Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#11641 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bennyheizer »

Michael Brakhage hat geschrieben: abschirmbleche können zwar helfen den sensor abzuschirmen. sie verändern dabei aber auch das umgebende magnetfeld. der sensor wird keine realistischen werte mehr messen können!
Abschirmbleche schirmen ab - das ist richtig. Aber Alu schirmt elektrische Felder ab und eisenhaltiges Blech schirmt magnetische Felder ab.
Alu und MAG wird sich vertragen, nur eisenhaltiges Blech und MAG wird sich nicht vertragen.
Man muss immer schauen welches Material welches Feld abschirmt.
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
ronco
Beiträge: 282
Registriert: 19.11.2011 16:13:42

#11642 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ronco »

Hi Jin,
Jingej hat geschrieben: nur und wo ich meinen Buzzer (was nur 'ne LED ist) anschließe ist mir nicht ganz klar TX0 oder D8?
wenn du D8BUZZER nicht extra aktivierst in der config.h ist TX0 der buzzer pin.
Jingej hat geschrieben: - wo kann ich jetzt die Status LED anschließen (D12 gibts da ja nicht mehr)?
kann ich einen anderen Ausgang nutzen?
wo müsste in der SW was umgeschrieben werden?
Ja stimmt D12 giebts net und das led was da blikt ist eigentlich das USB TX LED.

kannst aber in der def.h irgenteinen freien pin nehmen.
indem du das:

Code: Alles auswählen

/**************************  atmega32u4 (Promicro)  ***********************************/
#if defined(PROMICRO)
  #if !defined(TEENSY20)
    #define LEDPIN_PINMODE             //
    #define LEDPIN_TOGGLE              PIND |= 1<<5;     //switch LEDPIN state (Port D5)
    #if !defined(PROMICRO10)
      #define LEDPIN_OFF                 PORTD |= (1<<5);
      #define LEDPIN_ON                  PORTD &= ~(1<<5);  
    #else
      #define LEDPIN_OFF                PORTD &= ~(1<<5);
      #define LEDPIN_ON                 PORTD |= (1<<5);
    #endif
in z.B das (status auf RXI) änderst:

Code: Alles auswählen

/**************************  atmega32u4 (Promicro)  ***********************************/
#if defined(PROMICRO)
  #if !defined(TEENSY20)
    #define LEDPIN_PINMODE             pinMode(0,OUTPUT);
    #define LEDPIN_TOGGLE              PIND |= 1<<2;     //switch LEDPIN state (Port D2)
    #if !defined(PROMICRO10)
      #define LEDPIN_OFF                 PORTD |= (1<<2);
      #define LEDPIN_ON                  PORTD &= ~(1<<2);  
    #else
      #define LEDPIN_OFF                PORTD &= ~(1<<2);
      #define LEDPIN_ON                 PORTD |= (1<<2);
    #endif
Jingej hat geschrieben: - wo kann ich ein Servo anschließen welches von Kanal 6 (proportional) einfach gesteuert werden kann (Kamera neigen) - in der GUI kann ich ja AUX2 z.B. (was mein Schwenkkanal wäre) auf PASSTHRU legen, nur WO kommt das dann raus am ProMicro?
Ich habe mit den servos noch nicht viel gemacht.. die ausgänge verhalten sich aber wie beim promini .. also

servo 1 (Tilt Pitch) = A0
servo 2 (Tilt Roll) = A1
servo 3 (Cam Trig.) = A2

hier nochmal das generelle layout:
Connecting_ProMicro.jpg
Connecting_ProMicro.jpg (168.53 KiB) 652 mal betrachtet
gruß

Felix
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#11643 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Hey Felix

danke schonmal für die Motoransxhlussbelegung!! der NanoWii kommt ja sehr bald :wink:

Und denk an unsre Wette :mrgreen:
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#11644 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

vielen dank, das generelle layout hab ich schon gehabt nur ist mir eben nicht klar wo das PASSTHRU "rauskommt" (übrigens immer noch nicht)

noch eins:

im gegensatz zu ProMini

Code: Alles auswählen

  #define PPM_PIN_INTERRUPT          attachInterrupt(0, rxInt, FALLING); //PIN 0    <<<<-da stand mal RISING, hab ich in FALLING geändert damit mein SumSi geht
konnte ich RISING in FALLING ändern, damit mein SumSi geht, wie geht das beim Pro Micro zu ändern in der zeile?

