Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#466 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Mataschke »

Lad mal den Sketch neu ...
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
cobra
Beiträge: 655
Registriert: 02.05.2007 10:23:43
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#467 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von cobra »

Mataschke hat geschrieben:Lad mal den Sketch neu ...
ois klar mach ich, vorher nen anderen Laden oder direkt den alten neu?

Danke
___________________________________________________________
Suzi-Hans, Henseleit MP-XL-E, Furion 6, Schlüter HeliBaby Baujahr 1975
FutabaLover
Beiträge: 2
Registriert: 06.02.2012 18:45:02

#468 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von FutabaLover »

Hallo Leute,

ich bin neu in diesem Forum und hab ein kleines Problemchen...
-Ich habe mir vor einiger Zeit eines dieser Spektrummodule gekauft. Leider hat mein Vorgänger es bei einer T8 verwendet....ich habe aber nur eine T7C. Es funktioniert soweit garnichts :cry:
Weder die LED´s blinken, noch kann ich irgendetwas binden.
Liegt das eventuell daran, dass ich den Code auf dem Arduino aktualisieren/ändern muss? Oder sind die Pinbelegungen bei der T7C anders?

PS: Entschuldigt bitte, wenn diese Frage in dem großen Thread schonmal beantwortet wurde, aber als Abiturient hab ich nur wenig Zeit mir alles durchzulesen und mich in die Materie einzuarbeiten.

Lg
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#469 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von echo.zulu »

Die Software und die Pinbelegung ist definitiv gleich. Du müsstest schon mal ein bisschen tiefer in die Materie einsteigen.
FutabaLover
Beiträge: 2
Registriert: 06.02.2012 18:45:02

#470 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von FutabaLover »

Also ist das kein "standartproblem"? -Schade.
Falls jemand das Problem kennt, wärs super wenn er sich meldet!
skyflo
Beiträge: 14
Registriert: 04.02.2012 17:26:23
Wohnort: Wunstorf

#471 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von skyflo »

Hi,

gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung um sich so was schönes zusammen löten zu können?
Würde das gerne für meine MX 12 Hott haben.

Hab mir die Beiträge durchgelesen, bin aber jetzt ein wenig orientierungslos!
Was brauch ich genau, welches ist der neuste Schaltplan oder vielleicht ist das auch nix für mich als Anfänger?

Vielen Dank und Gruß
Florian
//MfG Florian
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#472 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Mataschke »

Seite 7
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
felix62
Beiträge: 607
Registriert: 15.12.2008 15:12:22
Wohnort: Kalletal

#473 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von felix62 »

skyflo hat geschrieben:Hi,

gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung um sich so was schönes zusammen löten zu können?
Würde das gerne für meine MX 12 Hott haben.

Hab mir die Beiträge durchgelesen, bin aber jetzt ein wenig orientierungslos!
Was brauch ich genau, welches ist der neuste Schaltplan oder vielleicht ist das auch nix für mich als Anfänger?

Vielen Dank und Gruß
Florian
Hallo Florian
Ich habe genau so wie du davor gestanden und habe es einfach getan. Laut Plan ( http://www.rchelifan.org/post1326591.html#p1326591 )gelötet und zusammengebaut, das beste daran, es funktioniert 8)
Gruß
Felix

T-Rex 450 Pro FBL / DS92A+ / DS520 / Jazz 40-6-18 / Brain /
Compass 7HV FBL / SZ4926 / MKS BLS 950 / MKS BLS 990 / Kosmik 160 / Brain
Blade MCPX Bl.............................. Sender : MX 16 Hott, Mode 3 Flieger
Akkus vorgewärmt by "HeatBox"
Wer nicht hoch fliegt, kann nicht tief fallen !
skyflo
Beiträge: 14
Registriert: 04.02.2012 17:26:23
Wohnort: Wunstorf

#474 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von skyflo »

Danke Leute ich probiere es damit!
//MfG Florian
molli
Beiträge: 15
Registriert: 23.10.2005 16:33:35

#475 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von molli »

Hi.
Bin auch gerade in der Vorbereitungsphase, eine MX-16s zur Spektrum mutieren zu lassen.
Kleine Frage zum Verständnis: Aus der Inverterschaltung kommt ja ein (fast) 5V-Signal heraus. Sollte beim µC die Eingangsspannung nicht immer < = Vcc sein, d.h. 3,3V? Dass die Schaltung tut, beweist der vielfache Nachbau, klar. Aber die Betriebsspannung an 3,3V statt an 5V zu legen, brächte doch den korrekten Pegel, oder?

