Setup Flydumini

Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#256 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

Crizz hat geschrieben:nada. I2C-Fehler ohne Ende,
Was bedeutet das jetzt wenn I²C error rauf und runter zählt aber
die Sensoren in der GUI funktionieren. Habe die Drotek 6DOF V2 verbaut. Wo soll man jetzt den I²C Fehler suchen. :?: :?:
3,3V Stromversorgung Pullups im Sktech deaktiviert. :roll:
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
Fonsi78
Beiträge: 28
Registriert: 21.06.2011 18:54:54
Wohnort: München / Berg-am-Laim

#257 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Fonsi78 »

Jetzt hätte ich noch eine Flydumini-spezifische Frage.

Ich habe gerade die Plush ESC's auf den Rahmen montiert. Die Servo-Steuerleitungen habe ich allerdings noch nicht angelötet, da ich die Regler noch programmieren muss. Wie kann man den Gasweg der 4 Regler gleichzeitig anlernen, wenn die Signalleitungen mit dem Board verlötet sind? Gibt's da eine Funktion im MultiWii Konfigurationsprogramm? Oder muss ich die Seuerleitungen ggf. wieder ablöten und mit dem Empfänger koppeln?

Vielen Dank schonmal im Voraus.

MfG
Pierre
Definition Hobby: Mit größtmöglichen Aufwand den geringstmöglichen Nutzen zu ziehen!

Blade mCPX Brushless, T-Rex 450SEV2 FBL, T-Rex 450Pro FBL
Flydumini, Hacker SkyFighter, HK GeeBee R3
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#258 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Scotch »

Hallo Pierre,
so viel ich weiß musst Du die Kabel dann wieder vom Flyduino trennen und direkt am Empfänger befestigen.
Solltest Du dein Arduino Board steckbar montiert haben, könntest du dir eine Adapter Platine anfertigen.

Ich habe auchschon mal überlegt, ob man nicht ein eigenes Programm schreiben kann, welches das
Signal vom Empfänger auf alle Motorausgänge 1:1 weiter gibt. :idea:

Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#259 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

Das Thema hatten wir schon als die ersten WiiCopter gebaut wurden und das proggen der Regler
vergessen wurde. Hierzu hatte Juergen110 mal das mit der Prozedur MINTHROTTLE und Mincommand im Sktech
zu verdrehen und es hat funktioniert.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.ph ... 6#p1205121

Viel Spass beim ausprobieren. :bounce:
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
Fonsi78
Beiträge: 28
Registriert: 21.06.2011 18:54:54
Wohnort: München / Berg-am-Laim

#260 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Fonsi78 »

@ Harald:
Super! Das ist genau, was ich gesucht habe. Bei meinen anderen Coptern ist ja alles gesteckt, da gibt es keine Probleme. Aber beim Mini muss man sich doch über einige Dinge mehr Gedanken machen...

@ Ingo:
Die steckbare Lösung mit Adapter wäre natürlich die eleganteste Lösung. Da ich aber nicht davon ausgegangen bin, das Arduino jemals wechseln zu müssen, habe ich es einfach mit Stiftleisten verlötet. Wenn Du die Skills hast so einen Sketch zu programmieren, werden dir die vergesslichen Flydumini Piloten zu Füssen liegen...
Definition Hobby: Mit größtmöglichen Aufwand den geringstmöglichen Nutzen zu ziehen!

Blade mCPX Brushless, T-Rex 450SEV2 FBL, T-Rex 450Pro FBL
Flydumini, Hacker SkyFighter, HK GeeBee R3
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#261 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

Man braucht da nichts programmieren. Nim den aktuellen Sketch und drehe die Werte wie Juergen110
das beschrieben hat und auf den Adruino speichern. Dann die Werte wieder in der richtigen reihenfolge eintragen und den Original
Sketch wieder aufspielen. Man kann sich auch die Version mit den umgedrehten Werten unter File speichern als ( Regle-proggen) abspeichern. :oops: :bounce:
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#262 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Scotch »

Fonsi78 hat geschrieben:Hallo Crizz,

Deine Idee, im Sketch die FreeIMU v 0.4 ( Varesano ) in Vertretung für die MPU6050 zu aktivieren, hab ich ja bei meinem grossen Quad umgesetzt. Der Gyro und ACC sind eh der Gleiche (MPU6050). Da die FreeIMU aber noch einen Magnetometer und einen Barometer besitzt, welche ja beim einfachen MPU6050 von Flyduino fehlen, hat der I2C Fehler Counter ständig gezählt. Nach einigen überlegungen (Ich bin bezüglich der MultiWii Steuerung noch absoluter Anfänger) habe ich den Sketch basierend auf der FreeIMU entsprechend modifiziert :idea:

Unter config.h habe ich die MPU als einzelne IMU unter die anderen IMU's eingefügt:

#define MPU6050 // MPU6050 from Flyduino

Ausserdem habe ich unter def.h diese Zeilen zu den Sensordefinitionen hinzugefügt:

#if defined(MPU6050)
#define MPU6050
#define ACC_ORIENTATION(X, Y, Z) {accADC[ROLL] = -X; accADC[PITCH] = -Y; accADC[YAW] = Z;}
#define GYRO_ORIENTATION(X, Y, Z) {gyroADC[ROLL] = Y; gyroADC[PITCH] = -X; gyroADC[YAW] = -Z;}
#undef INTERNAL_I2C_PULLUPS
#endif


Siehe da, es funzt :wav: Die Gyro Wirkrichtungen passten auf Anhieb, der I2C Counter bleibt bei Null stehen. Erstflug steht heute noch aus.

