Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread

Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#1 Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread

Beitrag von satsepp »

Nachdem ich heute meine DX10T bekommen habe will ich mir gleich mal meinen Ärger vom Hals schreiben.

Die Anleitung wie gewöhnt von Spektrum eine Frechheit. die DX10T kommt ohne Mode, laut Anleitung soll mit 2 Torxschrauben die Feder soweit entlastet werden bis der Stik komplett frei ist, bzw. die Schraube nicht mehr zu drehen geht.
Habe vorsichtig die Obere Schraube etwas gedreht, keine Änderung. Bei der unteren, nahe den 2 Schrauben für die Ratsche, war beim drehen nach links eine deutliche Besserung, also munter gekurbelt und immer wieder geprüft, bis auf die Ecken war der Stick schon frei, also weiter drehen und Plötzlich klack, der Stick rastet ein und es Scheppert, es war sofort klar die Schraube ist raus gedreht. :evil:
Deshalb natürlich aufschrauben, Schraube suchen und das Problem lösen.
Richtig wäre gewesen, die Schraube bei den Ratschen ist für die Federkraft und zum Modewechsel so Sinnlos wie ein Kropf, lediglich die einzelne Schraube gehört auf Anschlag rein (also nach rechts) gedreht und der Stick wird komplett frei. Ich verstehe nicht warum so was wichtiges nicht einfach Beschrieben wird.
Ebenso fehlt dass die eine Ratsche grobes Rasten macht, die andere wie eine Bremse wirkt und auch Stufenloses verstellen ermöglicht und dass das beliebig Kombiniert werden kann.

Was mir sehr Gute gefällt ist dass jede Knüppel-Funktion separat eingestellt werden kann, so habe ich Roll bzw. Quer deutlich fester vorgespannt um zu verhindern dass ich mit Nick/Höhe versehentlich Roll/Quer dazu mische. das scheint auch gut zu klappen.

Die Programmiermöglichkeiten sind enorm, die Programmführung soweit Intuitiv zu bedienen.
Habe bisher aber nur den MCP-X Programmiert und auch gleich eingeflogen, was mir sehr gut gefällt sind ein separater Motorschalter und zusätzlich ein Throttle-CUT. so habe ich 2 Möglichkeiten um den Motor abzuschalten, natürlich auf jeder Seite einen, und roten Schrumpfschlauch drüber.
Ebenso kann frei eingestellt welche Schalter beim einschalten Alarm geben, ich habe mehr als 10% Gas, und Motor EIN als Alarm ausgewählt sowie Flugphase 1+2.

Flugphasen wären auch mehr als 3 Möglich, aber sehr gewöhnungsbedürftig. Derzeit sehe ich keinen Grund dazu.

Die frei zuordenbaren Schalter sind ein Traum, davon bin ich begeistert.
Auch die Knüppel selber sind um Welten Angenehmer als wie bei der DX7 und vermitteln viel mehr Sicherheit.

Sepp
Dateianhänge
DSC04501.jpg
DSC04501.jpg (155.14 KiB) 10421 mal betrachtet
DSC04502.jpg
DSC04502.jpg (72.51 KiB) 10423 mal betrachtet
DSC04503.jpg
DSC04503.jpg (235.16 KiB) 10422 mal betrachtet
DSC04504.jpg
DSC04504.jpg (156.13 KiB) 10422 mal betrachtet
DSC04505.jpg
DSC04505.jpg (101.49 KiB) 10422 mal betrachtet
DSC04506.jpg
DSC04506.jpg (129.77 KiB) 10422 mal betrachtet
DSC04509.jpg
DSC04509.jpg (122.07 KiB) 10422 mal betrachtet
Zuletzt geändert von satsepp am 23.03.2012 00:03:32, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#2 Re: Spektrum DX10T Erfhrungs und Laberthread

Beitrag von satsepp »

