wie geh ichs an ?

Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#16

Beitrag von skysurfer »

hi tja,

so, ich habe dir mal die preise für den picco clone von haus und hof lieferant zusammengestellt:



mechanik:
1 st. landegestell ...................................... 19,00 € Art.-Nr. EHSP-012
1 st. piccolochassis........................... 19,80 € Art.-Nr. 68245
1 satz kugellagerset für piccolo................ 9,90 € Art.-Nr. EHSPICLAG
1 st. agrumi hauptzahnrad mit welle............ 25,00 € Art.-Nr. EHSP-009FP
1 st. stellring für welle....................... 5,20 € Art.-Nr. EHS6028.JPG
1 st. taumelscheibe vom V2..................... 21,40 € Art.-Nr. 67462
1 st. doppelter taumelscheibenmitnehmer......... 6,80 € Art.-Nr. EHS139
1 st. paddelsteuerstange........................ 4,30 € Art.-Nr. 67367
1 st. alu zentralstück.......................... 9,90 € Art.-Nr. EHS136
1 st. agrumi alukopf............................70,00 € Art.-Nr. EHSP-001
1 satz paddelstange............................. 2,50 € Art.-Nr. EHSP-004FP
1 satz paddelsteuerhebel........................ 4,20 € Art.-Nr. 67368
1 satz paddel................................... 6,00 € Art.-Nr. 68240
1 satz kyosho hauptrotorblätter.................14,00 € ca. preis, quelle reimann
1 st. alu heckrohr.............................. 4,50 € bei www.piccolo-tuning.de
1 satz steuerstangen lang für servos............ 2,60 € Art.-Nr. 67387
1 satz steuerstangen kurz für servo............. 2,60 € Art.-Nr. 67392
1 satz kugelclips für steuerstangen............. 5,20 € Art.-Nr. 67365
1 st. trainerhaube weiss....................... 10,41 € Art.-Nr. 67383
1 st. kabinenverglasung blau.................... 5,40 € Art.-Nr. 67384
1 st. blatthalter............................... 2,90 € Art.-Nr. EHS2509

hauptmotor:
1 st. feigao motor..............................39,90 € Art.-Nr. 1308437S
1 satz schrauben für feigao..................... 2,70 € Art.-Nr. S0100
1 st. 9-er ritzel für feigao motor.............. 9,90 € Art.-Nr. EHS6003-2

heckmotor:
1 satz dd-heck komplett......................... 9,00 € Art.-Nr. DDSET
1 st. dd halter................................. 7,50 € Art.-Nr. EHSP-002

elektronik:
1 st. tsunami10 steller für hauptmotor..........49,00 € Art.-Nr. Tsunami10
1 st. jamara regler für heckmotor...............16,50 € Art.-Nr. 081410
1 satz kabel vom regler zum heck................(kann vorhandene leitung aus einem geschlachteten pc verwendet werden)
1 st. mpx stecker für regler zum akku........... 1,39 € Art.-Nr. 71310
1 st. mpx buchse für regler zum akku............ 1,39 € Art.-Nr. 71311
1 st. servo.....................................18,90 € Art.-Nr. HRC31055
1 st. servo.....................................18,90 € Art.-Nr. HRC31055
1 st. kreisel...................................89,00 € Art.-Nr. GY240
1 st. empfänger.................................24,90 € Art.-Nr. GW/R-6NII/H
1 st. miniquarz für empfänger...................muss angefragt werden ca. 9,98 €
1 st. akku lipo.................................35,90 € Art.-Nr. etech1200
1 st. ladekabel für lipo........................selber anfertigen ca. 5 - 6 € besteht aus mpx stecker, kabel und 2 bananen stecker
1 st. liposafer..................................8,50 € bausatz von www.akro-team.de
1 st. lader xpeak3..............................74,00 € Art.-Nr. Jamx3
1 st. sender...................................108,00 € Art.-Nr. 4300U
1 st. quarz für sender.......................... 9,98 € z.B. Art.-Nr. F103050
1 st. ladekabel für sender...................... 4,50 € Art.-Nr. 56678

sonstiges:
1 st. schrumpfschlauch
1 st. 1mm stahldraht oder büroklammer zum sichern des zentralstücks sowie hecksporn
1 st. gebrauchtes funktionierendes pc netzteil für xpeak3 lader
ich schätze noch so ca. 50-100 € für div. kleinteile die ich vergessen habe.
dann liegste aber auf jeden fall in der richtigen richtung.
bei manchen teilen wie z.b. servos und ladegerät kann man bestimmt noch sparen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Bishop
Beiträge: 1841
Registriert: 23.10.2004 14:47:25
Wohnort: Mönchengladbach

#17

Beitrag von Bishop »

Ich möchte noch ne kleine Anmerkung zum Thema Board(less) machen :D
Ich benutze das GWS Board. Das ist ähnlich aufgebaut wie das Piccoboard, hat aber keinen eigenen Empfänger aber einen besseren Kreisel. Für einen FP-Piccolo ist das GWS Board das beste Board überhaupt.
Das Board hat
1 Bürstensteller Hauptmotor
1 Bürstensteller Heckmotor
1 Gyro
Kostenpunkt: 44.90 ? (Art.-Nr. PHA-01 )

