Anfänger Quadrocopter

Eamon
Beiträge: 11
Registriert: 02.08.2012 15:10:42

#1 Anfänger Quadrocopter

Beitrag von Eamon »

Hallo zusammen!

Nach Jahren vom Quadrocopter träumen möchte ich nun endlich auch meinen eigenen kleinen Copter basteln
Ich hab mich durch allerlei Threads gegraben um schonmal einen groben Überblick über die Materie zu gewinnen aber richtig
lernen tut mans ja eh erst wenn alles vor einem liegt.

Ziel ist ein kleiner QuadroCopter um erstmal die Grundlagen zu erlernen, vll. später auch mal ne Kamera dranschnallen und ggf GPS (kein muss).
Wichtig ist mir vor allem das die Software OpenSource ist, da ich selber bereits kleinere Projekte an Atmel Megas programmiert habe (Funkwecker, LCD
Ansteuern etc, nichts mechanisches) und nacher dem Copter auch kleine autonome Flüge einprogrammieren möchte. Daher tendiere ich zum MultiWii Projekt, dass ja auf dem Ardunio aufbaut. Später möchte ich auch meine eigene Platine basteln und ggf komplett die Software schreiben, aber das ist Zukunftsmusik :twisted:
An RC bringe ich leider keinerlei Erfahrung mit, sprich mir fehlt auch die entsprechende Ausrüstung, allerdings Lötkentnisse und entsprechends Equipment ist vorhanden.

Finanziell versuche ich unter 600 Euro zu bleiben, wenns bisschen drüber geht ists auch nicht so schlimm.

Folgende Komponenten habe ich mir bei http://flyduino.net/ zusammengestellt:

FCU: MicroWii.. ATmega32u4 Based 10DOF MultiWii FC
Rahmen: Quadrokopter Rahmen Set - 25cm arm
Motoren: 4xT-Motor MT2208 1100KV
Propeller: 10"x4.5 GF Propeller Set Schwarz 4 Stück 2 CW 2 CCW
Regler: 4xFlyduino 25A ESC SimonK Firmware
Lipo: Flyduino Lipo 3s - 11,1 V 2100mAh / 35C dauer
Sonstiges: Distanzbolzen 10mm M3 Polyamid
AWG 10 Silikon Kabelset Rot Schwarz
USB UART Adapter

Frage an euch: Was haltet ihr von der Zusammenstellung? Fehlt noch irgendetwas? Oder gibts andere grobe Schnitzer? Bin blutiger Anfänger und hab bestimmt was übersehen ^^

Weiterhin brauche ich noch Empfänger/Sender/Lipo-Lader, gibt es da Empfehlungen? Auch hier suche ich was robustes aber nicht alzu teuer.

Freue mich über jede Anregung :)

Viele Grüße

Bene
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#2 Re: Anfänger Quadrocopter

Beitrag von warthox »

für dein antriebssetup mit mt2208 würd ich eher das 20cm rahmenset und 8" props nehmen. 10" ist zu groß.
AWG10 kabel für den akkuanschluss? da reichen AWG16.
ansonsten schaut die liste gut aus.
was noch fehlt ist eine modellhaftfplicht versicherung. wichtig!
Eamon
Beiträge: 11
Registriert: 02.08.2012 15:10:42

#3 Re: Anfänger Quadrocopter

Beitrag von Eamon »

warthox hat geschrieben:für dein antriebssetup mit mt2208 würd ich eher das 20cm rahmenset und 8" props nehmen. 10" ist zu groß.
Alles klar. Wie sieht das mit der Stabilität aus? Größer = stabiler, aber schwerer?
warthox hat geschrieben: AWG10 kabel für den akkuanschluss? da reichen AWG16.
Ah jep stimmt die sind bisschen dick, danke für den Hinweis!
warthox hat geschrieben: ansonsten schaut die liste gut aus.
was noch fehlt ist eine modellhaftfplicht versicherung. wichtig!
Kommt auf die Liste.
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#4 Re: Anfänger Quadrocopter

Beitrag von el-dentiste »

Hi
Wie schon geschrieben, bei den Motoren eher 8zoll

Und den USB Uart Adapter kannste weglassen. Das microwii hat USB onboard.
Man braucht nur Mini USB Kabel dafür :-)
Kannst die Kohle in ein paar mehr props investieren :-)
Gruß Nico
...Zahnfee....
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#5 Re: Anfänger Quadrocopter

Beitrag von warthox »