Code: Alles auswählen

  #define PPM_PIN_INTERRUPT          DDRE &= ~(1 << 6);PORTE |= (1 << 6);EIMSK |= (1 << INT6);EICRB |= (1 << ISC61)|(1 << ISC60);
Danke,
Jin'
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#11645 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

Jingej hat geschrieben:vielen dank, das generelle layout hab ich schon gehabt nur ist mir eben nicht klar wo das PASSTHRU "rauskommt" (übrigens immer noch nicht)
das kommt garnirgends raus. soweit ich weiß ist das für die stabilisierung von fliegern gedacht und macht soviel wie die eingangssignale direkt durchzuschleifen wenns aktiv ist. sprich ist da um die stabilisierung komplett zu deaktivieren.
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#11646 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

warthox hat geschrieben:
Jingej hat geschrieben:vielen dank, das generelle layout hab ich schon gehabt nur ist mir eben nicht klar wo das PASSTHRU "rauskommt" (übrigens immer noch nicht)
das kommt garnirgends raus. soweit ich weiß ist das für die stabilisierung von fliegern gedacht und macht soviel wie die eingangssignale direkt durchzuschleifen wenns aktiv ist. sprich ist da um die stabilisierung komplett zu deaktivieren.
ah ok, und wie kann ich nun meinen aux2 eingang so legen, dass ich damit direkt ein servo proportional ansteuern kann (ohne gimbal und so?)
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#11647 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

bennyheizer hat geschrieben:
Michael Brakhage hat geschrieben: abschirmbleche können zwar helfen den sensor abzuschirmen. sie verändern dabei aber auch das umgebende magnetfeld. der sensor wird keine realistischen werte mehr messen können!
Abschirmbleche schirmen ab - das ist richtig. Aber Alu schirmt elektrische Felder ab und eisenhaltiges Blech schirmt magnetische Felder ab.
Alu und MAG wird sich vertragen, nur eisenhaltiges Blech und MAG wird sich nicht vertragen.
Man muss immer schauen welches Material welches Feld abschirmt.

du willst ne kopfschmerztablette einwerfen um die symptome zu lindern anstatt die ursache zu beseitigen!

warum willst du elektische felder abschirmen? es gibt keine! also braucht man sie auch nicht abschirmen!
alles was stört sind magnetische felder!


kannst mir ruhig glauben. bin seit 23 Jahren im elektrobereich mit meistertitel tätig und beschäftige mich mit emv und niederfrequenten netzstörungen im versorgungsnetz eines großen leuchtenkonzerns.
--
Gruß Michael
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#11648 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bennyheizer »

Man müsste es wirklich messen um die Klarheit über die vorhandenen Felder zu bekommen.
Das PWM zwischen Regler und Motor induziert ein wechselndes Magnetfeld. Da sind wir uns einig.
Jedenfalls was ich aus der Vorlesung Feldtheorie mitgenommen habe, bedeutet, dass ein wechselndes Magnetfeld gleichzeitig auch ein wechselndes elektrisches Feld mit sich bringt. Nur was am Ende wirklich stört ist eben das Fragliche. Könnte ja sein, dass das elektrische Feld den MAG beeinflusst. Schließlich wandern in dem MAG auch nur Elektronen hin und her, welches sich bestens durch elektrische Felder beeinflussen lassen.
Wenn nur meine Glaskugel jetzt funktionieren könnte..... :drunken:
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
ronco
Beiträge: 282
Registriert: 19.11.2011 16:13:42

#11649 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ronco »

Jingej hat geschrieben:vielen dank, das generelle layout hab ich schon gehabt nur ist mir eben nicht klar wo das PASSTHRU "rauskommt" (übrigens immer noch nicht)

noch eins:

im gegensatz zu ProMini

Code: Alles auswählen

  #define PPM_PIN_INTERRUPT          attachInterrupt(0, rxInt, FALLING); //PIN 0    <<<<-da stand mal RISING, hab ich in FALLING geändert damit mein SumSi geht
konnte ich RISING in FALLING ändern, damit mein SumSi geht, wie geht das beim Pro Micro zu ändern in der zeile?