Und der Vorteil bei dem Board: Das Heck steht wie ne eins, dass heisst ein Anfänger braucht sich nicht um das Nachregeln zu kümmern und ist auch mit der Feineinstellung nicht überfordert :)

Wenn du dich aber entschliesst, gleich Boardless zu kaufen, lohnt es sich natürlich nicht :D

Grüßle Martin
Ich bin beim dmfv versichert.
Was man nicht kann, kann man auch nicht verlernen.
-----------------------------------------------
Helis: Eco Piccolo,T-Rex 450 HDE (nur Mechanik), Pikke 450, Spirit L16
Sender: Futaba FX-18 V1 35MHz Kanal 67
Status: aus diversen Gründen inaktiv...
Benutzeravatar
carbonator
Beiträge: 760
Registriert: 22.10.2004 16:46:31
Wohnort: Bad Salzuflen

#18

Beitrag von carbonator »

Hallo Martin,

kann mich nur anschliessen !! Mittlerweile bin ich sogar froh ( bis auf die 45€ minus ) das mir mein Board in Warburg abgeraucht ist. Habe das GWS seit ner Woche drin und bin jetzt fleißig am Schweben.. habe eben im Wohnzimmer auf 2 x2 Meter das Ding schon ne Minute unter Kontrolle !!
Da war vorher gar nicht dran zu denken. Das Heck ist endlich ruhig.

Was ich sagen möchte als auch fast Anfänger : Ich habe mir auch ein Komplettset für 200€ gekauft. Nachdem die Ersatzteilpreise innerhalb von 2 Wochen die 50 € grenze überschritten hatten kam der Frust.

Meiner Meinung nach geht es so ganz gut :

1 x Standard Heli ( Pic2, Esky, Carboon usw )
1x Vernünftiges Landegestell , zB. das von Agrumi ( habe ich auch )
1 x Lipo Akku
1 x Lader dafür
1 x DD Heck

ab dem Zeitpunkt wo ich diese Komponenten verbaut hatte ging für mich der eigendliche Spaß erst los.Als Newbie ist es nun mal ein häufiges unkontrolliertes abstürzen, und das beste ist dann wenn das LAndegestell das aushält.Und mit den Lipos kommt man auch auf vernünftige Zeiten und ist nicht frustiert so wie ich, wenn der " Bodenrutscher " nicht hoch kommt.

Das ist meine Meinung als Anfänger dazu. Martin konnte ja meine Erfolge sehen in Warburg. Waren meine ersten Versuche mit Lipo.
Seitdem ca. 1 Flugstunde dazugekommen und ich halte den Kleinen schon gut in der Schwebe.

MFG Thomas der den Akku gerade nachlädt :-))
TREX 500 CF mit RJX Kopf / Savox SH-1350 auf TS / DES 677 BB auf Heck / Align 3G 2.1 / Roxxy 960-6 an 7S Fepo A123
controlled by FF7, Learning by Phoenix Sim

Robitronic Mantis 1:8 Truggy

Status: Wiederneueinstieg nach 3 Jahren Heli Auszeit
Benutzeravatar
chr-mt
Beiträge: 1368
Registriert: 20.10.2004 13:59:55

#19

Beitrag von chr-mt »

Hi,
also ich fliege den FUN Pic mit nachgerüsteten Kugellagern, einem 310L Motor und LiPos.
Regeln tut das Piccoboard (Ohne HH Modul).
So geht's auch, und gar nicht mal schlecht.
Ist halt die Frage, ob man den FP-PIC mit viel Geld aufrüstet .
Die genannten Tuningteile werten den PIC natürlich immens auf und (oder) verbessern die Flugeigenschaften (Agrumi Rotorkopf).
Insbesondere das Landegestell ist für die ersten Hüpfer hilfreich, da das Original recht leicht bricht.

Anfangen solltest du sowieso nur mit Trainingsgestell.
Das GWS Board scheint ja eine gute Alternative zumPiccoboard zu sein.
(Das einfache Piccoboard, allerdings mit Empfänger kostet 99 Euro, also immer noch teurer als das GWS mit einem zusätzlichen Empfänger)
Ich würde mir halt nicht gleich einen teuren bürstenlosen Antrieb und kompliziertere boardless -Elektronik reinbauen, wenn ich Anfänger wäre.
Bei größeren Helis ist bürstenloser Antrieb eigentlich Pflicht, aber bei den kleinen Indoor Helis sehe ich es nicht als so wichtig an.
Früher, als es keine LiPos gab, da waren bürstenlose Motoren in den kleinen Helis sinnvoll.
Mit den Lipos ist das fliegen mit den Bürstenmotoren aber wieder unproblematischer geworden, da es dadurch auch mehr Power und längere Flugzeiten gibt. Einen Hauptmotor hab' ich im PIC jedenfalls noch nicht kaputtgekriegt
Thema Gyro: Ich weiß nicht, wie gut der PICO-SMM im PIC geht,aber auf dem T-REX finde ich den Klasse.
Ist von den Eigenschaften so ähnlich wie der GY, aber viel kleiner und leichter. (Aber auch teurer ;) )

Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun :D ...
Antworten

Zurück zu „Ikarus“