Danke.
Benutzeravatar
mha
Beiträge: 313
Registriert: 11.06.2010 23:05:14

#476 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von mha »

molli hat geschrieben:Hi.
Bin auch gerade in der Vorbereitungsphase, eine MX-16s zur Spektrum mutieren zu lassen.
Kleine Frage zum Verständnis: Aus der Inverterschaltung kommt ja ein (fast) 5V-Signal heraus. Sollte beim µC die Eingangsspannung nicht immer < = Vcc sein, d.h. 3,3V? Dass die Schaltung tut, beweist der vielfache Nachbau, klar. Aber die Betriebsspannung an 3,3V statt an 5V zu legen, brächte doch den korrekten Pegel, oder?

Danke.
Prinzipiell hast Du Recht. An den I/O Ports dürften lt. Spec maximal VCC+0,5, als 3,8 Volt liegen. Die Atmegas haben allerdings eine recht umfangreiche Schutzbeschaltung aller Pins. Wenn Du es ganz richtig machen möchtes, packst Du eine 3,3V Zenerdiode an den Ausgang der kleinen Transistorschaltung.

Das Arduino läuft mit 3,3V, wenn Du die Versorgungsspannung an RAW legst (so wie im Schaltplan). Dahinter ist ein auf dem board integrierter 3,3V Spannungswandler. An den VCC Pins des boards liegen dann ebenfalls die geregelten 3,3V Der Atmega läuft also mit 3,3V. Das Spektrummodul wird ebenfalls aus den geregelten 3,3V betrieben (hängt an einem der VCC Pins). Das Spektrummodul ist dabei das kritischte Bauteil. Das Modul braucht wirklich die 3,3V und nicht mehr. Das ist auch der Grund, warum ein 3,3V Arduino gewählt wurde. So kann man den internen Spannungswandler nutzen. Beim 5V Arduino müsstest Du noch einen externen Spannungswandeler aufbauen, um das Spektrummodul zu versorgen.

VG Michael
molli
Beiträge: 15
Registriert: 23.10.2005 16:33:35

#477 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von molli »

Vielen Dank! Man will ja auch wissen, was man da zusammenlötet. Bin gespannt, ob's bei mir tut. Arduino kannte ich bislang nur vom Hörensagen (soll ja einen Quadro geben). Scheint eine geniale Plattform zu sein.
Noch eine kleine OT-Sache. Der Beispiel-Sketch "ArduinoISP" macht ja aus dem Board einen Programmer. Ist das der, der sich als "Arduino as ISP" auswählen und bedienen lässt? Es wäre ja manchmal wünschenswert, den Atmel ersetzen und einen neuen BL flashen zu können.
Benutzeravatar
mha
Beiträge: 313
Registriert: 11.06.2010 23:05:14

#478 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von mha »

Ja. Bootloader kannst Du nur per ISP flashen. Ist auch gut so. So kann man seriell (z.B. per FTDI) denn Arduino bootloader nicht zerschiessen. Das ArduionISP sketch
macht aus einem Arduino board einen ISP programmer. Funktioniert auch. Wenn Du weiter zurück blätterst, siehst Du, wie ich damit auf Loisls Arduinos den Arduino bootloader geflasht habe. Er hatte drei Arduino Mini Pros ohne bootloader geliefert bekommen?!

http://www.rchelifan.org/post1336170.html#p1336170: Das linke ist das Arduino mit dem ArduinoISP sketch als ISP programmer, das rechte Arduino ist das board, das den bootloader bekommt.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#479 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von -Didi- »

Bei RCH habe ich einen interessanten Bericht/Info bezüglich der Sendereichweite gefunden.
Da ich ein HF-Modul mit voller Reichweite/Sendeleistung habe, würde ich die natürlich gerne voll nutzen.
Vielleicht werde ich mal mein Arduino updaten.

Hier die Info >>> http://www.rc-heli.de/board/showpost.ph ... tcount=284
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
hubidrops
Beiträge: 8
Registriert: 04.07.2007 21:00:35
Wohnort: wendisch evern

#480 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hubidrops »

Werde auf jeden Fall neu flashen. Ein wenig mehr kann nicht schaden. In der ersten Zeile hat er aber auch nen kleinen Fehler drinn. Anstatt #include "WProgram.h" sollte es lieber #include "Arduino.h" heißen. Dann funzt das Flashen besser :oops:
Antworten

Zurück zu „Sender“