Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#12556 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

-Didi- hat geschrieben:Gerade wenn man Heli fliegt, kennt man, dass die Fluggeräte bei bestimmten Manöver steigen oder sinken.
Das gleicht man automatisch aus bzw. versucht das.
Das ist nichts anderes als kontrolliertes fliegen/steuern.
Klar könnte man noch eine aktive Höhenkontrolle, eine automatische Kurvensteuerung oder per Schalter irgendwelche Kunstflugmanöver implementieren.
Aber will man das wirklich?
Ich persönlich will doch lieber noch selber aktiv fliegen!! :)
alles richtig, aaaber es soll ja sogar leute geben, die mit GPS ihre akkus leeren lassen... naja, wenn ich zuschaun will brauch ich doch eigentlich nur den kollegen zuschaun... ok, wenn man alleine ist und zuschaun will, braucht man halt dringend diese technischen spielereien :)
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#12557 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

Ok, gebe mich geschlagen!
Die Vorlieben sind natürlich bei jedem anders! :)
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#12558 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von reinhpe »

Jingej hat geschrieben:
reinhpe hat geschrieben:Welche Regler würdest du zum flashen empfehlen? Meine Anforderungen sind so max 20A - mit BEC oder ohne - ist egal!
...ehrlich? ... mittlerweile gar keinen mehr seit es diese gibt: http://flyduino.net/Flyduino-25A-ESC-SimonK-Firmware
Geb dir vollkommen recht, aber mir gehts auch um den Spass an der Freude! :mrgreen:
und so ein mini dingsbums zu flashen hat schon was - wenn man aus einem unbrauchbaren Regler einen brauchbaren machen kann!
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#12559 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von reinhpe »

Mezzo hat geschrieben:
reinhpe hat geschrieben:Ok - mit dieser Aussage kann ich leben! Da es mein erster Flash - Versuch war, weiss ich jetzt wies geht und kann mich höheren Zielen widmen...

Welche Regler würdest du zum flashen empfehlen? Meine Anforderungen sind so max 20A - mit BEC oder ohne - ist egal!

Danke,

Peter
Hi Peter,
das höhere Ziel kann nur sein, einen Kopter zu bauen und zu fliegen der in allen Flugzuständen optimal eingestellt ist! :!:
--> Dazu brauchst du keine Regler fashen.
Seh ich nicht ganz so - ich hab einen Quad, der schon recht gut fliegt, könnte aber noch einen Tick besser sein! Speziell schnelles Ansprechverhalten der Regler geht mir noch ab...
Man(n) kann doch alles verschlimmbessern.... :mrgreen:
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#12560 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

reinhpe hat geschrieben:
Jingej hat geschrieben:
reinhpe hat geschrieben:Welche Regler würdest du zum flashen empfehlen? Meine Anforderungen sind so max 20A - mit BEC oder ohne - ist egal!
...ehrlich? ... mittlerweile gar keinen mehr seit es diese gibt: http://flyduino.net/Flyduino-25A-ESC-SimonK-Firmware
Geb dir vollkommen recht, aber mir gehts auch um den Spass an der Freude! :mrgreen:
und so ein mini dingsbums zu flashen hat schon was - wenn man aus einem unbrauchbaren Regler einen brauchbaren machen kann!
dann turnigy plush (aber schaun,dass die atmels drauf haben, viele der neuren haben mittlerweile SIL drauf :( ) oder eben die blue series oder mystery
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#12561 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

Mezzo hat geschrieben: Hi Frank,
ich bin davon ausgegangen, dass durch das flashen die Regler an unsere Kopter-Bedürfnisse angepasst werden. Hautsächlich wohl das Ansprechverhalten und die Auflösung des ges. Gasweges. Somit sollten doch dann alle, gleich welcher Bauart, die selben Eigenschaften haben??

Und man sollte doch dann auch unterschiedliche Regler, alle neu geflasht, miteinander in einem Kopter verwenden können??
Die Bauart, Bestückung und sogar die Leistung sollte doch dann zunächst egal sein, es geht doch primär um die angepasse Regeleigenschaft, oder verstehe ich da was falsch?
wer hat dir denn das erzählt?
das einzige was nach dem flashen gleich ist ist die software. aber die hardware hat auch nochn wörtchen mitzureden.

bsp.
pack in nen ferrari nen motor von nem golf. jetzt hat er die gleiche leistung wie der golf, aber das fahrverhalten usw ist trotzdem komplett unterschiedlich.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12562 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Frage an die ESC-Update-Spezis :

Habe hier ein sehr interessantes Problem, und zwar habe iich mir kleine 10A Regler für meinen PlaasteQuad geholt und bin mit diesen nicht sonderlich zufrieden. Okay, Atmel-Chip, Design in der Simon K.-Liste auch gefunden, gestern erstmal einen mit falscher Firmware gegrillt ( man sollte schon genau lesen.... ) und heute an den zweiten gesetzt, Programmierung lief durch, Bestätigungs-Tonfolge mit anschließendem "Scharfscahtlungs-Beep", also okay.

