Hexa mit Arducopter APM2

Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#1 Hexa mit Arducopter APM2

Beitrag von VoBo »

Hallo Leute,

mein erster Hexacopter ist fertig ! Erstflug steht leider noch aus, da es hier im Emsland im Moment richtig stürmisch ist.

Technische Daten:
- Rahmen: Eigenkonstruktion (mal abgesehen vom Landegestell)
- Motoren Suppo 2212/13
- Props 10x4,5
- Regler HW30A mit SimonK Firmware
- Steuerung: Arducopter mir APM2 Hardware.

Gimbal kommt in Kürze ....

... ich denke mal, dass ich mir noch ein paar grössere Akkus besorgen sollte. Mit den 2200ern werde ich wohl nicht allzulange oben bleiben können :D

Gruss
Volker
Dateianhänge
_P1020281.jpg
_P1020281.jpg (169.28 KiB) 1468 mal betrachtet
_P1020279.jpg
_P1020279.jpg (181.54 KiB) 1468 mal betrachtet
_P1020280.jpg
_P1020280.jpg (172.29 KiB) 1468 mal betrachtet
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#2 Re: Hexa mit Arducopter APM2

Beitrag von r0sewhite »

Hallo Volker,

netter Copter und vor allem mal einer, der sorgfältig aufgebaut aussieht. Allerdings finde ich das LG etwa wackelig. Reicht Dir das?
VoBo hat geschrieben: ich denke mal, dass ich mir noch ein paar grössere Akkus besorgen sollte. Mit den 2200ern werde ich wohl nicht allzulange oben bleiben können.
Öhh, vor allem werden sie zu schwach sein. Nach Adam Rise komme ich auf eine maximale Stromaufnahme von 106,8A mit der Motor-/Prop-Kombination. Dazu müssten Deine 2200er Lipos echte 48,5C Entladerate bringen. :mrgreen:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#3 Re: Hexa mit Arducopter APM2

Beitrag von VoBo »

Hallo Tilman
r0sewhite hat geschrieben: netter Copter und vor allem mal einer, der sorgfältig aufgebaut aussieht. Allerdings finde ich das LG etwa wackelig. Reicht Dir das?
Danke für die Blumen ... Habe mir auch viel Zeit beim Entwurf und auch beim Aufbau gelassen.
Das Landegestell ist doch einiges stabiler, als es aussieht. Aber wenn ich den (das?) Gimbal dranbauen werde, muss das Gestell eh getauscht werden da sonst nicht genug Platz da ist.
Vielleicht baue ich bis dahin noch ein paar Zwischenstreben rein. Dann ist es auf jeden Fall nicht mehr wackelig
r0sewhite hat geschrieben: Öhh, vor allem werden sie zu schwach sein. Nach Adam Rise komme ich auf eine maximale Stromaufnahme von 106,8A mit der Motor-/Prop-Kombination. Dazu müssten Deine 2200er Lipos echte 48,5C Entladerate bringen. :mrgreen:
Ja, so in der Richtung hatte ich zumindes auch schon mal geschätzt :mrgreen:

Aber ich war gerade noch eben im Garten (Sturm war auf einmal weg :D ) und habe einen ganz kurzen Erstschweber gewagt ..... siehe Log

maximaler Strom = 91,34 A (dabei Spannungseinbruch von 11,1 auf 9,73 Volt ! ... Sind hat nur 40C Akkus .... wenn es dann wirklich 40C sein sollten :wink: )
Dabei habe ich noch nicht einmal "Vollgas" gegeben !

Hat aber auf jeden Fall recht ordentlich Power das Gerät. Der wird wohl nen vernünftigen Akku (oder auch 2 von den 2200er) und eine Kamera tragen können.

Achja .... wollte ich noch erwähnen: Abfluggewicht mit dem 2200er ist 1360 Gramm (205gr hat der Akku)

Gruß
Volker
Dateianhänge
Erstflug.jpg
Erstflug.jpg (303.63 KiB) 1442 mal betrachtet
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#4 Re: Hexa mit Arducopter APM2

Beitrag von el-dentiste »

Hi Volker

Schaut gut aus dein Brummer!
Fliegst ja sicherlich die ardu Software, aber bist du zufällig die simonK ESC auch schon an der Wii geflogen?
...Zahnfee....
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#5 Re: Hexa mit Arducopter APM2

Beitrag von VoBo »

el-dentiste hat geschrieben: Fliegst ja sicherlich die ardu Software, aber bist du zufällig die simonK ESC auch schon an der Wii geflogen?
Ja, ich fliege die Arducopter Software darauf. An meinem WiiCopter habe ich die SimonK noch nicht getestet. Aber frag Paul mal, soweit ich weiss hat der die da schon dran gehabt.

