Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#16 Re: Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Beitrag von insider »

@Buche143 (nenn uns doch deinen Namen),

ich möchte dir keinen Mut nehmen, ganz im Gegenteil, wärst du mein Sohn, der ist 9 J., hättest du meine volle Unterstützung. Die Frage ist: Du brauchst ja eine Basis zum Programmieren, oder möchtest du, beispielsweise, eine Multi-Wii modifizieren? Mein Eindruck ist einfach, dass dir die absoluten Grundlagen fehlen, die ein solches Projekt mit sich bringt. Schau doch mal im Internet und auch hier im Forum, was es alles an Flight-Controllern gibt und was sie können und, vor allem, können müssen. Ich finde deine Idee klasse, weiß aber auch dass das nicht einfach wird. Egal was du tust: Du bist in ein tolles Hobby gerutscht und wirst viel Spaß haben. Ich wünsche dir viel Erfolg.
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#17 Re: Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Beitrag von DUKE40 »

Kann ich nur bestätigen, mit einen einfachen Kopter anfangen, das macht richtig Spaß und sogar süchtig, Danach will man immer mehr und fliegen, fliegen. fliegen.
Crashs gehören dazu, auch ich habe schon einige hinter mir, aber bis jetzt hat es sich immer im Rahmen gehalten und richtig kapput ist bis jetzt noch nichts, kann ja noch werden.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
KoaxKalli
Beiträge: 1045
Registriert: 07.11.2009 19:02:29
Wohnort: Schwarzheide/Brandenburg

#18 Re: Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Beitrag von KoaxKalli »

ich hab noch einen Quad rahmen zu hause. Wenn du einen brauchst sag bescheid.
Hatest du schon mal kontakt mit Modellbau? Mal eben was laminieren ist für einen Neuling gar nicht mal so einfach. Überschätze dich mal nicht. Der Akku ist völlig unpassend. Wie die anderen schon geschrieben haben. Für den Flugmodellbau gibts da mittlerweile auch sehr gute Akkus. Nimm nur das was passt.
Mit den Motoren ist das so. Du baust in einen Roller auch kein Porschemotor ein nur weil er gut klingt und ausschaut. Mach dir lieber etwas mehr gedanken und schau was gut zusammen funktioniert. Design kommt im Modellbau nach der Technik. (Bringt nichts wenn die Motoren den Rahmen nach dem Start in tausend Einzelteile zerlegen.)
Lass die Sache mit deinen Sensoren erstmal. Lern das Fliegen richtig. Du bist jung und hast die Möglichkeiten. Besser kann es dir doch gar nicht gehen. Wenn ein Auto kommt werden die Sensoren das so schnell nicht checken. Schon liegt das Teil im Auto. Außerdem überschätzt du dich dann wenn du weißt er geht nicht kapputt.
Fang erstmal an das fliegen zu lernen und nimm dir einen fertigen Quad rahmen und einen erfahrenen Modellbauer (dazu währe gut zu wissen wo du wohnst) und bau den Copter mit ihm zusammen auf. Er kann dir bestimmt ein bisschen Helfen. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit von Schüler-Lehrer Fliegen um den Absturz nicht zu Abbonieren.
Edit: Ich bin auch schüler. Ich war nur die ersten 3 Jahre von meineN Eltern abhängig (Geldmäßig). Den Einstieg in den Heliflug hab ich aus eigener Tasche geschafft. Wenn du eine Anti-Kollisionstechnik verbaust hast du erstmal keine KOsten für Schäden aber die Elektronik kostet ja ansich einiges. Außerdem gibt es auch situationen wo die Technik nicht mehr hilft (leerer Akku) und dann kann es richtig gefährlich werden wenn du aufgrund von selbstüberschätzung schaden machst weil du dachtest: " Ich hab Abfangelektronik drin, da passiert nichts. Da kann ich ruhig überm Kinderwagen fliegen". Bau was solides und erweitere dann nach deinen Vorstellungen.