Eamon hat geschrieben:
warthox hat geschrieben:für dein antriebssetup mit mt2208 würd ich eher das 20cm rahmenset und 8" props nehmen. 10" ist zu groß.
Alles klar. Wie sieht das mit der Stabilität aus? Größer = stabiler, aber schwerer?
crashstabilität - je kleiner desto weniger hebelarm desto weniger möglicher schaden am rahmen.
flugstabilität - bei dieser größe hängt das eher vom flightcontroller ab. agil oder ruhig/stabil ist ne einstellungsache der software. der rahmen mit 20cm armen ist von den flugeigenschaften her mein favourit. allg kann man aber sagen dass wenn der abstand der propeller zu klein wird auch die flugstabilität leidet. bei der größe aber noch nicht der fall.
gewicht - größer gleich schwerer, klar. je leichter/kleiner desto weniger masse die beim crash für schaden sorgen kann.
Eamon
Beiträge: 11
Registriert: 02.08.2012 15:10:42

#6 Re: Anfänger Quadrocopter

Beitrag von Eamon »

el-dentiste hat geschrieben:Und den USB Uart Adapter kannste weglassen. Das microwii hat USB onboard.
Man braucht nur Mini USB Kabel dafür :-)
Kannst die Kohle in ein paar mehr props investieren :-)
Hab schon so 3-4 sets eingeplant :). Naja der Adapter ist auch net so teuer, den nehm ich noch mit falls ich mal andere Arduino Projekte umsetzen will.
warthox hat geschrieben:crashstabilität - je kleiner desto weniger hebelarm desto weniger möglicher schaden am rahmen.
Das immer gut :D

Welchen Unterschied macht es eigentlich ob man nen x oder nen + quadro verwendet?
Und wie siehts mit Sender und Empfänger aus?

Dank euch erstmal :)

Bene
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#7 Re: Anfänger Quadrocopter

Beitrag von warthox »

Eamon hat geschrieben:
el-dentiste hat geschrieben:Und den USB Uart Adapter kannste weglassen. Das microwii hat USB onboard.
Man braucht nur Mini USB Kabel dafür :-)
Kannst die Kohle in ein paar mehr props investieren :-)
Hab schon so 3-4 sets eingeplant :). Naja der Adapter ist auch net so teuer, den nehm ich noch mit falls ich mal andere Arduino Projekte umsetzen will.
warthox hat geschrieben:crashstabilität - je kleiner desto weniger hebelarm desto weniger möglicher schaden am rahmen.
Das immer gut :D

Welchen Unterschied macht es eigentlich ob man nen x oder nen + quadro verwendet?
Und wie siehts mit Sender und Empfänger aus?

Dank euch erstmal :)

Bene
x oder + ist geschmackssache. reine optik. als anfänger hat man evtl die bessere orientierung wenn die arme den flugachsen entlang verlaufen. also +.
mit der sender/empfänger geschichte bzw dem system kannste leicht einen glaubenskrieg entfachen. grundsätzlich brauchst du zum fliegen min 4 kanäle. servowege müssen einstellbar und umkehrbar sein. ich würde auf jeden fall einen 'computer'sender empfehlen. um die sensoren zu aktivieren bzw deaktivieren brauchst du weitere kanäle. da würd ich sagen dass 8kanäle vollkommen ausreichen.
wenn ich jetzt einen sender kaufen müsste der den anforderungen entsprechen sollte würde ich die graupner mx16 hott nehmen. da hat hier aber jeder wohl seinen eigenen favouriten. ich benutze eine mx20 hott.
Benutzeravatar
KoaxKalli
Beiträge: 1045
Registriert: 07.11.2009 19:02:29
Wohnort: Schwarzheide/Brandenburg

#8 Re: Anfänger Quadrocopter

Beitrag von KoaxKalli »

hi und herzlich willkommen im Forum.
ich hätte noch einen Quadrahmen mit 25cm. Wenn du Interesse hast schreib einfach ne PN.