Ciao
Pierre
Hallo Pierre,
ich habe heute das MPU6050 vom Flyduino in meinem Mini eingebaut,
Pullups im config.h ausgeschaltet
und den Code wie bei Dir angepasst.
Leider bekomme ich nur i2c Error und null Sensordaten.
Hat da noch jemand einen Tipp?
Habe es auch schon mit dem Drotek 6DOF MPU6050 probiert.
leider auch kein Erfolg :(

ach ja i2c speed hatte ich noch auf 100 stehen, kann es daran liegen? Eigentlich ja nicht.
Hat noch jemand einen Tipp für mich?

Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#263 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Scotch »

Moin,
so ich hab den Fehler gefunden. :D

Als Sensor habe ich den Dortek 6DOF MPU6050 noch mal genommen

Code: Alles auswählen

#if defined(DROTEK_6DOF_MPU)
  #define MPU6050
  #define ACC_ORIENTATION(X, Y, Z)  {accADC[ROLL]  = -Y; accADC[PITCH]  =  X; accADC[YAW]  =  Z;}
  #define GYRO_ORIENTATION(X, Y, Z) {gyroADC[ROLL] = -X; gyroADC[PITCH] = -Y; gyroADC[YAW] = -Z;}
  #define MPU6050_ADDRESS 0xD2
#endif
Allerdings habe ich die I2C Adresse von 0xD2 auf 0xD0 geändert
#define ITG3200_ADDRESS 0XD0
Danach waren die i2c Fehler weg.

Allerdings passt die Werkrichtung noch nicht.

Ich musste das Flayduino MPU6050 Break Out Board um 90° drehen damit Roll und Pitch passen.
Bild
Kann mir einer sagen, wie ich den Code oben anpassen muss, damit ich das Break Out Board
um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen kann. :dontknow:

Hier noch zwei Bilder von oben und von unten.
Bild Bild

Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
x4FF3
Beiträge: 245
Registriert: 06.03.2011 20:10:35

#264 Re: Setup Flydumini

Beitrag von x4FF3 »

dadurch das die multiwii site down ist hier ein link zum google cache: http://webcache.googleusercontent.com/s ... ii.com/faq

dort bis "How should be the sensor axis directions" scrollen und dann X/Y tauschen oder vorzeichen ändern, bis es mit der beschreibung in der FAQ passt.
Gruß
David
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#265 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Scotch »

Hallo David,
danke für den Link.
Lieder lädt er sich bei mir tot.
Zeigt nur die graue Zeile an (Dies ist der Cache von Google von http://www.multiwii.com/faq.......)
Und die Original Seite geht, wie du schon geschrieben hast, auch nicht. :cry:
Mal schauen wie es morgen aussieht.
Bin ja schon froh das der Sensor funktioniert. :-)

Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
x4FF3
Beiträge: 245
Registriert: 06.03.2011 20:10:35

#266 Re: Setup Flydumini

Beitrag von x4FF3 »

multiwii.com ist wieder up :)
Gruß
David
Benutzeravatar
slevin
Beiträge: 310
Registriert: 12.04.2011 13:50:36

#267 Re: Setup Flydumini

Beitrag von slevin »

Nabend... Ich bräuchte da mal Hilfe.

Gestern Abend habe ich noch die MultiWii 2.0 auf meinen Flydumini gepackt. Sensoren haben funktioniert, alles super.

Nun habe ich heute den Empfänger angebracht (entschuldigt das viele Flussmittel):
2012-03-26 20.31.10.jpg
2012-03-26 20.31.10.jpg (120.78 KiB) 1370 mal betrachtet
Akku dran -> nix tut sich...

Ich habe mal testweise eine andere 5V Quelle angeschlossen - auch nichts.
Allerdings ist der ESC-Platz auch mit GND,NC,D9 gekennzeichnet...? Wieso NC statt 5V?

Was könnte passiert sein?

Mich wundert ein wenig, dass weder Flyduino noch Empfänger leuchten...

Any ideas?
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#268 Re: Setup Flydumini

Beitrag von r0sewhite »

Ein ESC-Platz ist mit NC gekennzeichnet, weil dieses eine Lötpad KEINE Verbindung zur 5V-Schiene des Flydumini hat.

Wenn Du einen V1.1 Rahmen hast, wird Dein Promini übrigens direkt vom Lipo über RAW gespeist. Es sollte also unabhängig von installierten ESCs leuchten, sobald Du den Akku anklemmst.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
slevin
Beiträge: 310
Registriert: 12.04.2011 13:50:36

#269 Re: Setup Flydumini

Beitrag von slevin »

puh... blöde Frage: wie erkenne ich den V1.1 Rahmen? Hatte der nicht Lötpäds für die Pullup-Widerstände?
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#270 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

Hi,

nehm doch mal den ESC-Platz mit der Bezeichnung D3 von dort wird das Board auch mit den 5V vom ESC versorgt.

Auf allen anderen Plätzen wird nur die Signalleitung angelegt.
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“