LG
Pascal
T-Rex 450 Clone: 3x FS 60, CopterX Antrieb, 50A Regler, KDS 800 + KDS N590, SLS EP 3S 11,1V 2200mAh 25C
Wumtec C 145 Koaxialhubschrauber umgebaut zum fliegenden Turnschuh Wieder Flugfähig
E-Flite Blade MCp X v2
Flächis: Robbe Cardinal - Robbe Flyball - Hype Skyhawk - Hype Fox - Ripmax Canary (Trainer, 7,5 cm³) - Graupner UHU - Selifun - Space Runner Impeller Jet

Controlled by: MX 12, MX 16s, DX6i
Zubehör: Robbe Power Peak Ultramat 2, Carson Schnelllader
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#19 Re: Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Beitrag von insider »

el-dentiste hat geschrieben:Hi
Bin zwar kein Profi
Also dich zähle ich hier im Forum schon zu den kompetenten Multicopter-Usern. Keine falsche Bescheidenheit! :wink:
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#20 Re: Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Beitrag von r0sewhite »

Ich muss ehrlich gestehen, ich hab da auch so meine leisen Zweifel, ob die Ziele nicht etwas zu hoch gesteckt sind, zumal es an grundsätzlichem Wissen über Flugmodelle und Multicopter im Speziellen fehlt.

Ich glaube nicht, dass es reicht, Roboter bauen und programmieren zu können, um eine brauchbare Flugsteuerung entwickeln zu können. Man braucht Kennisse über die Schubwirkung von Motoren/Propellern, muss Vibrationen und andere Störeinflüsse auf die Sensoren berücksichtigen, und so weiter. Vielleicht wäre ein erster hilfreicher Ansatz, Deinem Kumpel mal einen MultiWii-Sketch vorzulegen, damit er eine Ahnung kriegt, wie eine Multicopter-Steuerung programmiert ist. Dann wird er zumindest abschätzen können, ob er zu etwas Vergleichbarem in der Lage ist. Ich möchte es nicht ausschließen, doch wenn man bedenkt, dass alleine an MultiWii nun seit fast 2 Jahren etliche Leute am Code schrauben, die durch die Erfahrungen aus eigenen Flügen und dem Feedback von unzähligen Piloten lernen, ihre Software zu verbessern, halte ich das bei einem "Ein-bis-zwei-Mann-Team" für nahezu unmöglich.

Mit dem Aufbau der Hardware würde ich auch noch warten, bis Du Dir ein bisschen mehr Wissen angelesen hast. Der Akku ist schonmal aus dem Grund nicht tauglich, weil ein zweizelliger Lipo eine viel zu niedrige Spannung für den Motor hat. Der Motor sollte wenigstens mit 3S geflogen werden, um auf die nötige Drehzahl zu kommen. Abgesehen davon hätte ich bei 75/150C Entladerate eh so meine leisen Zweifel. Eine solche Angabe halte ich für höchst zweifelhaft. Sollte es sich dabei rein zufällig um Turnigy Nanotech handeln: Lass die Finger davon, das ist rausgeschmissenes Geld. Ich habe letztens gezwungenermaßen Nanotech mit angeblichen 65/130C kaufen müssen und was haben sie am Ende tatsächlich gebracht? Lächerliche 20C! Einer der drei Lipos hat sogar noch vor dem eigentlichen Testflug wegen starkem Zelldrift als völlig unbrauchbar geoutet.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#21 Re: Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Beitrag von insider »

@Buche143!

Das was Tilman, Rosewhite, schreibt, kannst du wirklich für bare Münze nehmen! Lese dich durch seine, wirklich gute, Internetseite und du hast dir viel Wissen angeeignet.
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Buche143
Beiträge: 29
Registriert: 30.07.2012 17:05:13

#22 Re: Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Beitrag von Buche143 »

ich hab grad lachen müssen, als ich deine Mail gelesen hab, koaxkalli.

