Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#12961 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

zu 1. - AD-C5 mit 3x2

zu 2. ist aktuell nen 500mA Turnigy

MinThrottle ist 1300 für Plush/Pentium, Max ist bei 2000

Empfänger habe ich bei +\-125% direkt eingelernt. Hatte auch schon 150%, aber da hat der eine Testregler nur noch Dauergepiepst und anpassen von MinThrottle hat auch keine Abhilfe geschaffen.

Drehrichtungen haben wir geprüft



MFG
speedy
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12962 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

speedy hat geschrieben:Empfänger habe ich bei +\-125% direkt eingelernt. Hatte auch schon 150%,
Speedy, mal im ernst : wozu glaubst du schriebt dir jeder, das du die Regler auf 1000 - 2000 µs nach GUI anlernen sollst, und nicht nach irgendwas am Sender ?

Ich geb´s an dieser Stelle auf. Zum letzten Mal : http://wiki.rchelifan.org/index.php/W ... _Regler.3F
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Axel_S
Beiträge: 34
Registriert: 11.01.2011 18:56:38
Wohnort: Bodensee

#12963 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Axel_S »

Hallo zusammen,
so ganz neu bin ich nicht, lese schon recht lange mit und fliege auch Quadrocopter. Einen 450er ausm Baumarkt und einen 200er (Resteverwertung Hype WoW) beide mit Pro Mini, WMP, der Große noch mit BMA020 (ACC). Beide schon seit Software 1.5, die 2.1 find ich richtig gut.
Den Kleinen hab ich jetzt auf Nanowii umgerüstet, schon gehen die Probleme los. Das Nanowii hat nen Orange-Satelliten, ich hab alles eingestellt (Regler, GUI), ich bekomm die Motoren aber nur zum Laufen, wenn ich das Nanowii zuerst mit Strom versorge und danach die Motoren/Regler.
Hab auch schon nen Original Spektrum Sat probiert, kein Erfolg.
Hat jemand ein Nanowii mit Satelliten zum Laufen gebracht?

Im übrigen fliege ich auch Heli (450er FBL mit beast) und Fläche (hauptsächlich (E-) Segler)

Viele Grüße und besten Dank schonmal

Axel
_____________
Grüße
Axel
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12964 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Das Problem kann der Bootloader des NanoWii in Verbindung mit deinen Reglern sein. Einige Regler erwarten innerhalb einer bestimmten TimeOut-Zeit ein gültiges Signal, sonst lassen sie sich nicht scharfschalten. Du kannst aber ( sofern du noch bisl was an Teilen über hast wie einen proMini oder über einen ISP-Programmer verfügst ) einen anderen Bootloader auf das NanoWii flashen, siehe dazu auch http://www.rchelifan.org/post1410582.html#p1410582

Auf der ersten Seite des Threads ist beschrieben, wie man das Update des Bootloaders durchführt. Den Link hab ich bewußt auf die neueste Bootloader-Version gesetzt, damit du dich nicht mit den Zwischenversionen erst aufhalten mußt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Axel_S
Beiträge: 34
Registriert: 11.01.2011 18:56:38
Wohnort: Bodensee

#12965 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Axel_S »

Hallo Crizz,
das Nanowii hat ja ne USB-Schnittstelle, geht das damit?
War gerade noch am Copter basteln, deswegen die späte Antwort.
Den Bootloader Thread werd ich noch ganz durchlesen.
Immerhin hab ichs auch geschafft, mein sgs2 auf Android 4.0.3 zu flashen :shock:
Bin ja nicht mehr der Jüngste (>55)

Gerade die erste Seite gelesen: Ein Pro-Mini ist bei mir zur Zeit arbeitslos, FTDI vorhanden :idea:
_____________
Grüße
Axel
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#12966 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Axel_S hat geschrieben:Immerhin hab ichs auch geschafft, mein sgs2 auf Android 4.0.3 zu flashen
Wie klein die Welt ist....

