Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#11626 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Ich meinte 3506
Die nur kurze editierbarkeit nervt!!! :evil:
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11627 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

nim die mt4008 mit graupner eprop 14x8 ... geil
BildBild
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#11628 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

was auch zu probleme führen kann ist das die stromleitungen der regler im mittelpunkt zusammen treffen. die dinger sind auch richtige emv sendeantennen!
ich habe bei dem cheeseplate keine probleme. dickes loch in der mitte und die untere platine zum verteilen genommen. so ist der abstand maximal zum mag sensor.
--
Gruß Michael
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11629 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

wenn ich den copter schwebe und nur mag und baro an mache ist alles gut
kein zucken oder weg drehen
BildBild
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#11630 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Michael Brakhage hat geschrieben:was auch zu probleme führen kann ist das die stromleitungen der regler im mittelpunkt zusammen treffen. die dinger sind auch richtige emv sendeantennen!
ich habe bei dem cheeseplate keine probleme. dickes loch in der mitte und die untere platine zum verteilen genommen. so ist der abstand maximal zum mag sensor.
Das kann man ja einfach testen, indem man die Props abnimmt, den Copter an die GUI hängt und mal die Motoren startet und ordentlich Gas gibt. Wenn die MAG oder GPS-Daten erheblich beim Gasgeben abweichen, liegt ein EMF-Problem vor.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#11631 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

r0sewhite hat geschrieben:
Michael Brakhage hat geschrieben:was auch zu probleme führen kann ist das die stromleitungen der regler im mittelpunkt zusammen treffen. die dinger sind auch richtige emv sendeantennen!
ich habe bei dem cheeseplate keine probleme. dickes loch in der mitte und die untere platine zum verteilen genommen. so ist der abstand maximal zum mag sensor.
Das kann man ja einfach testen, indem man die Props abnimmt, den Copter an die GUI hängt und mal die Motoren startet und ordentlich Gas gibt. Wenn die MAG oder GPS-Daten erheblich beim Gasgeben abweichen, liegt ein EMF-Problem vor.

leider belastest du die motore ohne props nicht und es fliesst kaum strom!
so kannst du den test nicht unter realbedingungen durchführen.
also gut festmachen und mit props und genügent vorsicht !!!!!
--
Gruß Michael
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#11632 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bennyheizer »

Was mir gerade einfällt zu der ganzen Problematik mit MAG-Sensor und GPS und EMV:
Stromverteiler für die Regler und FlightControl über einander, dann ein Alu-Blech, welches größer ist als die Lochabstände, die Kanten des Bleches ca. 45° nach unten zur Flightcontrol biegen, das Blech mit Masse vom Stromverteiler "erden" und dann erst die Sensoren und oben drauf das GPS-Modul.
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11633 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Benny, nette Idee - hat nur einen Schönheitsfehler : ALu schirmt keine Magnetfelder ab. Du brauchst Weißblech oder eisenhaltiges Stahlblech, irgendwas was Eisen enthält, und zwar in hohem Anteil, sonst kannst du keine Magnetfelder abschirmen. Ich hab da auch shcon drüber nachgedacht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
mrkobra79
Beiträge: 61
Registriert: 28.01.2012 22:07:35
Wohnort: Harpstedt

#11634 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von mrkobra79 »

Hi Schachti
So sieht mein Rushduini Osd aus.
Mit Multiwii V2.0 mit Rushduino osd code
Imu Drotek 10DOF MS
Flyduino Mega V2.1
Du must die sachen deaktivieren sonnst geht es nicht richtig
//#define LCD_CONF
/* choice of LCD attached for configuration and telemetry, see notes below */
//#define LCD_SERIAL3W // Alex' initial variant with 3 wires, using rx-pin for transmission @9600 baud fixed
/* serial (wired or wireless via BT etc.) */
//#define LCD_TEXTSTAR // Cat's Whisker LCD_TEXTSTAR Module CW-LCD-02 (Which has 4 input keys for selecting menus)
//#define LCD_VT100 // vt100 compatible terminal emulation (blueterm, putty, etc.)
/* i2c devices */
//#define LCD_ETPP // Eagle Tree Power Panel LCD, which is i2c (not serial)
//#define LCD_LCD03
/********************************************************************/
/**** telemetry ****/
/********************************************************************/