Die vergleiche sind echt verdammt gut getroffen
Hey! Das mit dem Porschemotor ist eine Marktlücke....
Oke.... nun wieder zum Thema. bevor ich es vergesse: ich wohne in Karlsruhe.
Ja, die Grundkenntnisse fehlen mir... wieder... ich habe mich mal sehr lange eingelesen ( etwa ein Jahr her). Aber dann hab ich das Thema aus den Augen gelassen, weil mir andere Dinge wichtiger waren.
Auf welche Plattform? das dürft ihr mich nicht fragen. Mein Kumpel programmiert immer auf seine eigenen Bausteine. Ich habe gedacht, das geht da auch... aber es kann durchaus sein, dass man da was spezielles braucht ( ja, ich weis, es gibt da "Spezialzeug" dafür)

Ach ja, noch etwas: Das Design Muss mit der Technik verbunden werden. Klar, die technik ist wichtig, aber das Design genauso.. finde ich zumindest.
Jetzt komme ich wieder Zum Porsche: was ist ein Porsche im Gewand eines alten Vw- Polo?


Grüße
Grüße, Jonas
Benutzeravatar
KoaxKalli
Beiträge: 1045
Registriert: 07.11.2009 19:02:29
Wohnort: Schwarzheide/Brandenburg

#23 Re: Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Beitrag von KoaxKalli »

Buche143 hat geschrieben:was ist ein Porsche im Gewand eines alten Vw- Polo?


Grüße
ein Porsche mit einer anderen Karosse vielleicht ?!

LG
Pascal
T-Rex 450 Clone: 3x FS 60, CopterX Antrieb, 50A Regler, KDS 800 + KDS N590, SLS EP 3S 11,1V 2200mAh 25C
Wumtec C 145 Koaxialhubschrauber umgebaut zum fliegenden Turnschuh Wieder Flugfähig
E-Flite Blade MCp X v2
Flächis: Robbe Cardinal - Robbe Flyball - Hype Skyhawk - Hype Fox - Ripmax Canary (Trainer, 7,5 cm³) - Graupner UHU - Selifun - Space Runner Impeller Jet

Controlled by: MX 12, MX 16s, DX6i
Zubehör: Robbe Power Peak Ultramat 2, Carson Schnelllader
Benutzeravatar
Cloudsmasher
Beiträge: 66
Registriert: 19.04.2011 13:54:29
Wohnort: Köln

#24 Re: Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Beitrag von Cloudsmasher »

Buche143 hat geschrieben:
Ach ja, noch etwas: Das Design Muss mit der Technik verbunden werden. Klar, die technik ist wichtig, aber das Design genauso.. finde ich zumindest.
Jetzt komme ich wieder Zum Porsche: was ist ein Porsche im Gewand eines alten Vw- Polo?

Ein verdammt guter Wolf im Schafspelz :twisted: :mrgreen:
Zuletzt geändert von Cloudsmasher am 30.07.2012 23:00:23, insgesamt 1-mal geändert.
MfG Nino :)

700er Rex, Iron Man 650, Laser 230, Tbs Discovery, Easyglider und Funcub
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#25 Re: Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Beitrag von r0sewhite »

Buche143 hat geschrieben:Jetzt komme ich wieder Zum Porsche: was ist ein Porsche im Gewand eines alten Vw- Polo?
Vermutlich immer noch das bessere Auto, als ein Polo im Porsche-Gewand. ;)
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Buche143
Beiträge: 29
Registriert: 30.07.2012 17:05:13

#26 Re: Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Beitrag von Buche143 »

:P stimmt... aber: ich hätte lieber den Polo im Porsche- Gewand.
Grüße, Jonas
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#27 Re: Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Beitrag von insider »

@Buche143!

Du bist 15 Jahre alt! Du darfst noch so viel "jugendlichen Leichtsinn" haben. Und das finde ich auch klasse. Aber wir "Alten" müssen euch auch manchmal, leider, wieder auf den Boden der Tatsachen bringen. :D Trotzdem finde ich deine Vorstellungen und Ideen gut.
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Buche143
Beiträge: 29
Registriert: 30.07.2012 17:05:13

#28 Re: Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Beitrag von Buche143 »

hmmmmmm auf dem Boden der Tatsachen bin ich leider wieder gelandet :evil:
Wohl sind meine Vorstellungen aber nicht Gut Genug. naja... ich werde mich aber weiterhin damit befassen, mich aber auf andere Dinge konzentrieren.