Habe mal meine Extra300 programmiert, diesmal als Fläche obwohl ein Heli-Stabi drinnen ist. Es war Möglich alle Funktionen umzusetzen, lediglich mit der Zuordnung der Werte zu Schaltern fand ich nur die Möglichkeit das über Mischer zu machen.
Für das Heck (Seite) benötige ich sehr kleine Werte, +14% (57) und -20% (40) auf der DX7, habe gleich 2 Stufenschalter genommen und eine Zusätzlich Verstärkung eingefügt auch wenn ich nur 2 Bänke zur Verfügung habe.
Was sehr gut Gefällt, auch bei Flächen können nur direkt 2 Schalter für Motor-AUS umgesetzt werden, einmal über eine Gaskurve wo eine dann 0,0,0,0,0 ist und einmal über Throttle-CUT wie beim Heli.
Die Langen Namen für die Modelle sind natürlich auch super, nun ist aber Schluß für Heute

Anstelle vom Fahrwerk (FW) schließe ich die Umschaltung von der TS-Bank und TS Empfindlichkeit an, und auf K6 ist die Bankumschaltung vom Heck und Heckempfindlichkeit.
Zum Messerflug benötige ich volle Ausschläge was aber beim Schnellfliegen dann leicht zum Aufschaukeln führt.

Sepp
Dateianhänge
DSC04510.jpg
DSC04510.jpg (82.62 KiB) 10413 mal betrachtet
DSC04511.jpg
DSC04511.jpg (80.39 KiB) 10414 mal betrachtet
DSC04512.jpg
DSC04512.jpg (82.04 KiB) 10415 mal betrachtet
DSC04513.jpg
DSC04513.jpg (84.87 KiB) 10415 mal betrachtet
DSC04514.jpg
DSC04514.jpg (81.06 KiB) 10417 mal betrachtet
DSC04515.jpg
DSC04515.jpg (77.9 KiB) 10416 mal betrachtet
DSC04516.jpg
DSC04516.jpg (77.18 KiB) 10413 mal betrachtet
DSC04517.jpg
DSC04517.jpg (88.3 KiB) 10415 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
MisterPom
Beiträge: 368
Registriert: 12.04.2005 12:00:25
Wohnort: 44869

#3 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread

Beitrag von MisterPom »

Hallo !

Habe meine jetzt schon 7 Wochen und bin mit dem Sender sehr zufrieden, wenn da nicht ein großes Manko wäre.
Bei einem Sender in der Preisklasse setze ich eigentlich eine TS-Verdrehung voraus - ist aber leider nicht vorhanden.
Müßte alle Helis mit Mehrblatt-kopf mit einem Stabi auszurüsten . Angeblich soll ein Update kommen - aber wenn das
auch wieder 2 Jahre dauert habe ich keinen Bock mehr auf den Sender.

Tschüß Tilo
fireball

#4 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread

Beitrag von fireball »

Kreatives Einsetzen der Mischer für Nick/Roll würde auch helfen, wenn einem die TS-Verdrehung fehlt - aber das nur am Rande.
Benutzeravatar
Fabi-1980
Beiträge: 9562
Registriert: 03.01.2008 19:41:36
Wohnort: Hamburg

#5 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread

Beitrag von Fabi-1980 »

MisterPom hat geschrieben:wenn da nicht ein großes Manko wäre.
MisterPom hat geschrieben:Bei einem Sender in der Preisklasse setze ich eigentlich eine TS-Verdrehung voraus

Dann mal gleich eine Frage dazu.: haste Dich im Vorfeld mal über die Anlage Informiert?
Anscheinend ja nicht wenn dir dieser punkt so wichtig ist mit der TS Verdrehung.
Logo 600 (SX) mit Mini V-Stabi Blueline
Minicopter Diabolo mit V-Stabi Blueline Gov. u. HV Setup
T-Rex 700 Nitro Pro 105HZ u. Hatori m. V-Stabi Silverline
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#6 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread

Beitrag von satsepp »

DA bleit dann wirklich nur Stabi, oder den Kopf auf 90° montieren so wie das meistens vorgesehen ist. Die schief laufenden Anlenkungen dann als Notwändiges Übel akzeptieren.

