Der Helipilot und der Jäger...

delta-hotel
Beiträge: 56
Registriert: 22.01.2012 11:34:07

#61 Re: Der Helipilot und der Jäger...

Beitrag von delta-hotel »

Ja, da bin ich komplett bei Dir. Es wird wohl niemanden vom LBA interessieren, dass Du dort auf der Wiese fliegst. Die Wiese muss ja nicht unbedingt 50 Meter vor der Schwelle eines Verkehrsflughafens sein (Du weisst, worauf ich hinaus will).
Ich bin kein Versicherungsprofi, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dies grob fahrlässig wäre.

Wenn ein Schadenereignis eintritt, dann ist dass wohl nie gut. Und dabei dürfte egal sein, ob ich den Rauhaardackel des Jägers oder den Schäferhund der Mutter vierjährigen Tochter mit dem Heli getroffen habe. Fakt: Mein Fluggerät (welches auch immer das war)
hat einen Schaden verursacht, der reguliert werden muss. -> Ein Fall für die Versicherung.
Sniping-Jack hat geschrieben: Was ansonsten noch auf dem Feld stattfindet, ist übrigens total egal. Das Motto "aber die düfen doch auch...." hat noch nie gezogen. ;)
Hm, stimmt. Aber spielt es eine Rolle, ob ich den Schaden mit einem Lenkdrachen oder einem RC Heli verursacht habe?
Fakt ist, an dieser Stelle ist angenommerweise eine CTR und der findige Anwalt beruft sich darauf.
Ich denke, das ist an dieser Stelle nicht wirklich zielführend, Recht haben und Recht bekommen sind nun auch wieder zwei Paar Schuh.
(<ironie>Aber vielleicht hätte auch in den Versicherungsbedingungen stehen müssen, dass die Haftung nicht im Luftraum delta gilt</ironie>)
Hangar:

- T-Rex 450 Pro
- Alien 600 v2 Rigid
- MSH Protos 500 CFK
- WT-01 (manntragend)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#62 Re: Der Helipilot und der Jäger...

Beitrag von echo.zulu »

delta-hotel hat geschrieben:Fakt ist, an dieser Stelle ist angenommerweise eine CTR und der findige Anwalt beruft sich darauf.
Ich denke, das ist an dieser Stelle nicht wirklich zielführend, Recht haben und Recht bekommen sind nun auch wieder zwei Paar Schuh.
Hat es schon gegeben. Derjenige, der in der Kontrollzone geflogen ist, worde damals verklagt. Da er damals nur selbst zu Schaden gekommen ist (er hat sich selbst umgeflogen), wurde er vom gnädigen Richter freigesprochen. Es hätte aber auch anders ausgehen können.
delta-hotel hat geschrieben:(<ironie>Aber vielleicht hätte auch in den Versicherungsbedingungen stehen müssen, dass die Haftung nicht im Luftraum delta gilt</ironie>)
Steht drin, denn die Versicherung schreibt vor, dass man sich an geltendes Recht zu halten hat. Selbst wenn die Versicherung zunächst einmal einen eingetretenen Schaden regulieren wird, so ist es nicht ausgeschlossen, dass der Versicherungsnehmer hinterher in Regress genommen wird.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#63 Re: Der Helipilot und der Jäger...

Beitrag von Sniping-Jack »

Ein Fall für die Versicherung.
(<ironie>Aber vielleicht hätte auch in den Versicherungsbedingungen stehen müssen, dass die Haftung nicht im Luftraum delta gilt</ironie>)
Ich muss Egbert zustimmen: Man hüte sich davor, zu denken, man habe ja jetzt eine Versicherung, die regelt das dann schon. Nun, das tut sie auch.
Aber in dem Moment, wo einem ein schuldhaftes Verhalten zugesprochen wird - das muss NICHT zwangsläufig grob fahrlässig sein! -, wird eine Versicherung
die Gelegenheit ergreifen und das Geld zurückfordern. Je nach Höhe der Schuld, kann das ein Teil, aber auch der komplette Betrag sein.