Trotzdem: Vielen Dank für eure Unterstützung und ich werde mich Melden, wenn es was neues gibt :)
Grüße, Jonas
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#29 Re: Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Beitrag von insider »

Buche143 hat geschrieben:Trotzdem: Vielen Dank für eure Unterstützung und ich werde mich Melden, wenn es was neues gibt
Ich bin gespannt!
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#30 Re: Quadrocopter als Geburtstagsgeschenk???

Beitrag von Crizz »

Ich habe im Internet einen Lipo Akku gefunden ( darf man bei euch links machen??? ), der hat 7,4 V und 7200 mah. Und 150C/ 75C .... Dieser wiegt nur 295g.
Erstens : für einen Multicopter absolut irreal, von solchen Entladeraten hast du da nix, es bringt keine Vorteile, denn die Spannung würde bei identischer Belastung fast genauso einbrechen wie mit einem 40c Akku - und selbst den wirst du so schnell nicht an die leistungsgrenze bringen, denn dafür haben wir Markus ( Warthox ). Und selbst der wird keine 40c Dauerstrom auf seine Antriebe bringen bei den nromalen 450-550-Size-Coptern, als Peak mag da auch mal 60...70c eines 2200er Akkus möglich sein, aber sicher keine 75c Dauerleistung - das würde heißen :

Copter anschmeißen, bei nem 7200 mAh Akku satte 540 A Dauerstrom druchblasen ( was pro Motor 135 A bedeutet - das zieht kein 800er Heli ) und dann auch noch das doppelte an Impulslast draufbrettern, bzw. mit den 540 A den Akku zu 100 % leerfliegen - in 50 Sekunden.

Zweitens : es gibt keine Zelle, die das mitmacht. Ich habe aktuell die ersten Zellen hier vorliegen, die 60c Dauerstrom mitmachen würden - wenn sie nicht bei 60% Entladetiefe zu heiß würden, dann sind da nämlich 62°C an der Außenhülle erreicht, und zwischen den zellenliegen schon über 70°C an. Was darüber hinausgeht sorgt zuverlässig für ne kurze Akku-Lebensdauer.

Drittens : die angegebene c-Date ist typisch für Akkus die im Car-Bereich verkauft werden - vor allem LRP labelt seine Akkus extrem höher als die reale Leistungsfähigkeit, bei Car-Packs mit 4mm Goldkontaktbuchsen als Anschluß ist alles über 100 A Dauerstrom schon mehr als fragwürdig. Da wird auch die Kapazität häufig nichtmal zu 80% erreicht, geschweige denn die Belastbarkeit der Zellen, auch nicht im Impulsbetrieb.

Viertens : auf Punkt 2 zurückgreifend , laß dich nicht von Zahlen blenden - lies bitte auch Testberichte, mach dich schlau was in der Lipo-Technik die einzelnen begriffe bedeuten und versuche, die Zusammenhänge zu verstehen . Da du ja technisch sehr interessiert bist habe ich keine Zweifel, das du das sehr schnell durchblickst. Als kleine Hilfe für den Einstieg kannst du ja gerne mal einen Blick in mein Akku-Kompendium werfen, sind 3 Teile, als PDF-Datei. Kannst du hier downloaden : http://crizzd.de/html/sonstige.html

Und fünftens : willkommen im Forum, bei den ganzen Verrückten - hier bist du gut aufgehoben, und zu deinem Wunsch einen möglichst günstigen und guten Multicopter zu fliegen, wirst du sicher im Wii-Copter Selbstbau-Thread fündig - ist mittlerweile sehr umfangreich, aber keine Angst - die ersten 5 Seiten und die letzten 10 reichen für nen Überblick im groben, im Heli-Wiki ( auf der Startseite des Forums ) findest du unter "wii copter" auch viel Hilfe und direkte Links zu wichtigen Quellen .

Have fun ! :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“