Das Ding abgeklemmt, wollte die Regelung mal eben prüfen und : kein Init !

Also nochmal die Vodoo-Nadeln dran, angechaltet - Regler initialisiert mit der typischen Simon-K.-Tonfolge :shock:

Vodoo-Nadeln runtergenommen, nochmal angeschaltet - Regler initialisiert nicht :shock:

Vodoo-Nadeln wieder aufgelegt, Regler initialisiert......

Das ist dochmal echt Vodoo, was läuft denn da quer ?? :roll:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#12563 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

Crizz hat geschrieben:Frage an die ESC-Update-Spezis :

Habe hier ein sehr interessantes Problem, und zwar habe iich mir kleine 10A Regler für meinen PlaasteQuad geholt und bin mit diesen nicht sonderlich zufrieden. Okay, Atmel-Chip, Design in der Simon K.-Liste auch gefunden, gestern erstmal einen mit falscher Firmware gegrillt ( man sollte schon genau lesen.... ) und heute an den zweiten gesetzt, Programmierung lief durch, Bestätigungs-Tonfolge mit anschließendem "Scharfscahtlungs-Beep", also okay.

Das Ding abgeklemmt, wollte die Regelung mal eben prüfen und : kein Init !

Also nochmal die Vodoo-Nadeln dran, angechaltet - Regler initialisiert mit der typischen Simon-K.-Tonfolge :shock:

Vodoo-Nadeln runtergenommen, nochmal angeschaltet - Regler initialisiert nicht :shock:

Vodoo-Nadeln wieder aufgelegt, Regler initialisiert......

Das ist dochmal echt Vodoo, was läuft denn da quer ?? :roll:
schon versucht direkt den gasweg einzulernen?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12564 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Auch getestet, macht keinen Mucks. Ich bin im moment ratlos.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#12565 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mezzo »

warthox hat geschrieben:
Mezzo hat geschrieben: Hi Frank,
ich bin davon ausgegangen, dass durch das flashen die Regler an unsere Kopter-Bedürfnisse angepasst werden. Hautsächlich wohl das Ansprechverhalten und die Auflösung des ges. Gasweges. Somit sollten doch dann alle, gleich welcher Bauart, die selben Eigenschaften haben??

Und man sollte doch dann auch unterschiedliche Regler, alle neu geflasht, miteinander in einem Kopter verwenden können??
Die Bauart, Bestückung und sogar die Leistung sollte doch dann zunächst egal sein, es geht doch primär um die angepasse Regeleigenschaft, oder verstehe ich da was falsch?
wer hat dir denn das erzählt?
das einzige was nach dem flashen gleich ist ist die software. aber die hardware hat auch nochn wörtchen mitzureden.

bsp.
pack in nen ferrari nen motor von nem golf. jetzt hat er die gleiche leistung wie der golf, aber das fahrverhalten usw ist trotzdem komplett unterschiedlich.
Also Markus,
Eigenschaften von Autos mit Eigenschaften von elektronischen Bauteilen zu vergleichen ist nicht möglich.
Zudem wird beim flashen vergleichsweise nicht der Motor getauscht sondern nur der Blinkintervall des Richtungsanzeigers :wink:

Eine gute Software sollte den Eigeschaften dieser jeweilig verbauten Bauteile entsprechend geschrieben sein und dem endgültigen Zweck genügen.

Wenn nun so wie durch das flashen der besseren Software die Eigenschaft des Reglers an die MultiWii angepasst wird, sollte dieses Ziel für jeden Regler gelten (unabhängig vom Layout u. den Bauteilen) und somit auch die Eigenschaft jedes Reglers optimiert sein, sprich gleich!
(Lassen wir mal die Qualität und Güte der Bauteile ausser Acht)

Das Ziel ist doch, so versteh ich das, eine möglichst genaue hochauflösende 100% lineare Ansteuerung unserer Präzissions-Motoren :wink:

Falls das nicht so geschieht haben wir hinterher das gleiche in Grün!

Nämlich: z.B. der geflashte TG ist besser als der HW oder umgekehrt???? usw.
..und spätesten dann macht es schon keinen Sinn mehr, oder?
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#12566 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

Mezzo hat geschrieben:
warthox hat geschrieben:
Mezzo hat geschrieben: Hi Frank,
ich bin davon ausgegangen, dass durch das flashen die Regler an unsere Kopter-Bedürfnisse angepasst werden. Hautsächlich wohl das Ansprechverhalten und die Auflösung des ges. Gasweges. Somit sollten doch dann alle, gleich welcher Bauart, die selben Eigenschaften haben??

