Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#12346 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12347 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Sieht mir fst wie Wisconsin Dells aus.... die haben die schnellste Holz-Achterbahn der Welt - geiles Ding, da geht der Adrenalinpegel so hoch das man es kaum für möglich hält.

Wisconsin Dells "Timber falls" : http://i.ytimg.com/vi/trg71xNpP5s/0.jpg
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#12348 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von segelpeter63 »

Crizz hat geschrieben:Peter, er hat doch geschriebn das er die Achsen schon invertiert hat und es nix gebracht hat.... AUßerdem seltsam das man dort eigentlich keinen weiteren Eintrag über ähnliche Probleme und Erfolge liest ( dafür dreht man bei den Drehraten am P-Wert statt am Rate-Wert... ).

Was ich mich vielmehr frage : wenn ich 3D Turnen veranstalte, für was brauch ich den Mag ? Was solld er machen, wenn der Copter auf dem Kopf steht ? Den Rettungsfallschirm abwerfen ? Abgesehen davon wird sich der Copter in der Fluglage mit Sicherheit nicht unbedingt auf Yaw selber drehen wollen, zuml man den Zustand nur temporär hält... ;)
Nee Crizz, er hat geschrieben, dass er auch schon Achsen invertiert hat, aber nicht welche. Und in dem Beitrag geht es tatsächlich nur um die Z-Achse. Ich habe den Link gegeben, weil ich die gleiche Problematik hatte, nach dem invertieren der Z-Achse fliegt sich Copter Super, auch mit MAG, Baro und GPS. Feintuning ist jetzt angesagt, stehe kurz vorm Ziel.

Rumturnen mit Mag macht natürlich keinen Sinn.

Gruß

Peter
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#12349 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

hatte ich was von zappelflug geschrieben?...
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
TrompetenBug
Beiträge: 3
Registriert: 29.06.2012 16:01:32

#12350 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von TrompetenBug »

Die Flugeigenschaften werden nicht so sehr beeinflusst. Die Leistung nimmt auch nicht stark ab, da das Rohr gut umströmt wird.
Die Vorteile überwiegen bei weiten die Nachteile.
Aber jeder hat einen anderen Geschmack. :D :D :D
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#12351 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Michael,
Ist das zur Flugzeugstabilisierung?
Und das die beiden querruderservos?
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Bran
Beiträge: 1817
Registriert: 21.07.2010 10:15:19
Wohnort: Wartenberg/BY

#12352 AW: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Bran »

TrompetenBug hat geschrieben:Die Flugeigenschaften werden nicht so sehr beeinflusst. Die Leistung nimmt auch nicht stark ab, da das Rohr gut umströmt wird.
Die Vorteile überwiegen bei weiten die Nachteile.
Aber jeder hat einen anderen Geschmack. :D :D :D
Ich hatte kurzzeitig so 15 cm-Stücke von.einer Schwimmnudel unter jedem Ausleger. Lageerkennung war Top, außerdem eine nachgiebige Landehilfe ;)

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
NightHawk32
Beiträge: 2
Registriert: 30.06.2012 12:15:45

#12353 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von NightHawk32 »

Hallo Multiwii Gemeinde,
ich befinde mich gerade in der Planungsphase meines MiniWii Copters und wäre sehr glücklich darüber, wenn ihr Profis mal meinen Schaltplan für das Steuerboard anschauen könntet.
Ich möchte den Copter mit einem 1S Lipo fliegen, daher habe ich noch einen Spannungsbooster integriert. Desweiteren soll ein Spektrum-Satellit als Empfänger dienen. Als Software soll Danals gepatchte V1.8 zum Einsatz kommen, welche sich bei Tilman bereits bewährt hat.
Nun bin ich mir nur noch nicht sicher, ob die I²C Verkabelung ohne einen LLC so funktionieren wird, daher würde ich mich über Feedback sehr freuen =)
Dateianhänge
miniwii.png
miniwii.png (50.5 KiB) 958 mal betrachtet
NightHawk32
Beiträge: 2
Registriert: 30.06.2012 12:15:45

#12354 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von NightHawk32 »

Jetzt hab ich glatt den Ahnhang vergessen =)
miniwii.png
miniwii.png (50.5 KiB) 958 mal betrachtet
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#12355 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Schon mit dem Flydumini hatte ich unerklärliche "Ausraster", wenn ich mal etwas wilder geflogen bin. Jetzt mit dem neuen Mini und dem NanoWii drauf, kann ich das Problem endlich sogar reproduzieren und damit dokumentieren.

