Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

drayson
Beiträge: 8
Registriert: 27.07.2012 09:32:14

#811 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von drayson »

Hi again,

@ Ralf: danke für den Tip, der Kleine kippt aber schon beim Start am Stand um, also nix mit Test im Flug - leider... :-) Werde die Begrenzung auch mal versuchen ebenso einen Tip von hardy bzgl. Gaskurven/Vorwahl.

Wiki würde ich auch sehr begrüßen. Es gibt verschiedene Schaltpläne und Sketches, die richtige Kombi ist (zumindest für so einen Neuling wie mich) verwirrend...

lg
christian aka drayson
ANFÄNGER mit:
T-Rex 600 ESP
T-Rex 450 ProV2 3GX
mCPx
:-)
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#812 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hiwi »

drayson hat geschrieben:der Kleine kippt aber schon beim Start am Stand um
Hallo Christian,
das macht meiner auch, einfach mal beherzter Gas geben, dass er gleich frei ist.
Benutzeravatar
hard6221
Beiträge: 22
Registriert: 20.06.2012 10:04:10

#813 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hard6221 »

Hallo liebe Blade Freunde,

ich möchte mich bei allen, die auf meine Anfragen geantwortet haben bedanken, denn mit eurer Hilfe läuft das Modul an der FF 10. Supiiiii

Mit Grüßen Hardy
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#814 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hiwi »

Hallo Hardy,
wäre ja gnaz nett wenn Du auch schreibst was letztendlich das Problem beseitigt hat.

Für den Aufbau eines Wikis also sowas:
(Wir brauchen ja keine komplette Sender Einstellung, sondern eine Grundkonfiguration als funktionsfähige Basis)
Man könnte das ganze auch in den Sourcecode der Software schreiben.

Sender | Hubi | Version | Software | ChanelMapping | ServoReverse | PitchKurve | Gaskurve| Weg | Bemerkung
FF10 | MCPX | V2 | ? |3,2,1,4,5,6 |1,2,3,4,5,6 | ? | ? | Pitch/50% sonst std. | Dualrate Nick 120%, Pullups extern

Gruss Ralf
Benutzeravatar
hard6221
Beiträge: 22
Registriert: 20.06.2012 10:04:10

#815 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hard6221 »

Hallo Ralf,

deinen Rüffel nehme ich mir an und werde meine Daten nach deinen Vorgaben aufschreiben. Du hast unbedingt Recht, daß endlich etwas
Übersicht in dem heilosen Durcheinander von Softwaren und Schaltungen entstehen muß.

Mit Grüßen Hardy
Feni
Beiträge: 32
Registriert: 20.05.2012 10:45:54
Wohnort: Willroth

#816 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Feni »

drayson hat geschrieben:Hi again,

@ Ralf: danke für den Tip, der Kleine kippt aber schon beim Start am Stand um, also nix mit Test im Flug - leider... :-) Werde die Begrenzung auch mal versuchen ebenso einen Tip von hardy bzgl. Gaskurven/Vorwahl.

Wiki würde ich auch sehr begrüßen. Es gibt verschiedene Schaltpläne und Sketches, die richtige Kombi ist (zumindest für so einen Neuling wie mich) verwirrend...

lg
christian aka drayson
Hi Chris,

das kippen kann ich nur sagen ist selbst mit den original Sendern normal.wie schon gesagt wurde einfach mal was gas geben und die Sache ist erledigt.


Greetz Simon
T-Rex 450se, T-Rex 700 Nitro DFC mit HC3
MCPx V2, MSR, Nano CPX

T8FG Daumenknüppeler
Feni
Beiträge: 32
Registriert: 20.05.2012 10:45:54
Wohnort: Willroth

#817 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Feni »

Hi,

Ist das hier die richtige Verbindung zwischen dem FTDI und dem Arduino? Ist das Bild aus Post 137!
hab was von Brücken und so gelesen.hab mir allerdings das FTDI mit 3,3v besorgt.