Und man sollte doch dann auch unterschiedliche Regler, alle neu geflasht, miteinander in einem Kopter verwenden können??
Die Bauart, Bestückung und sogar die Leistung sollte doch dann zunächst egal sein, es geht doch primär um die angepasse Regeleigenschaft, oder verstehe ich da was falsch?
wer hat dir denn das erzählt?
das einzige was nach dem flashen gleich ist ist die software. aber die hardware hat auch nochn wörtchen mitzureden.

bsp.
pack in nen ferrari nen motor von nem golf. jetzt hat er die gleiche leistung wie der golf, aber das fahrverhalten usw ist trotzdem komplett unterschiedlich.
Also Markus,
Eigenschaften von Autos mit Eigenschaften von elektronischen Bauteilen zu vergleichen ist nicht möglich.
Zudem wird beim flashen vergleichsweise nicht der Motor getauscht sondern nur der Blinkintervall des Richtungsanzeigers :wink:

Eine gute Software sollte den Eigeschaften dieser jeweilig verbauten Bauteile entsprechend geschrieben sein und dem endgültigen Zweck genügen.

Wenn nun so wie durch das flashen der besseren Software die Eigenschaft des Reglers an die MultiWii angepasst wird, sollte dieses Ziel für jeden Regler gelten (unabhängig vom Layout u. den Bauteilen) und somit auch die Eigenschaft jedes Reglers optimiert sein, sprich gleich!
(Lassen wir mal die Qualität und Güte der Bauteile ausser Acht)

Das Ziel ist doch, so versteh ich das, eine möglichst genaue hochauflösende 100% lineare Ansteuerung unserer Präzissions-Motoren :wink:

Falls das nicht so geschieht haben wir hinterher das gleiche in Grün!

Nämlich: z.B. der geflashte TG ist besser als der HW oder umgekehrt???? usw.
..und spätesten dann macht es schon keinen Sinn mehr, oder?
die software IST aber für bestimmte regler angepasst, deswegen gibts ja mehrere flash dateien zur auswahl, demnach IST bei anderer hardware etwas anders an der software damits funktioniert - aber letzten endes KANN der eine regler mit der einen hardware NICHT identisch sein wie der andre regler mit der andern hardware, also ist ein mischen unterschiedlicher hardware eben nunmal nicht sinnvoll... wenn es so wäre wundert es mich WARUM es unterschiedliche bauteile von unterschiedlichen herstellern gibt mit unterschiedlichen daten, warum gibts nicht nur eine sorte FETs mit gleichen daten statt zig verschiedene mit unterschiedlichen daten..?? sicher könnte man eine software schreiben, die alle nur erdenklichen bauteilekombinationen erkennt und sich dementsprechend so verhält, dass alles GENAU gleich funktioniert nach außen hin, aber wo soll das gespeichert werden, und wer soll die zig tausend kombinationen alle testen bevor die software dann auch freigegeben werden kann?
nehmt doch einfach identische regler, die getestet sind und gut ist - die mysterie/blue series gehen gut und die turnigy plush mit atmel auch... (beide im einsatz ohne jegliche probleme)
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#12567 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

Crizz hat geschrieben:Auch getestet, macht keinen Mucks. Ich bin im moment ratlos.
hi

hast du evtl. das bec gegrillt beim flashen? wenn du die voodoo nadeln anlegst, dann versorgst du das esc durch den programmer mit spannung. ohne nadeln kein dampf....

nur mal so ne idee
--
Gruß Michael
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12568 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

nee, Micha - umgekehrt. Der Atmel AVRISP MK II wird vom Target mit Saft versorgt, nicht ds Target vom Programmer. Wenn ich die Nadeln ab habe wird ja der Empfänger trotzdem weiterhin versorgt, sonst würde ich eh keinen Pieps von dem Regler bekommen..
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12569 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Das Problem scheint eine Leiterbahnunterbrechung gewesen zu sein, evtl. mit der Vodoo-Nadel zu viel Druck ausgeübt : wenn ich den ISP-Programmer nur mit +/-/Reset angeschlossen hatte initialisierte der Regler ( > vorher nochmal gecheckt : +5 V funzen einwandfrei, und vom Programmer kommt keine Spannung auf den ISP sondern vom Target - ist korrekt ). Somit hat er also nur vom Programmer den Reset zum syncen bekommen und brav iniitalisiert. Leider hat er das nachlöten nicht überlebt, das Stück Leiterbahn / Pad hing sofort an der Spitze des Lötkolbens. Evtl. löte ich mri heute abend die Endstufen auf den abgerauchten Regler und probier es da nochmal. So wie sie jetzt sind ist das nicht fliegbar, da der Regler den Geberweg quasi durch das Gasgeben selber erkennt ( da kann man nix einlernen ), und das macht dann im Quad so richtig gute Laune.....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#12570 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

Crizz hat geschrieben:nee, Micha - umgekehrt. Der Atmel AVRISP MK II wird vom Target mit Saft versorgt, nicht ds Target vom Programmer. Wenn ich die Nadeln ab habe wird ja der Empfänger trotzdem weiterhin versorgt, sonst würde ich eh keinen Pieps von dem Regler bekommen..

ich hab den AVR Pocket Programmer von Sparkfun. Der hat nen kleinen DIP Schalter wo ich einstellen kann wer wen mit Spannung versorgt. Ich habe das Target über den Programmer versorgt beim flashen und erst danach den Akku angeklemmt. Geht einwandfrei :)
--
Gruß Michael
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“