Beide Quads sind bis auf die Motoren gänzlich unterschiedlich, daher kann man wohl ein Hardwareproblem ausschließen. Das Problem zeigt sich nach harten Stops (z.B. nach einem Flip) oder sonstigen heftigen Steuerbefehlen: Der Quad flippt auf einmal völlig unkontrollierbar herum und stürzt anschließend ab. Hier in dem Video sieht man gut, was passiert: Die gegensteuernden Motoren (und nur die) bleiben quasi auf Vollgas für eine kurze Zeit hängen. Anschließend schalten alle Motoren auf Minthrottle und nehmen auch kein Gas mehr an. Nach einigen Sekunden schalten sich die Motoren dann ab.

Ich glaube, dass das Problem nur den MPU6050 betrifft und somit auch nur MultiWii-Versionen ab v2.0. Zumindest betraf es in beiden Fällen sehr kleine Copter mit einem MPU6050 drauf. Hat das jemand schon mal erlebt?

Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12356 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

is ja krass :shock:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#12357 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Schau mal ob dein empfänger ausgestiegen ist.
Ich hatte das vor kurzen bei benutzung einer "sonderfunktion" die wohl stromhungrig ist.
Evtl reicht dein BEc nicht aus. Klemm doch mal ein bec eines ESC direkt an den Empfänger und eins an das Nano.
Ohne diese Funktion ist er noch nicht ausgestiegen. Auch bei flips und loops. Hab die HW 10A Pentium (Fentium/Flyfun) und die suppo 1450kv
...Zahnfee....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#12358 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Hi Nico,

im Fall des Flydumini hatte ich einen Spektrum Satelliten über den 3V3 Regler des Flydumini gespeist. In diesem Fall kriegt das NanoWii seine Spannung über RAW vom Lipo und der Satellit hängt an dem dafür vorgesehen 3V3 Pin des NanoWii. Die BEC sind komplett ungenutzt. Ich könnte also lediglich einen anderen Satelliten testweise montieren.

Es sind übrigens immer die gegenregelnden Motoren, die auf Vollgas hängen bleiben. Also wenn ich ihn nach vorne schüttel, die vorderen beiden Motoren oder wenn ich es durch Drehung um die YAW-Achse provoziere, zwei gegenüberliegende Motoren.

Ich bin der Meinung, dass es nur dann hängt, wenn die Motoren von der FC zur Lagekorrektur ein 2000µs Signal bekommen, also Vollgas.


EDIT: Ich habe es eben mal mit zwei anderen Satelliten versucht: Ändert nichts an der Problematik.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#12359 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von segelpeter63 »

Hi Roswhite aka Tilmann, ich sehe auf Deinem Bild, dass Du eine Multiplex Funke hast. Fliegst Du mit Summensignal, wenn ja, mit Summensignalkonverter (welcher)? Oder hast Du die Multiplex auf Spektrum FASST umgebaut.

Danke und Gruß

Peter
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#12360 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

el-dentiste hat geschrieben:Michael,
Ist das zur Flugzeugstabilisierung?
Und das die beiden querruderservos?
Hallo Nico

ja ist so gedacht. Habe noch einen Twinstar den ich als Versuchsträger nehmen will. Auf dem Tisch funktioniert das schon recht ordentlich!
Brauche noch ein paar Patchkabel und der Test kann beginnen :)
--
Gruß Michael
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“