Code: Alles auswählen

  #define PPM_PIN_INTERRUPT          DDRE &= ~(1 << 6);PORTE |= (1 << 6);EIMSK |= (1 << INT6);EICRB |= (1 << ISC61)|(1 << ISC60);
Danke,
Jin'
hi,

das musste ich leider komplizierter machen, weil die attachInterrupt functionen von arduino für den 32u4 noch nicht gehen ..

habs dir aber mal umgebaut dammits auf falling steht

Code: Alles auswählen

  #define PPM_PIN_INTERRUPT          DDRE &= ~(1 << 6);PORTE |= (1 << 6);EIMSK |= (1 << INT6);EICRB |= (1 << ISC61);EICRB &= ~(1 << ISC60);
ist aber ungetestet ..

gruß

felix
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#11650 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

vielen dank, werds dann mal testen...
nun fehlt mir nur doch das mit dem servo direktsteuern über aux2 proportional, dann wär ich glaub ... glücklich :)

danke,
Jin'
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
ronco
Beiträge: 282
Registriert: 19.11.2011 16:13:42

#11651 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ronco »

el-dentiste hat geschrieben:Hey Felix

danke schonmal für die Motoransxhlussbelegung!! der NanoWii kommt ja sehr bald :wink:

Und denk an unsre Wette :mrgreen:
Hi Nico .. hab ich natürlich nicht vergessen ;) .. aber dauert wohl doch noch eher bis nächste woche bis se da sind .. fertig sind se .. nur halt noch nicht in hamburg :(

zur belegung.. beim nanowii sind motor 5 & 6 anderst .. da sie da ja auch auf HW PWM kanälen liegen. also lieber die anordung aus dem PDF nemen.

war heute mal was fliegen mit dem proto .. und geht ohne irgent ein problem .. passt etwas spack auf die rahmen, weil das miniwii (für das die 3x3 bohrungen gedacht waren) wohl doch eher 3.2x3.2 hatte .. geht aber.

sieht nur etwas mikrig aus auf so nem "großen" frame ;)
CIMG3918.jpg
CIMG3918.jpg (55.13 KiB) 604 mal betrachtet
CIMG3916.jpg
CIMG3916.jpg (53.89 KiB) 604 mal betrachtet
gruß

felix
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11652 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Nurmal wegen den Defintionen : ein Stromdurchflossener Leiter erzeugt ein magnetisches Feld. Ein elektrisches Feld entsteht zwischen ZWEIEN Leitern an denen eine Spannung anliegt. Die Feldstärke ist dabei abhängig von Spannung , Oberfläche / Querschnitt ( Frequenzabhängig ) , Isolation und Abstand der beiden Leiter zueinander. Das elektrische Feld besteht zwischen den beiden Leitern, das magnetische Feld eines stromdurchflossenen leiters umgibt diesen mit einer Polarisierung in Abhängigkeit der Stromflußrichtung. Daraus ergibt sich das bereits ein verdrillen der Leitungen ( "twisted pair" ) die Wirkung der Magnetfelder abschwächt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#11653 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bennyheizer »

Crizz hat geschrieben:Nurmal wegen den Defintionen : ein Stromdurchflossener Leiter erzeugt ein magnetisches Feld. Ein elektrisches Feld entsteht zwischen ZWEIEN Leitern an denen eine Spannung anliegt. Die Feldstärke ist dabei abhängig von Spannung , Oberfläche / Querschnitt ( Frequenzabhängig ) , Isolation und Abstand der beiden Leiter zueinander. Das elektrische Feld besteht zwischen den beiden Leitern, das magnetische Feld eines stromdurchflossenen leiters umgibt diesen mit einer Polarisierung in Abhängigkeit der Stromflußrichtung. Daraus ergibt sich das bereits ein verdrillen der Leitungen ( "twisted pair" ) die Wirkung der Magnetfelder abschwächt.
Das was du hier schreibst ist für Gleichströme.
Aber es geht um Wechselströme. PWM verursacht eben ein wechselndes Feld und kein stationäres Feld.
Bei wechselnden Feldern greift voll das Induktionsgesetz, welches besagt, das ein wechselndes (zeitlich veränderlich) Magnetfeld ein elektrisches Feld hervor ruft. Und das Magnetfeld ist dabei um 1/Lichtgeschwindigkeit kleiner als das elektrische Feld.
Ich würde sagen, dass das elektrische Feld eher der Übeltäter ist als ein Magnetfeld.
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#11654 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

is doch egal ob magnetisch oder elektrisch, pack den mag einfach 10 cm weg (wie wookong) und schon gehts (sieht zwar doof aus und ist irgendwie labbrig find ich, aber egal, wenns hilft...)
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#11655 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

hier mal nen bild von meinem flyduino gps aufbau.
image002.jpg
image002.jpg (57.99 KiB) 585 mal betrachtet
image005.jpg
image005.jpg (62 KiB) 585 mal betrachtet
image008.jpg
image008.jpg (62.63 KiB) 585 mal betrachtet
image007.jpg
image007.jpg (57.07 KiB) 585 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“