Greetz Feni
T-Rex 450se, T-Rex 700 Nitro DFC mit HC3
MCPx V2, MSR, Nano CPX

T8FG Daumenknüppeler
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#818 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hiwi »

Hallo Feni,
genau richtig
hier brauchst Du nichts zu drehen. Brücke ist wohl die 3.3/5V Einstellung gemeint, Einige FTDIs haben auch einen Umschalter.
Wenn Du ein 3.3V Board hast ist Dein 3.3V FTDI passend.
Gruss Ralf
Feni
Beiträge: 32
Registriert: 20.05.2012 10:45:54
Wohnort: Willroth

#819 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Feni »

hiwi hat geschrieben:Hallo Feni,
genau richtig
hier brauchst Du nichts zu drehen. Brücke ist wohl die 3.3/5V Einstellung gemeint, Einige FTDIs haben auch einen Umschalter.
Wenn Du ein 3.3V Board hast ist Dein 3.3V FTDI passend.
Gruss Ralf
so zusammenstecken das die sechs pinen auf die anderen 6 passen? so wie es jetzt liegt.geht mir erst mal um den flash
IMG_1666.JPG
IMG_1666.JPG (1.89 MiB) 868 mal betrachtet
T-Rex 450se, T-Rex 700 Nitro DFC mit HC3
MCPx V2, MSR, Nano CPX

T8FG Daumenknüppeler
drayson
Beiträge: 8
Registriert: 27.07.2012 09:32:14

#820 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von drayson »

Hi Leute !!

sagt mal, kan es sein, daß es das Modul nicht mag, wenn man es an der Funke angesteckt hat und dann erst die Funke einschaltet???
Habe das gerade versehentlich gemacht und siehe da, kurzes Schweben war drin (bevor die Bettdecke im Weg war... (ja, im Schlafzimmer kann man auch Fliegen üben und nein, meine Frau hat es mir nicht explizit erlaubt :mrgreen: ))

lg
chris
ANFÄNGER mit:
T-Rex 600 ESP
T-Rex 450 ProV2 3GX
mCPx
:-)
Benutzeravatar
Bernd FMC
Beiträge: 20
Registriert: 01.05.2012 22:55:19

#821 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Bernd FMC »

@ Feni: alle passen so, bis auf CTS zu GND , CTS wurde meine ich nicht benötigt, und an GND muss
nat. GND .

Von "oben" nach unten:
DTR resettet den Arduino, damit der in den Bootloader kommt und flashbereit zu sein
( Nicht zwingend nötig, wenn man den flashbefehl gibt und unmittelbar darauf den Arduino mit Spannung versorgt )
... aber bequem, also nutzen - an den "GRN" vom Arduino.

RXD zu TXD
und
TXD zu RXD sind die gekreutzten seriellen Leitungen ( auch richtig )

dann Spannung:
3V3 zu VCC ist beim 8Mhz 3.3V Board auch richtig, wenn der Adapter 5V hat, dann schließt man diese
Spannung am RAW vom Arduino Mini an, dann gehts über die interne Spannungsregelung

CTS wird in der Sache hier nicht genutzt

Und GND = Masse auf Masse

Alles aus dem Kopf, hoffe keine Fehler ;-)


@ drayson: Ich habe mal Sender ein mit Modul und mal Modul an den eingeschaltetet Sender probiert
beides ging - üben im Schlafzimmer: ich hoffe du hast einen guten Maler und keine Lackschränke.

Gruß Bernd
Status: Beginnender leichter Kunstflug - Heli´s: Blade mcpx - Dymond Ecopter V3 - Logo600SE VStabi - MPX M-Link
Benutzeravatar
crazy25814
Beiträge: 84
Registriert: 22.05.2011 23:02:10
Wohnort: Mühlenbeck, OHV

#822 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von crazy25814 »

Habt ihr das Modul raugelötet bekommen ? und ist das ein atmx11? weil da dx5 Draufsteht?
Dateianhänge
2012-08-02 21.37.34.jpg
2012-08-02 21.37.34.jpg (533.95 KiB) 810 mal betrachtet
2012-08-02 21.38.35.jpg
2012-08-02 21.38.35.jpg (599 KiB) 811 mal betrachtet
Logo 600SE
Rex 450Pro BeastX FBL
mCPX V1
TwinStar II
T8FG mit FutSpek
HeliTreffenBerlin
Benutzeravatar
Bernd FMC
Beiträge: 20
Registriert: 01.05.2012 22:55:19

#823 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Bernd FMC »

Das ist das mir bekannte Modul aus der DX4e & 5 = das geht.

