- und Außentemperatur, sowie
die rel. Luftfeuchte. Ich finde es recht praktisch, die Prognose immer vor der Nase zu haben und nicht immer irgendwo nachsehen zu müssen (I-Net, Zeitung, Radio, TV).
Auch wenn die Meisten es "gefühlt" anders sehen: Die Kurzfristprognosen sind heutzutage sehr zutreffend. Es ist logisch, dass man sich auf den 4. und 5. Tag schon nicht mehr so sehr verlassen sollte. :)

So sieht es aus:
CIMG5279.JPG
CIMG5279.JPG (1.04 MiB) 466 mal betrachtet
Grüße
Dietmar
fireball

#43 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von fireball »

[Editiert weil Wissenslücke upgedated]
Benutzeravatar
DeeCee
Beiträge: 3195
Registriert: 06.01.2009 20:26:24
Wohnort: Erkrath

#44 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von DeeCee »

Es wird von regionalen Funkstationen gesprochen:
http://www.wetterdirekt.com/?key=faqs

Außerdem empfängt das Ding auf Reisen in Deutschland immer genau die Vorhersage für die Gegend, in der ich unterwegs bin.
Woher weiß das Gerät das? Es sendet selbst nicht und hat auch kein GPS.
Es gibt den Apparat in zwei Ausführungen: 50 Regionen oder 300 Landkreise.
Wie kann es diese aus einem "Summenfunksignal" heraus fischen?
Grüße
Dietmar
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#45 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von speedy »

DeeCee hat geschrieben:So sieht es aus
Yep, das Teil habe ich auch. Funktioniert auch zuverlässig - wenn das Ding 60% Regenwahrscheinlichkeit anzeigt, kann ich auch von ausgehen, daß Regen kommt ... können dann zwar auch nur 3 Tropfen sein, aber es paßt.


Ich hab nur das Problem, daß das Teil sich alle x Wochen/Monate - kann ich nicht so recht nachvollziehen wodurch - aufhängt. Dann bleibt alles so stehen wie es zu dem Zeitpunkt ist und ich muß Batterien rausnehmen/reinstecken, damit er wieder paar Wochen/Monate funktioniert - muß aber dann auch neu an den Außensensor gebunden werden.


MFG
speedy
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“