Gibt es eine Funktion wo ich einem 2 Stufenschalter 3 Werte, also für 0,1,2 zuweisen kann ohne das im Mischer zu verbiegen? :?:

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
fireball

#7 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread

Beitrag von fireball »

satsepp hat geschrieben:DA bleit dann wirklich nur Stabi
Falsch. Siehe oben.
MisterPom
Beiträge: 368
Registriert: 12.04.2005 12:00:25
Wohnort: 44869

#8 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread

Beitrag von MisterPom »

Hallo !

Informiert habe ich mich, aber da waren ja sehr wenig Details bekannt (Genaue details waren ja nicht zu finden). Und in dieser Preisklasse ?
Mein wesentlich günstigere MX22 hat sogar die TS-Verdrehung.
Mit Mischern arbeiten würde gehen, aber das ist doch ein Witz da mit Mischern anzufangen.
Und mit dem vesetzt montieren bei einem 5-Blatt und 6-Blatt ???
Und schräge Gestänge bei 2m Rotordurchmesser ! Und mehrere FBL`s da geb ich lieber den Sender zurück als
so viel Kohle zu investieren.

Aber vielleicht dauert es keine 2 Jahre mit einem Update.

Tschüß Tilo
Meinrad
Beiträge: 52
Registriert: 28.08.2005 11:34:40

#9 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread

Beitrag von Meinrad »

MisterPom hat geschrieben:Hallo !

Informiert habe ich mich, aber da waren ja sehr wenig Details bekannt (Genaue details waren ja nicht zu finden). Und in dieser Preisklasse ?
Mein wesentlich günstigere MX22 hat sogar die TS-Verdrehung.
Mit Mischern arbeiten würde gehen, aber das ist doch ein Witz da mit Mischern anzufangen.
Und mit dem vesetzt montieren bei einem 5-Blatt und 6-Blatt ???
Und schräge Gestänge bei 2m Rotordurchmesser ! Und mehrere FBL`s da geb ich lieber den Sender zurück als
so viel Kohle zu investieren.

Aber vielleicht dauert es keine 2 Jahre mit einem Update.

Tschüß Tilo
Ich halte den Hinweis auf die Vorabinformation auch für daneben, schließlich geht es hier um eine absolut gängige Funktion dieser Preisklasse, die man eigentlich erwarten kann und nicht extra erwähnen muß. Oder müsste heute noch die Servoumpolung erwähnt werden? Ich meine, man sollte schon etwas Ansprüche geltend machen.

Die meisten Sender aus Übersee haben nicht unsere "Virtuelle TS-Verdrehung", sondern bieten dafür im Mischerprogramm bei der DX8 z. B. den Mischer Taumelscheibe an, bei der man mit den Mischern Roll-Nick und Nick-Roll eine Verdrehung realisieren muß. Das hat sicherlich auch die DX10, auch die FX30, auch die entsprechenden JR, da sind "unsere" Anlagen seit Jahrzehnten meilenweit voraus.
Anscheinend wird in Übersee halt etwas gemacht und wenn die Leute nicht gleich schreien, machen es alle so und das ganze wird zum Feature erklärt. Vielleicht wird so auch das Fehlen einer Flugphasen-Umschaltverzögerung bei der DX8 und DX10 irgendwann zum Feature erklärt, ich halte es einfach für einen groben Mangel. Aber da sich anscheinend keiner beschwert?

Meinrad
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#10 Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread

Beitrag von Yaku79 »

Flugphasen verzögern, das stell ich im Regler ein...
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#11 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread

Beitrag von Olli82 »

Nach langen Verzögerungen ist sie doch nun endlich herausgekommen.
Mich reizt sie auch schon lange (Pultfan). Ich werde die mir sicher im Geschäft mal anschauen und mit möglichlkeit auch mal "anprobieren".
Mal paar fragen:
- Ist ein Nackenriemen im lieferumgfang?
- Weiß jemand ob man die Schaltermodule frei nach wahl nutzen kann oder ist die L1 und R1 fest vorgegeben für die
Heli´s. Ich wüsst nämlich nicht, für was ich an meinem Rex die 2 Potis brauche.
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#12 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread

Beitrag von satsepp »