LG
Pascal
T-Rex 450 Clone: 3x FS 60, CopterX Antrieb, 50A Regler, KDS 800 + KDS N590, SLS EP 3S 11,1V 2200mAh 25C
Wumtec C 145 Koaxialhubschrauber umgebaut zum fliegenden Turnschuh Wieder Flugfähig
E-Flite Blade MCp X v2
Flächis: Robbe Cardinal - Robbe Flyball - Hype Skyhawk - Hype Fox - Ripmax Canary (Trainer, 7,5 cm³) - Graupner UHU - Selifun - Space Runner Impeller Jet

Controlled by: MX 12, MX 16s, DX6i
Zubehör: Robbe Power Peak Ultramat 2, Carson Schnelllader
Eamon
Beiträge: 11
Registriert: 02.08.2012 15:10:42

#9 Re: Anfänger Quadrocopter

Beitrag von Eamon »

warthox hat geschrieben:mit der sender/empfänger geschichte bzw dem system kannste leicht einen glaubenskrieg entfachen. grundsätzlich brauchst du zum fliegen min 4 kanäle. servowege müssen einstellbar und umkehrbar sein. ich würde auf jeden fall einen 'computer'sender empfehlen. um die sensoren zu aktivieren bzw deaktivieren brauchst du weitere kanäle. da würd ich sagen dass 8kanäle vollkommen ausreichen.
Das ist gut zu wissen, war mir nicht im klaren das ich so viele Kanäle brauche. Gibt es da verschiedene Standards die untereinander nicht kompatibel sind und kann man sich da vergreifen?
warthox hat geschrieben:wenn ich jetzt einen sender kaufen müsste der den anforderungen entsprechen sollte würde ich die graupner mx16 hott nehmen. da hat hier aber jeder wohl seinen eigenen favouriten. ich benutze eine mx20 hott.
Hmm ok das nagt natürlich nochmal massiv am Budget, gibts da auch was verwendbares unter 200 EUR? Lese da so features wie "Sprachausgabe", die sind dann wohl erstmal overkill für mich :D
KoaxKalli hat geschrieben:hi und herzlich willkommen im Forum.
Hi und danke :)
KoaxKalli hat geschrieben:ich hätte noch einen Quadrahmen mit 25cm. Wenn du Interesse hast schreib einfach ne PN.
Ich denke ich probiers mal mit dem 20cm Rahmen den warthox vorschlägt.
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#10 Re: Anfänger Quadrocopter

Beitrag von DUKE40 »

Eigentlich reichen auch die 12A ESC von Flyduino für die T-Motor 2208, auch da sparst Du an Gewicht und Geld.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#11 Re: Anfänger Quadrocopter

Beitrag von muggel117 »

Wirklich brauchbar und deutlich unter 200 EUR ist die Spektrum Dx6i. Wenn du mal googelst, so um 130-150 incl. 1 Empfänger.

Mit der Funke kannst du dann auch aller andere fliegen, was Horizon Hobby so als BNF anbietet und mit 6 Kanälen fliegbar ist.

Helis und damit auch Multicopter werden meist Mode 2 (Gas links) geflogen.

Zum Thema "Standard" - hehe, der war gut... :mrgreen:

Die modernen Funken haben zwar alle 2.4GHz Sendefrequenz, aber jede spricht eine andere Sprache. Nix mit kompatibel...
Gruß Frank
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#12 Re: Anfänger Quadrocopter

Beitrag von ThorstenS »

Bei der Funke kannst du _fürs erste_ eine Turnigy 9x nehmen, so wie hier angeboten: http://www.ebay.de/itm/261074652525
Die kostet neu <70$ in China. Ob du die in Deutschland betreiben darfst oder nicht, darüber streiten sich die Gemüter.
Ich habe sie einige Zeit genutzt und kam prima damit klar.

Als Akkuladegeräte habe ich ein Imax B6AC in Gebrauch (~50€)

In Zukunft werde ich nur noch Crizz FAIR P-Ion Akkus kaufen, mit denen hier auch schon viele sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Für dich sollte der hier richtig sein: FAIR P-Ion 3s ( 10,8 V ) 2100 mAh 20c (sorry, kein deep link vorhanden)

Als Stecksystem finde ich XT60 sehr gut. Verpolungssicher und hält auch im Crashfall den Akku recht gut fest, falls die Klettbänder versagt haben...

Du solltest auch einen LiPo-Warner mitfliegen lassen, der dir bei 25% Restladung lautstark mitteilt, dass du bitte landen sollst.
Desweiteren ist ein Ortungspieper von Vorteil. Am Anfang wird der dir beim Crash helfen das gute Stück wiederzufinden. :bounce:
Viele Grüße
/thorsten
Eamon
Beiträge: 11
Registriert: 02.08.2012 15:10:42

#13 Re: Anfänger Quadrocopter

Beitrag von Eamon »

DUKE40 hat geschrieben:Eigentlich reichen auch die 12A ESC von Flyduino für die T-Motor 2208, auch da sparst Du an Gewicht und Geld.
Naja vll. will ich auch später dickere Motoren dransetzen, daher seh ich das als investition :)
muggel117 hat geschrieben:Wirklich brauchbar und deutlich unter 200 EUR ist die Spektrum Dx6i. Wenn du mal googelst, so um 130-150 incl. 1 Empfänger.