Gruß
Marco
GRUß
Marco
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#12967 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Hi Axel,

Spektrum-Sat am NanoWii läuft ohne Probleme, zumindest mit original Spektrum. Von den Orange-Teilen hab' ich keinen Sat.
Wichtig bei der Konfiguration des Sketch ist, daß du dem NanoWii mitteilst, ob der Sat 1024 oder 2048 Schritte macht.

Wenn du das falsch einstellst, gibt's "Kanalsalat"... kann man im GUI dann auch sofort erkennen.

Code: Alles auswählen

    /**********************    Spektrum Satellite Reciver    *******************************/
.
.
.
.
.
      //#define SPEKTRUM 1024
      #define SPEKTRUM 2048
Gruß Frank
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#12968 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Ich fliege das Nanowii und das Microwii jeweils mit Spektrum Satellit. Allerdings habe ich gestern herausgefunden, dass die neuen DSMX Satelliten NICHT funktionieren. Folgende Symptome stellen sich dabei ein:

- ACC leuchtet in der GUI rhythmisch aktiv auf, im Takt der blinkenden LED im Sat
- Motoren pulsieren auf Minthrottle ebenfalls im gleichen Takt wie die LED
- Gesamte GUI läuft extrem stockend
- Auch Steuersignale vom Sender werden nur stockend und verzögert umgesetzt

Fazit: Die Dinger sind mit dem momentanen Code unbrauchbar, obwohl ich beide an einem AR6100 (respektive: mit DSM2) gebunden habe. Wie das mi den Orange Sats aussieht, weiß ich jedoch nicht. Hast Du den Sat vorher mit irgendeinem Empfänger gebunden? Was sagen die Balken in der GUI?
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#12969 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

r0sewhite hat geschrieben:Ich fliege das Nanowii und das Microwii jeweils mit Spektrum Satellit. Allerdings habe ich gestern herausgefunden, dass die neuen DSMX Satelliten NICHT funktionieren.
Ich finde, du verallgemeinerst das zu sehr. Es hat bei DIR nicht funktioniert...
Ich habe eine Dx8 DSMX und einen AR6210(DSMX) mit dazu passendem DSMX-SAT und das Ganze funzt wunderbar! RX sowie SAT werden DSMX mit 2048 Steps gebunden, der SAT hängt am NanoWii und der AR6210 imo am TMF.

r0sewhite hat geschrieben: Fazit: Die Dinger sind mit dem momentanen Code unbrauchbar, obwohl ich beide an einem AR6100 (respektive: mit DSM2) gebunden habe.
DAS wird wahrscheinlich das Problem sein. Du bindest einen DSMX-SAT über eine DSM2 RX an ein DSM2-TXModul. Klar, laut Spektrum sollte das eigentlich gehen...
...tut es aber offensichtlich nicht.

Meiner Ansicht nach liegt das Problem nicht daran, daß das NanoWii keine DSMX-SATs "vertägt", sondern daran, das sich in deinem System was nicht vertägt.
Gruß Frank
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#12970 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Okay, das war in der Tat etwas missverständlich ausgedrückt.

Fakt ist jedoch: Ein DSMX Sat unter DSM2 gebunden funktioniert nicht an MultiWii (zumindest weder am Nanowii noch am Microwii). Die Symptome sind mit zwei neuen Sats die gleichen gewesen.

Beide Sats funktionieren hingegen auch unter DSM2 gebunden problemlos an einem Spektrum-Empfänger ebenso wie an einem Orange-Empfänger und überdies an einem Microbeast und einem µRondo (beides FBL-Stabi). Das belegt die grundsätzliche Funktionsfähigkeit.

Dass es nicht unbedingt mit "meinem System" sondern mit einer Protokollabweichung bei DSM2 zu tun hat, wird meiner Ansicht nach auch dadurch bestätigt, dass ein unter DSM2 gebundener Sat nicht am Spektrum2ppm-Konverter von 1hoch4 läuft. 1hoch4 schreibt hierfür ein Firmware-Upgrade des Konverters vor.