Wir haben ( wie hier im Forum früher von anderen empfohlen )
die Stiftleistenverbindung mit ner Minitrennscheibe durchge"dremelt" .
Dann das Klebetape mit Cutter aufgetrennt und fertig.

MIt der PPmtoDSMFullrange lief das Modul bei beiden meiner Umbauten.

Viel Erfolg !

Bernd
Status: Beginnender leichter Kunstflug - Heli´s: Blade mcpx - Dymond Ecopter V3 - Logo600SE VStabi - MPX M-Link
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#824 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hiwi »

Hallo,
Dremeln machen die meisten, was ich wegen des Metallstaubs lieber nicht machen würde.
Es geht auch mit einer Heissluftpistole oder mit einer normalen Entlötpumpe vom großen C.
Damit repariere ich schon seit 30 jahren meine Elektronikschaltungen.
Wenn Du keine Pumpe hast, dann mit einem feinem Saitenschneider die Pins abkneifen, das Modul einspannen und von der einen Seite Lötkolben ran, von der anderen mit einer kleinen Zange die Stifte rausziehen, aber sachte damit Du nicht einen Teil der Durchkontaktierungen mit rausziehst. Und natürlich mit geeignetem Lötkolben (16-25W) und passender Spitze machen.
Gruss Ralf
Benutzeravatar
hard6221
Beiträge: 22
Registriert: 20.06.2012 10:04:10

#825 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hard6221 »

hiwi hat geschrieben:Hallo Hardy,
wäre ja gnaz nett wenn Du auch schreibst was letztendlich das Problem beseitigt hat.

Für den Aufbau eines Wikis also sowas:
(Wir brauchen ja keine komplette Sender Einstellung, sondern eine Grundkonfiguration als funktionsfähige Basis)
Man könnte das ganze auch in den Sourcecode der Software schreiben.

Sender | Hubi | Version | Software | ChanelMapping | ServoReverse | PitchKurve | Gaskurve| Weg | Bemerkung
FF10 | MCPX | V2 | ? |3,2,1,4,5,6 |1,2,3,4,5,6 | ? | ? | Pitch/50% sonst std. | Dualrate Nick 120%, Pullups extern

Gruss Ralf
So liebe Leute, dann will ich einmal meine Hausaufgaben erledigen.

1. Sender: Futaba FF-10 ( T-10 CP )
2. Hubi: Blade mcpx
3. Version: V1
4. Software: Arduion 1,0
5. Sketch: PPMtoDSM2 aus Trade 757 (hiwi)
6. Chanel Mapping: unverändert aus Sketch
7. Servoreserv: alle Kanäle also 1,2,3,4,6
8. Servoweg: Kanal 1 u, 2 100 % über Schalter 70% DR u. -30 % Expo, Kanal 3 110 % kein DR, kein Expo, Kanal 4 ( Gier )110 %,
kein DR u. kein Expo, Kanal 6 ( Pitch ) 65% Servoweg
9. Pull up: zwei Pullup Widerst. Bind und TX Aux

10. Bemerkung: Habe die Status LED`s eingeschalten. Funktionen alle ohne Verzerrungen. Einziges Problem gegenwärtig sind
noch Microzuckungen auf Pitch u. Gier. Im Schaltplan habe ich die Diode auf Plus weggelassen. Die beiden Plus-
Leitungen aus der DSC- Buchse habe ich über einen doppelten Microschalter geschalten und am Schalter Down Pin
verbunden. So ist immer gewährleistet, daß das Modul im Trainerbetrieb läuft und kein HF aus dem Sender funkt.

Wegen den kleinen Störungen, bitte ich Ralf sich einmal zu melden. Vielleicht ist am Sketch noch etwas zu machen.
Mit Grüßen Hardy
Antworten

Zurück zu „Sender“