Mit der Funke kannst du dann auch aller andere fliegen, was Horizon Hobby so als BNF anbietet und mit 6 Kanälen fliegbar ist.

Helis und damit auch Multicopter werden meist Mode 2 (Gas links) geflogen.
Danke für den Tipp, ich schau mich mal um!
muggel117 hat geschrieben:Zum Thema "Standard" - hehe, der war gut... :mrgreen:
Die modernen Funken haben zwar alle 2.4GHz Sendefrequenz, aber jede spricht eine andere Sprache. Nix mit kompatibel...
Ok das wusst ich net, sprich Sender und Empfänger bilden eigentlich immer ein "Paar" oder?
ThorstenS hat geschrieben:Als Akkuladegeräte habe ich ein Imax B6AC in Gebrauch (~50€)
Kommt auf die Liste :)
ThorstenS hat geschrieben:Du solltest auch einen LiPo-Warner mitfliegen lassen, der dir bei 25% Restladung lautstark mitteilt, dass du bitte landen sollst.
Kann ich die einfach an den Lipo dranpacken oder braucht das irgendeine zusätzliche Hardware/Software?

Grüße
Bene
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#14 Re: Anfänger Quadrocopter

Beitrag von ThorstenS »

Bene hat geschrieben:
ThorstenS hat geschrieben:Du solltest auch einen LiPo-Warner mitfliegen lassen, der dir bei 25% Restladung lautstark mitteilt, dass du bitte landen sollst.
Kann ich die einfach an den Lipo dranpacken oder braucht das irgendeine zusätzliche Hardware/Software?
Schau mal hier:
http://www.rchelifan.org/quadrocopter ... 92474.html
Viele Grüße
/thorsten
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#15 Re: Anfänger Quadrocopter

Beitrag von warthox »

Eamon hat geschrieben:
warthox hat geschrieben:mit der sender/empfänger geschichte bzw dem system kannste leicht einen glaubenskrieg entfachen. grundsätzlich brauchst du zum fliegen min 4 kanäle. servowege müssen einstellbar und umkehrbar sein. ich würde auf jeden fall einen 'computer'sender empfehlen. um die sensoren zu aktivieren bzw deaktivieren brauchst du weitere kanäle. da würd ich sagen dass 8kanäle vollkommen ausreichen.
Das ist gut zu wissen, war mir nicht im klaren das ich so viele Kanäle brauche. Gibt es da verschiedene Standards die untereinander nicht kompatibel sind und kann man sich da vergreifen?
warthox hat geschrieben:wenn ich jetzt einen sender kaufen müsste der den anforderungen entsprechen sollte würde ich die graupner mx16 hott nehmen. da hat hier aber jeder wohl seinen eigenen favouriten. ich benutze eine mx20 hott.
Hmm ok das nagt natürlich nochmal massiv am Budget, gibts da auch was verwendbares unter 200 EUR? Lese da so features wie "Sprachausgabe", die sind dann wohl erstmal overkill für mich :D
muggel117 hat geschrieben:Wirklich brauchbar und deutlich unter 200 EUR ist die Spektrum Dx6i. Wenn du mal googelst, so um 130-150 incl. 1 Empfänger.

Mit der Funke kannst du dann auch aller andere fliegen, was Horizon Hobby so als BNF anbietet und mit 6 Kanälen fliegbar ist.

Helis und damit auch Multicopter werden meist Mode 2 (Gas links) geflogen.

Zum Thema "Standard" - hehe, der war gut... :mrgreen:

Die modernen Funken haben zwar alle 2.4GHz Sendefrequenz, aber jede spricht eine andere Sprache. Nix mit kompatibel...
wie gesagt brauchen tust du nur 4kanäle zum fliegen. aber wenn du zb jeden sensor des microwii einzeln kontrollieren willst bräuchtest du 8kanäle.
die mx16 war nur ein passendes beispiel für die hardware die du verwenden willst.
du kannst sensoren auch kombiniert über einen kanal steuern. d.h. mit einer 6kanal anlage gehts auch nur du hast nicht die absolute freiheit.

die nächstkleinere wäre die mx12. 6kanal und unter 200€. vorteil bei den graupner hott empfängern; man kann bei jedem empfänger den höchsten kanal auf summensignal-ausgabe einstellen. d.h. du hättest nur noch ein 3adriges kabel zur flightcontrol aber alle kanäle werden übertragen.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“