Damit ist das Problem jetzt zwar differenzierter aber das war's auch schon. Wer kein DSMX hat, kann an Multiwii mit den neuen DSMX-Sats offensichtlich nichts anfangen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Axel_S
Beiträge: 34
Registriert: 11.01.2011 18:56:38
Wohnort: Bodensee

#12971 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Axel_S »

Hallo,
danke für die Antworten. Ich hatte auch einen DSMX Sat mal benutzt, hatte alles fuktioniert bis auf den Motor-Start. (Über einen DSMX AR6200 gebunden, Sender DX18)
Der Orange ($10.99) läuft unter 1024 problemlos, hab 8 (!) Kanäle zur Verfügung.
Werde heute Abend mal das Nanowii zerschiessen ääähhh flashen
_____________
Grüße
Axel
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12972 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Axel_S hat geschrieben:Hallo Crizz,
das Nanowii hat ja ne USB-Schnittstelle, geht das damit?
Nein, das geht nicht - das muß über die ISP-Schnittstelle geschehen ( deshalb auch der Hinweis, das es über einen ProMini oder einen ISP-Programmer geht. Der ProMini würde dafür als solcher missbraucht ). Anschlußbelegung ist im Thread und in der NanoWii-Beschreibung zu finden, und einfach zuerst mal die erste Seite von dem zuhgehörigen Thread durchlesen - ist da alles super beschrieben, dann nur noch von der letzten Seite die aktuellste Bootloader-Version ziehen. Ist keine große Sache, den ProMini vorzubereiten dürfte das meiste daran sein ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#12973 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

Crizz hat geschrieben:
speedy hat geschrieben:Empfänger habe ich bei +\-125% direkt eingelernt. Hatte auch schon 150%,
Speedy, mal im ernst : wozu glaubst du schriebt dir jeder, das du die Regler auf 1000 - 2000 µs nach GUI anlernen sollst, und nicht nach irgendwas am Sender ?

Ich geb´s an dieser Stelle auf. Zum letzten Mal : http://wiki.rchelifan.org/index.php/W ... _Regler.3F

Crizz, ich habe das Teil mit dem Anlernprog in der Wii Software angelernt, dann mit der separaten Software. Aber da das alles nichts gebracht hat und mir hier ja keiner verrät, wie ich die Leistungsreserven, die sich die Software zur Regelung genehmigt, direkt verwenden kann, habe ich die Regler dann mal direkt eingelernt. Mit 100, 150 und dann 125%

MFG
speedy
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#12974 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

speedy hat geschrieben:Crizz, ich habe das Teil mit dem Anlernprog in der Wii Software angelernt, dann mit der separaten Software. Aber da das alles nichts gebracht hat und mir hier ja keiner verrät, wie ich die Leistungsreserven, die sich die Software zur Regelung genehmigt, direkt verwenden kann, habe ich die Regler dann mal direkt eingelernt. Mit 100, 150 und dann 125%

MFG
speedy
Manchmal kann es vorkommen, dass eine Frage überlesen wird. Dann stellt man sie einfach nochmal. Die ESCs mit mehr als 2000µs anzulernen, bringt nichts. Wenn Dein Sender der FC sagt "bitte gebe jetzt 2200µs Gas" wird die FC immer noch sagen "meine Firmware sagt, dass bei 1850µs Schluss ist, also gebe ich nicht mehr Gas".

Schau mal in der config.h nach MAXTHROTTLE und stell es auf 2000. Das ist das Maximum, mehr geht nicht. Ich würde dennoch abspecken oder aufrüsten. Das Leistungs-/Gewichtsverhältnis ist einfach völlig daneben. So wird das nix.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Luxar
Beiträge: 104
Registriert: 27.09.2011 21:12:04
Wohnort: Cuxland

#12975 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Luxar »

Hallo !
Das "Einstellen" mit dem OLED-Display funktioniert soweit sehr gut. :D
Was mich aber stört,das man beim Tri-Setup die Yaw-Servo-Trimmung "nur" in 10ner Schritten ändern kann...also z.b. 1500,1510,1520 usw...
Ist es im Code möglich,das auf 1ner Schritte zu ändern ? :drunken:
Gruß Ralf
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“