Gruss
Volker
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6 Re: Hexa mit Arducopter APM2

Beitrag von r0sewhite »

VoBo hat geschrieben:maximaler Strom = 91,34 A (dabei Spannungseinbruch von 11,1 auf 9,73 Volt ! ... Sind hat nur 40C Akkus .... wenn es dann wirklich 40C sein sollten :wink: )
Dabei habe ich noch nicht einmal "Vollgas" gegeben !
Hehe, die armen Lipos :mrgreen:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#7 Re: Hexa mit Arducopter APM2

Beitrag von VoBo »

r0sewhite hat geschrieben: Hehe, die armen Lipos :mrgreen:
och .... der ist noch nicht mal warm geworden :mrgreen: :mrgreen: ... waren aber ja auch nur 3 Minuten beim Erstflug/schweber
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#8 Re: Hexa mit Arducopter APM2

Beitrag von VoBo »

..... mein Bruder hat noch mit dem Handy was gefilmt ....
(nix besonderes, aber man kann zumindest sehen wie ruhig er fliegt .... wenn ich nicht steuere :mrgreen: )




MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#9 Re: Hexa mit Arducopter APM2

Beitrag von VoBo »

el-dentiste hat geschrieben: Fliegst ja sicherlich die ardu Software, aber bist du zufällig die simonK ESC auch schon an der Wii geflogen?
Habe gerade ein Video von einem Kollegen bekommen, der dieselben Regler von mir bekommen hat und die in einem WiiCopter fliegt:

MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#10 Re: Hexa mit Arducopter APM2

Beitrag von echo.zulu »

Hi Volker.
Ich beschäftige mich für ein anderes Projekt gerade mit dem ArduPilot System. Verwendest Du die Standard-Software, oder hast Du Anpassungen vorgenommen? Ich bin noch nicht soweit und quäle mich derzeit durch die Sourcen.
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#11 Re: Hexa mit Arducopter APM2

Beitrag von el-dentiste »

Moin Volker danke für das Video

Hm nur Unterschiede kann ich nich so erleben zu normalen ESC, sagt er den das sich was geändert hat?

ja Paul hat ja was in der Mache, wollt halt schon die aktiven Benutzer hören :)
...Zahnfee....
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#12 Re: Hexa mit Arducopter APM2

Beitrag von VoBo »

Moin Egbert
echo.zulu hat geschrieben: Ich beschäftige mich für ein anderes Projekt gerade mit dem ArduPilot System. Verwendest Du die Standard-Software, oder hast Du Anpassungen vorgenommen? Ich bin noch nicht soweit und quäle mich derzeit durch die Sourcen.
Ich benutze die ganz normale Standard Software.
Ich denke auch dass ich mich da gar nicht viel genauer einarbeiten werde, weil ich den Copter nur für Luftaufnahmen nutzen möchte. Und da vermisse ich (zumindest im Moment) nichts, was die Software nicht schon bietet.

Gruß
Volker
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#13 Re: Hexa mit Arducopter APM2

Beitrag von VoBo »

Moin Moin
el-dentiste hat geschrieben: Hm nur Unterschiede kann ich nich so erleben zu normalen ESC, sagt er den das sich was geändert hat?
Mein Kollege sagt, dass sie im Vergleich zu den Reglern mit der Quax Software (die er vorher hatte) noch ein wenig schneller ansprechen.
Aber einen richtigen Vergleich zu normalen Reglern wird er so nicht haben, da er (soweit ich weiss) noch keinen normalen Regler drin hatte.

Aber beim Umflashen und den damit verbundenen Trockentests habe ich feststellen können, dass sie im Vergleich zur Original Firmware doch sehr viel schneller ansprechen.
Mal ganz abgesehen davon, dass man sich mit den ganzen anderen Einstellungen wie Unterspannungswarnung, Timing, .... nicht mehr rumschlagen muss. Einfach kurz den Gasweg anlernen und fertig.

Gruß
Volker
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#14 Re: Hexa mit Arducopter APM2

Beitrag von r0sewhite »

Der LV-Failsave ist ein Feature und daher würde mich der Wegfall auch nicht stören, zumal das Feature bei uns sinnlos ist. Aber Timing ist ein grundsätzlich vorhandener Wert und wenn der sich nicht mehr korrigieren lässt, bedeutet es zwangsläufig, dass nur ein teil der Motoren gut läuft. Oder hat die Firmware ein richtig funktionierendes Autotiming?
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#15 Re: Hexa mit Arducopter APM2

Beitrag von VoBo »

r0sewhite hat geschrieben:Der LV-Failsave ist ein Feature und daher würde mich der Wegfall auch nicht stören, zumal das Feature bei uns sinnlos ist. Aber Timing ist ein grundsätzlich vorhandener Wert und wenn der sich nicht mehr korrigieren lässt, bedeutet es zwangsläufig, dass nur ein teil der Motoren gut läuft. Oder hat die Firmware ein richtig funktionierendes Autotiming?
ich denke ein Autotiming ist nicht vorhanden. Es wird wohl fest für schnell drehende Aussenläufer eingestellt sein. Ein normaler Regler lässt ja i.d.R. auch nur 3 Einstellungen zu.

aber hier stehen die Features:

https://github.com/sim-/tgy

Gruß
Volker
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“