Ich fasse es mal so zusammen: bei all der Versicherungsmentalität vergessen wir gerne eines: Die PFLICHT-Versicherungen schützen vor allem die OPFER,
nicht den Verursacher! Verursacherschutz - selbst im Falle schuldhaften Verhaltens - ist dann eine rein freiwillige und verständlicherweise sehr teure Angelegenheit.
Die Modellflugversicherung zählt da jedenfalls nicht dazu. Und die wird den Teufel tun und den Schaden selber übernehmen, wenn der Unfall in einem Gebiet
passierte, in dem der Pilot gar nicht hätte fliegen dürfen. Sie begleicht den Schaden zwar, aber sie holt es sich wieder vom Verursacher.

Keine Missverständnisse: Ich behaupte ja nicht, dass IMMER alles in den Worst-Case münden muss. Aber es schadet nicht, sich zu vergegenwärtigen, dass das
beileibe kein unrealistisches Szenario ist. Denn wie sonst auch: Wenn's ums Geld geht, hat der Spaß schon immer ein Loch gehabt und jeder schaut nur noch, wo
er bleibt.

Ömmm, jetzt sind wir aber ein bissi ab vom Thema... :oops:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Magic-Herb
Beiträge: 520
Registriert: 14.02.2005 22:50:55
Wohnort: Hengersberg/ Niederbayern

#64 Re: Der Helipilot und der Jäger...

Beitrag von Magic-Herb »

Hallo!
Zum "Problem" Jäger siehe:

http://www.rc-heli.de/board/showthread. ... J%C3%A4ger
dort "mein" Beitrag Nr. 14.

Den dort verlinkten Artikel gibt es leider nicht mehr, ich habe ihm aber noch gespeichert. bei Interesse einfach melden.

Viele Grüße

Magic-Herb
delta-hotel
Beiträge: 56
Registriert: 22.01.2012 11:34:07

#65 Re: Der Helipilot und der Jäger...

Beitrag von delta-hotel »

Einleitend: Ja, wir kommen vom Thema und ja, ich gebe Dir absolut recht!
Sniping-Jack hat geschrieben: Die Modellflugversicherung zählt da jedenfalls nicht dazu. Und die wird den Teufel tun und den Schaden selber übernehmen, wenn der Unfall in einem Gebiet
passierte, in dem der Pilot gar nicht hätte fliegen dürfen. Sie begleicht den Schaden zwar, aber sie holt es sich wieder vom Verursacher.
Und woher weiss der Modellflieger, ob er genau dort wo er ist fliegen darf? (Sofern er nicht gerade auf einem Vereinsgelände ist)
Hand aufs Herz, schaut sich jeder Wildflieger ICAO Karten an, etc pp? Müsste er doch, oder?
Hangar:

- T-Rex 450 Pro
- Alien 600 v2 Rigid
- MSH Protos 500 CFK
- WT-01 (manntragend)
[Daniel]
Beiträge: 159
Registriert: 01.11.2011 01:49:14
Wohnort: Saarland

#66 Re: Der Helipilot und der Jäger...

Beitrag von [Daniel] »

delta-hotel hat geschrieben:Einleitend: Ja, wir kommen vom Thema und ja, ich gebe Dir absolut recht!
Sniping-Jack hat geschrieben: Die Modellflugversicherung zählt da jedenfalls nicht dazu. Und die wird den Teufel tun und den Schaden selber übernehmen, wenn der Unfall in einem Gebiet
passierte, in dem der Pilot gar nicht hätte fliegen dürfen. Sie begleicht den Schaden zwar, aber sie holt es sich wieder vom Verursacher.
Und woher weiss der Modellflieger, ob er genau dort wo er ist fliegen darf? (Sofern er nicht gerade auf einem Vereinsgelände ist)
Hand aufs Herz, schaut sich jeder Wildflieger ICAO Karten an, etc pp? Müsste er doch, oder?
Klar, müsste er. Ich denke mal, die wenigsten wissen überhaupt, was man alles beachten muss - wenn ein Einsteiger was von Versicherungspflicht weiß, ist das ja schon quasi überdurchschnittlich viel :?
MMn fehlt da die Aufklärung. Okay, Versicherungspflicht liest man hier und da mal, manche Helishops informieren ja auch darüber.
Aber die Sachen mit dem Kontrollierten Luftraum weiß man wahrscheinlich auch nur, wenn man in der Onlinecommunity aktiv ist und das da aufgeschnappt hat.
Haus / Wohnung auf LED-Leuchtmittel aufrüsten? PN für Beratung und Verkauf :thumbleft:

Flugort: Zwischen Beaumarais und Felsberg
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#67 Re: Der Helipilot und der Jäger...

Beitrag von Sundog »

delta-hotel hat geschrieben: Und woher weiss der Modellflieger, ob er genau dort wo er ist fliegen darf? (Sofern er nicht gerade auf einem Vereinsgelände ist)
Hand aufs Herz, schaut sich jeder Wildflieger ICAO Karten an, etc pp? Müsste er doch, oder?
du bist in der sorgfalstpflicht und darfst nur dann wild fliegen, wenn du alles nötige getan hast das du
ggf. schaden von anderen abwenden kannst ;)
sprich, der gesunde menschenverstand sagt mir schon das ich nicht auf der geilen gemähten wiese in
der einflugschneise des flughafens fliegen darf oder neben dem sportplatz, wo gerade an die klasse
einer grundschule ihre sportstunde absolviert....
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#68 Re: Der Helipilot und der Jäger...

Beitrag von frankyfly »

delta-hotel hat geschrieben:Müsste er doch, oder?
ja, müsste muss er, denn er sit dafür verantwortlich das er da wo er fliegen will, auch fliegen darf und dazu gehören neben der klärung des Luftraums und der "Betretungsgenemigung" des Grundtückseigentümer/Pächter auch so sachen wie Naturschutzgebiete und die damit verbunden Einschränkungen.
MMn fehlt da die Aufklärung. Okay
Das ist nunmal ein Hobby in das man "einfach so" einsteigen kann. Um sicher zu stellen das alle zumindest ein grundmaß an Wissen haben müste man verpflichtend eine art Prüfung ablegen und vor allem auch Kontrollieren? Modellkauf nur nach Vorlage eines "Modellflugscheins"? wollen wir das wirkich?

(bei den meisten in D gekauften RTF-Modellen die ich bisher gesehen habe lag zumindest ein Zettel bei der einen auf die Versicherungspflicht aufmerksam macht und an einen der großen Verbände verweist)
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#69 Re: Der Helipilot und der Jäger...

Beitrag von Sniping-Jack »

Und woher weiss der Modellflieger, ob er genau dort wo er ist fliegen darf? (Sofern er nicht gerade auf einem Vereinsgelände ist)
Hand aufs Herz, schaut sich jeder Wildflieger ICAO Karten an, etc pp? Müsste er doch, oder?
Du magst die Hand hintun wo du willst, es ist deine "verdammte Pflicht und Schuldigkeit" als Führer eines Luftfahrzeugs zu wissen, wo du fliegst! ;)
Da beißt sich die Maus keinen Faden ab und wir alle sollten wenigstens dies begriffen haben: "Unwissenheit schützt nicht vor Strafe!".
Wer sich nicht über Flugverbotszonen informiert, BEVOR er startet, handelt zumindest schonmal fahrlässig. Und wenn dann vom Startplatz auch noch
startende und landende Flugzeuge zu sehen sind, u.U. sogar grob fahrlässig. Kommt sicher immer auf den Einzelfall an und welcher Anwalt gegen welchen
Staatsanwalt antritt - FALLS es soweit kommt. Und im Falle einer Anzeige KOMMT es dazu.

Erneut: Wo kein Kläger, da kein Richter. Aber wenn dann halt doch mal was passiert, _kann_ es halt auch böse in's Auge gehen.