/* to monitor system values (battery level, loop time etc. with LCD enable this */
/* note: for now you must send single characters to request different pages */
/* Buttons toggle request for page on/off */
/* The active page on the LCD does get updated automatically */
/* Easy to use with Terminal application or display like LCD - if available uses the 4 preconfigured buttons to send 'A', 'B', 'C', 'D' */
//#define LCD_TELEMETRY
/* to enable automatic hopping between a choice of telemetry pages uncomment this. */
/* This may be useful if your LCD has no buttons or the sending is broken */
/* hopping is activated and deactivated in unarmed mode with throttle=low & roll=left & pitch=forward */
/* set it to the sequence of telemetry pages you want to see */
/* 2 line displays support pages 1-9 */
/* multiline displays support pages 1-4 */
//#define LCD_TELEMETRY_AUTO "123452679" // pages 1 to 7 in ascending order
//#define LCD_TELEMETRY_AUTO "212232425262729" // strong emphasis on page 2
Da wo null grad steht müste normaler weise die temp angezeigt werden,in ausfierungs zustand ist die V8 version schon drauf aber als NTSC
wenn man dann die geänderte skecht raufspiel geht die anzeige nicht mehr.
Keine ahnung wieso.
Gruß Andreas
Dateianhänge
DSCI0191.JPG
DSCI0191.JPG (1.82 MiB) 1057 mal betrachtet
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#11635 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bennyheizer »

Crizz hat geschrieben:Benny, nette Idee - hat nur einen Schönheitsfehler : ALu schirmt keine Magnetfelder ab. Du brauchst Weißblech oder eisenhaltiges Stahlblech, irgendwas was Eisen enthält, und zwar in hohem Anteil, sonst kannst du keine Magnetfelder abschirmen. Ich hab da auch shcon drüber nachgedacht.
Das Weißblech und Verwandte haben ja wieder den Nachteil für den MAG. Sie verändern das Erdmagnetfeld wenn Weißblech zu nah am MAG ist.
Jetzt brauchen wir jemanden, der mal in einem EMV-Labor das ganze durch messen könnte.
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11636 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Ja, das könnte ein Synegie-Effekt sein. In dem Fall müßte - mal ganz krass überlegt - die IMU unterhalb der Centerplates montiert werden, um eine Abschirmung gegen das Erdmagnetfeld auszuschließen, aber einen Einfluß der darüber befindlichen Elektronik auszuschließen.

Ich denke, so weit muß es nicht kommen. Bei einem großen Copter, sprich in Richtung HAL ausgelegt ( Heavy Aerial Lift ), egal ob Quad, Hex, Octo, dürfte bei so nem Turmbau es auch möglich sein, die regler etwas auszulagern.

Paul plant ja bereits die FCP v2 , mit vergrößerter Centerplate, damit bei einem Quad die Regler problemlos mit zwischen die CPs passen und mit einigen neuen Features, bei nem Hexa wird es trotzdem schon eng werden, da wird man eh auf die untere CP gehen oder an die Arme. Gerade bei der Größe und den langen Auslegern denke ich wäre es ohnehin vernünftig, einen entsprechenden Halter zu konzipieren, der eine Montage der ESC direkt in Motornähe erlaubt - der Strom durch die Motorkabel dürfte das kleiner Übel sein ,betrachtet man mögliche Interferrenzen der ESC-PWM, und wenn ich gleich 6 oder 8 davon in der Nähe der Elektronik unterbringe ist das natürlich schon "massive ER attack".
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#11637 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Crizz hat geschrieben:Ja, das könnte ein Synegie-Effekt sein. In dem Fall müßte - mal ganz krass überlegt - die IMU unterhalb der Centerplates montiert werden, um eine Abschirmung gegen das Erdmagnetfeld auszuschließen, aber einen Einfluß der darüber befindlichen Elektronik auszuschließen.
Ich denke nicht, dass es irgendeinen Unterschied macht, ob der MAG unter der CP hängt und "freie Sicht" zur Erde hat oder oben drauf sitzt. Letztendlich geht das Erdmagnetfeld von den Polen aus und umgibt die Erde weiträumig. Wenn man sich mal die Feldlinien anschaut, wird deutlich, dass der MAG über der CP nicht weniger messen kann, als darunter.