Riemen war bei mir keiner dabei.
Die Schalter und Zuordnung der Funktionien zu den Servokanälen kannst Du absolut frei Programmieren.
Ebenso gibt es nun auch bei den Flächen einen Motorschalter (Throttle CUT).
Ein Schiebepotti kannst Du bei Gas anstelle vom Klicktrimm verwenden, macht bei Verbrennern Sinn.
Ansonsten geht das zum einstellen der Kreiselempfindlichkeit, die Werte können dann exakt im Servomenu abgelesen werden und Beispielsweise auf einen Schalter gelegt werden.
Habe mir heute die Knüppelschalter in Karlsruhe angeschaut, das Gelbe von EI ist das nicht, aber besser als die anderen allemal.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#13 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread

Beitrag von Olli82 »

Vielen Dank Sepp.
In die Richtung Gastrimm aufm Poti hatte ich auch gedacht, aber eher an den Pitch. Daß ich z.B: den Schwebepitch über den Poti regulieren kann. Ob den Kreisel da drauf, kommt drauf an wie fein man dann justieren kann.
Ich will mir im Sommer mein erstes FBL-System aufm Heli bauen. Gibts da vllt. einstellungen die man auch die Poti´s bzw. Schieber legen kann?

Habt ihr vllt noch paar schöne Fotos für mich?

Danke
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#14 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread

Beitrag von satsepp »

Ich habe heute den Erstflug damit gehabt, die Motorschalter sind sehr gewöhnungsbedürftig, den flugphasenschater habe ich gar nicht gefunden ohne hinsehen, ebenso den Schalter für die TS-Empfindlichkeit bzw. Bailout. aber diese 2 Schalter wandern ja in den Knüppel rein, sollte diese Woche kommen zusammen mit dem Akkukoffer.
Habe aus Zeitgründen nur den MCP-X und TDR damit geflogen. den TDR muss ich erst mal wieder gewöhnen, was aber sehr positiv war ich habe beim Riesenloop kein ungewolltes Roll zugeseteuert. Hier habe ich für Roll die Federkraft etwas stärker eingestellt als wie für Nick.

Bilder kann ich mal machen... momentan bin ich sehr im Stress wegen der Arbeit.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#15 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread

Beitrag von satsepp »

Hier mal meine bisher angelegten Modelle im ZIP, bei der Parkzone Extra habe ich 2 Schalter über "Kurvenmischer" realisiert, kann somit Werte für jede Schalterstellung frei einstellen. So kann ich das Stabi dann umschalten, also Bankumschaltung und Verstärkung einstellen.
Auch die Gaskurve ist eine Nette Funktion, was früher mechanisch erfolgen musste geht nun per Kurve.
Was mir gar nicht zusagt sind die Schalter, schnell mal Motor abschalten oder Bailout aktivieren ist nicht. Auch die Flugphase geht nicht ohne hinsehen zu den Schaltern, geplant war eigentlich die Flugphase und das Bailout über die Knüppelschalter umzuschalten. leite hatte Horizon meinem Händler statt der Stickschalter einen neue Schalterblock gesendet, somit sitze ich auf dem trockenen. habe zwar den TDR damit schon bewegt und auch den MCP-X

Sepp
Dateianhänge
DSC04576.jpg
DSC04576.jpg (103.84 KiB) 10046 mal betrachtet
DSC04577.jpg
DSC04577.jpg (90.48 KiB) 10046 mal betrachtet
DSC04578.jpg
DSC04578.jpg (91.59 KiB) 10046 mal betrachtet
DSC04579.jpg
DSC04579.jpg (103.37 KiB) 10047 mal betrachtet
DSC04580.jpg
DSC04580.jpg (90.73 KiB) 10049 mal betrachtet
DSC04581.jpg
DSC04581.jpg (94.02 KiB) 10047 mal betrachtet
DSC04582.jpg
DSC04582.jpg (96.59 KiB) 10047 mal betrachtet
DSC04583.jpg
DSC04583.jpg (96.2 KiB) 10048 mal betrachtet
03TDR.zip
(9.59 KiB) 96-mal heruntergeladen
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Antworten

Zurück zu „Sender“