PS: Natürlich hast du recht mit deiner vermutung: die allermeisten Piloten sehen NICHT nach, ehe sie starten. Aber im Heimatgebiet ist man auch allgemein
informiert, ob man im näheren Umkreis einen Flugplatz hat oder nicht. Und es dürfte auch kein Problem sein, wenn man irgendwo seinen 450er aus dem
Kofferraum zerrt und damit ein bisschen rumturnt. Ein 450er wird in Baumwipfelhöhe bereits merklich kleiner, da fliegt man also sicher nur kurzzeitig.
Aber ein 700er (ist ja nägst nix seltenes mehr) steigt schon anders weg und Baumwipfelhöhe ist da gar nix damit. Wer da dann einfach irgendwo damit
fliegt, ohne einen Plan, der ist selber schuld, wenn ihn einer anzeigen sollte.

Was mir grade noch einfällt: Ich selber denke selten dran, weil ich sie habe, die Wildflugversicherung. Aber das ist ja nicht selbstverständlich. Viele zahlen
den Zusatz nicht, aber ich würde mich nicht wundern, wenn nicht wenige TROTZDEM zusätzlich auch wild fliegen, wenn sich die Gelegenheit bietet. Beispiel:
Der Verein plant einen Ausflug zum Hangsegeln irgendwo in den Bergen. Das wäre dann meines Wissens Wildfliegerei und nur mit Mitgliedern möglich, die
auch die Wildflugversicherung haben. Will sagen: Bei all den Punkten, die wir weiter vorne als "erlaubt" dargestellt hatten, setzt selbstverständlich eine gültige
Versicherung voraus, die auch das Fliegen ausserhalb der Vereinsplätze abdeckt. Wenn ich Jäger wäre und ich hätte "nen Grant" auf die Modellflieger, dann
würde ich mir wohl von jedem zuallererst mal die Versicherungsausweise zeigen lassen und auf Wildflugberechtigung prüfen lassen. Was wetten, ich bekäme
jedesmal mindestens einen von 3 von der Wiese? ;) Denn (auch) mal Hand auf's Herz: Wer hat den Zusatz und wer hat IMMER sein Kärtchen dabei? ;)


Oh! so viele Beiträge seitdem - na, dann ist es jetzt GANZ sicher! :D
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#70 Re: Der Helipilot und der Jäger...

Beitrag von Sundog »

ich hab das teil im portmonaie. der dmfv hat es ja gerade extra deshalb auf scheckkartengrösse gebracht um die karte immer dabei zuhaben ;)
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#71 Re: Der Helipilot und der Jäger...

Beitrag von Sniping-Jack »

Und hast du dort auch deinen Personalausweis? Denn NUR mit einem Lichtbildausweis (Führerschein geht auch) ZUSAMMEN ist die Versicherunsgkarte gültig.

Und noch was: Wer beim DMFV ohne Zusatz (also Verein) versichert ist, und mal eben beim Onkel in den USA auf dem Platz starten sollte, ist NICHT versichert!
Denn das Fliegen ist nur auf europäische Plätze beschränkt. Nur mit Zusatzversicherung sind Modelle bis 150KG (Austiegsgenemigung vorausgesetzt), weltweit
und nicht platzgebunden abgedeckt. Einfach nochmal die Rückseite der karte studieren, dort steht das alles. Wahnsinnig klein zwar, aber dennoch bindend. ;)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#72 Re: Der Helipilot und der Jäger...

Beitrag von frankyfly »

Sundog hat geschrieben:ich hab das teil im portmonaie.
dito.
Sniping-Jack hat geschrieben:Und hast du dort auch deinen Personalausweis?
ja, da ist so gut wie alles drin ! wenn das weg ist bin ich zwar aufgeschmissen , Ich habe aber auch nur ein Teil auf das ich aufpassen muss :oops: :wink:

Sniping-Jack hat geschrieben:al eben beim Onkel in den USA auf dem Platz starten sollte, ist NICHT versichert!
Ich weiß nicht wie es un USA ist, muss man da überhaupt Versichert sein oder hat man nur ein (großes) Problem wenn man einen Schaden verursacht? (DMO >> "Weltweit ohne USA" )
delta-hotel
Beiträge: 56
Registriert: 22.01.2012 11:34:07

#73 Re: Der Helipilot und der Jäger...