Wenn ich das Gehäuse dabei nicht zerstören müsste, würde ich ja gerne mal den GPS/MAG-Pilz vom Wookong knacken. Ich wäre neugierig, ob die beiden Sensoren in dem Gehäuse nach unten hin abgeschirmt sind oder ob die Entfernung zu stromleitenden Teilen der einzige Schutz ist.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#11638 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

r0sewhite hat geschrieben:Wenn ich das Gehäuse dabei nicht zerstören müsste, würde ich ja gerne mal den GPS/MAG-Pilz vom Wookong knacken. Ich wäre neugierig, ob die beiden Sensoren in dem Gehäuse nach unten hin abgeschirmt sind oder ob die Entfernung zu stromleitenden Teilen der einzige Schutz ist.
ich VERMUTE mal, dass genau deshalb der pilz gemacht wurde... damit die entfernung der schutz ist, abschirmen geht nicht, maximal eine "großflächige" massefläche drunter zur allgemeinen HF abschirmung
wenn ihr euch unsicher seid ob magnetfelder in der nähe des mag sind, dann nehmt einfach einen kleinen kompass und geht damit in die nähe des mag, wenn da ein statisches MF ist, sieht man recht deutlich den zeigerausschlag (wie gesagt, manche - gerade spannungswandelnde module haben ferritspulen drauf, dich schon heftig strahlen - selbst wenn sie aus sind)
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#11639 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

hi

macht doch keine wissenschaft daraus :)

mag und gps stören sich nicht!

was stört sind die stromleitungen und die regler selbst!

was hilft ist verdrillen der leitungen und zwar richtig verdrillen und abstand! den abstand möglichst groß, sowie es die konstruktion hergibt.
merke: hoher strom = großes magnetfeld
da die ganzen leitungen mit einem gepulsten (pwm) strom beaufschlagt sind, ist auch das störende magnetfeld direkt im umfeld dieser leitungen. die intensität ist proportional zum abstand! also abstand vergrößern und gut ist.
das gps und der prozessor haben gar nicht die energie um damit magnetfelder zu erzeugen um den mag-sensor zu stören. der kann schon einiges ab aber halt nicht direkt in nachbarschaft einer leitung wo mehrere ampere gepulster gleichstrom durchgehen. reiner gleichstrom wär unschädlich. aber das pwm macht die probleme, weil mit jeder stromänderung eine feldänderung und damit ein neuaufbau des magnetfeldes einher ziehen.

abschirmbleche können zwar helfen den sensor abzuschirmen. sie verändern dabei aber auch das umgebende magnetfeld. der sensor wird keine realistischen werte mehr messen können!
--
Gruß Michael
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#11640 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

jetzt habe ich auch einen Arduino ProMicro.
UND ich habe jetzt einen auch 8-Kanal SumSi-Empfänger (mit dem ich die 7 Kanäle meiner FF7 nutzen kann - getestet, seh ich in der GUI)

wo die Regler dran kommen und wo der Spannungsüberwachungseingang ist, ist mir klar,

nur und wo ich meinen Buzzer (was nur 'ne LED ist) anschließe ist mir nicht ganz klar TX0 oder D8?

...UND...

- wo kann ich jetzt die Status LED anschließen (D12 gibts da ja nicht mehr)?
kann ich einen anderen Ausgang nutzen?
wo müsste in der SW was umgeschrieben werden?

- wo kann ich ein Servo anschließen welches von Kanal 6 (proportional) einfach gesteuert werden kann (Kamera neigen) - in der GUI kann ich ja AUX2 z.B. (was mein Schwenkkanal wäre) auf PASSTHRU legen, nur WO kommt das dann raus am ProMicro?

ich glaub, das wärs erstmal
Danke,
Jin'
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“