Beitrag von delta-hotel »

Es ist ja erstmal zweitrangig, ob der 450er den Luftverkehr stört oder nicht; selbiges gilt für den 700. Ich brauch ja nicht mal in der Einflugschneide eines Verkehrsflughafens zu fliegen, in machen Fällen
ist die CTR eines Flughafens sehr großzügig in der Fläche bemessen. Wie finde ich raus, ob ich mich in einer CTR, ED-R etc befinde? Sicherlich nicht, weil ich gerade mal 30 Minuten den Himmel nach
Luftverkehr abgesucht habe. Da hilft eine aktuelle (!!) ICAO Karte. Nach dem jetzigen Stand dieses Fred müsste man doch sagen, dass man aber genau dieses tun müsste, oder?

Auch ganz klar, so lange kein Kläger, da auch kein Richter. Vielleicht ist es sogar dem Jaeger xy total egal, wenn man mit dem 700er durch sein Naturschutzgebiet bretzelt....

Ich hab auch die Wildfliegerversicherung. Aber sicherlich nicht immer das Kärtchen dabei. Aber ich hab auch schon meinen Führerschein ab und an zu Hause vergessen, als ich mit dem Auto unterwegs war ;-)
Hangar:

- T-Rex 450 Pro
- Alien 600 v2 Rigid
- MSH Protos 500 CFK
- WT-01 (manntragend)
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#74 Re: Der Helipilot und der Jäger...

Beitrag von acanthurus »

Tach.

Ich hab den DMFV-Ausweis im Sender untergebracht. Kein Sender, kein Flugbetrieb.
Im Werkzeugkasten ne Kope von der ICAO-Karte, diversen Paragraphenauszügen (aus LuftVO, LuftVG, BImSchG etc.) und einem Google Earth Ausdruck mit eingezeichneten Orts- und Flugplatzabständen. Dann noch die wichtigsten Teile des berühmten RCN-Artikels dabei, sowie den BG-Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs (aufgefrischt - letzte Woche habe ich ihn leider gebraucht), einfach weil viele Platzordnungen zugelassener Plätze das vorschreiben.
Das hat bisher noch jeden Meckerer zum Schweigen gebracht - allein schon weil man Kompetenz demonstriert und klar aufzeigt, dass man sich darum GEKÜMMERT hat, ob das, was man da tut, auch wirklich legal ist.
Bei uns hat auch schonmal die Polizei kontrolliert. Die zwei Fliegerkollegen, die ihr Kärtchen dabeihatten, durften weiterfliegen. Der dritte (auch DMFV, aber KArte zu Hause) wurde freundlich aufgefordert, den Flugbetrieb einzustellen. Die waren erstaunlich gut informiert.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#75 Re: Der Helipilot und der Jäger...

Beitrag von echo.zulu »

Die Versicherungsbestätigung habe ich immer im Senderkoffer liegen. Wenn ich also fliege, habe ich sie zwangsläufig auch dabei. Und ja man muss sich zwingend über das beabsichtigte Fluggebiet informieren. Werde ich erwischt, so habe ich halt auch die Konsequenzen zu tragen. Auch ist ein Modellflieger offiziell verpflichtet die NfLs zu studieren. Ok, das wird kaum einer tun, aber auch hier gehört es eigentlich zur Sorgfaltspflicht.

Worum es mir aber eigentlich geht ist die Aufklärung. Hier lesen nun einmal viele Leute mit und nur so wird auch eine Aufmerksamkeit und Sensibilisierung erreicht. Schlimm würde ich es finden, wenn jemand der die Gesetzeslage kennt, bewusst dagegen verstößt und das hier auch noch breit tritt. Wir haben schließlich auch so schon genügend Gesetze und Auflagen, da muss man doch nicht auch noch eine Verschärfung der selbigen riskieren.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“