Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Feni
Beiträge: 32
Registriert: 20.05.2012 10:45:54
Wohnort: Willroth

#826 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Feni »

beim versuch des updates mit didis file auf seite 8 kamm nun das wier:

PPMtoDSM.cpp:20:22: error: WProgram.h: No such file or directory


Die beispiele in dem programm gehen alle.


greetz simon
T-Rex 450se, T-Rex 700 Nitro DFC mit HC3
MCPx V2, MSR, Nano CPX

T8FG Daumenknüppeler
drayson
Beiträge: 8
Registriert: 27.07.2012 09:32:14

#827 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von drayson »

Hi Leute, back in Town...

meine Konfig kommt demnächst wenn ich das Ding endlich stabil in die Luft bekomme... auch wenn meine Funke ein Exot ist :-)

@ Bernd, das mit dem Malen ist das kleinste Problem, aber das mit den Lackschränken hättest du mir früher sagen sollen :-)

lg und gn8
chris
ANFÄNGER mit:
T-Rex 600 ESP
T-Rex 450 ProV2 3GX
mCPx
:-)
HeliMichiel
Beiträge: 1
Registriert: 03.01.2012 19:37:16

#828 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von HeliMichiel »

Hallo ich habe mich hier schon wund gelesen was das modul angeht es ist toll wie schon ihr das so zusammen baut.
was ich auch gerne machen würde doch ich weiss einfach nicht wie ich das Arduino beschreiben kann habe den usb DTdI und das arduino
arber komme damit nicht zurecht.
vieleicht kann mir da einer helfen.
Benutzeravatar
Bernd FMC
Beiträge: 20
Registriert: 01.05.2012 22:55:19

#829 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Bernd FMC »

Arduino beschreiben:

- Arduinosoftware auf Rechner installieren ( bzw. ist das meine ich nur entpacken gewesen )
- Treiber für das Interface installieren
- Arduinoboard am Interface anschließen ( wie hier grad im Forum beschrieben )
- Arduinosoftware starten, den Sketch den man vorher "gedowloaded" hat damit öffnen
- Compilieren und auf den Chip schreiben lassen ( rel. automatisch )
- als Bestätigung kommt nur ein einfaches "Done" im Minifenster - oder Error, dann muss man
Fehler suchen

( Bin auch eher Microchipnutzer, die Software find ich um Längen besser 8) )

Zur Not könnte man ja ein Videotutorial machen, aber im Moment schwirrt hier kein Arduino rum.

? Hast keinen Freak in der Nähe - bzw. welche Richtung wohnst du ?

Live geht so was besser.

Gruß Bernd
Status: Beginnender leichter Kunstflug - Heli´s: Blade mcpx - Dymond Ecopter V3 - Logo600SE VStabi - MPX M-Link
Benutzeravatar
crazy25814
Beiträge: 84
Registriert: 22.05.2011 23:02:10
Wohnort: Mühlenbeck, OHV

#830 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von crazy25814 »

was sagt mir dieser Fehlercode:

avrdude: stk500_getsync(): not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_disable(): protocol error, expect=0x14, resp=0x51
EDIT:
das laden von dem Blink-code geht auch nicht, selbe Meldung!


hab es mit der 1.0.1 und 0.23 version versucht!

ist die Version von Hiwi aus Post 757 die aktuellste? das ganze soll an eine T8FG!

Danke
Logo 600SE
Rex 450Pro BeastX FBL
mCPX V1
TwinStar II
T8FG mit FutSpek
HeliTreffenBerlin
Benutzeravatar
135erHeli
Beiträge: 2475
Registriert: 02.09.2007 17:05:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#831 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von 135erHeli »

Falsches Board Com Port oder baudrate?
Gruss Jens

Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS

http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
Benutzeravatar
crazy25814
Beiträge: 84
Registriert: 22.05.2011 23:02:10
Wohnort: Mühlenbeck, OHV

#832 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von crazy25814 »

board ist richtig ausgewählt, Com-Port auch!

Baudrate ist im Gerätemanger und Serial Monitor beides 9600 ausgewählt!

Auf dem FTDI ist die rote PWR LED an!
Aufm Arduion hat die rote dauerlicht und die grüne blinkt im sekunden Takt!
Logo 600SE
Rex 450Pro BeastX FBL
mCPX V1
TwinStar II
T8FG mit FutSpek
HeliTreffenBerlin
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#833 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von echo.zulu »

Falscher FTDI-Treiber. Du arbeitest bestimmt auf der 64-Bit-Edition von Windows 7. Lade Dir mal den aktuellen Treiber von der Herstellerseite herunter.
Benutzeravatar
crazy25814
Beiträge: 84
Registriert: 22.05.2011 23:02:10
Wohnort: Mühlenbeck, OHV

#834 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von crazy25814 »

Morgen,

Treiber hab ich nochmal aktualisiert, leider noch selbes Problem!

System ist Vista als 32Bit!

Bin momentan etwas ratlos :(
Logo 600SE
Rex 450Pro BeastX FBL
mCPX V1
TwinStar II
T8FG mit FutSpek
HeliTreffenBerlin
Benutzeravatar
crazy25814
Beiträge: 84
Registriert: 22.05.2011 23:02:10
Wohnort: Mühlenbeck, OHV

#835 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von crazy25814 »

OK, es hat funktioniert!

vermutlich war meine Verkabelung vom FTDI zum Board nicht in Ordnung!

mit dem orginalen und Pinstecker hats auf anhieb funktioniert!

Danke an Ingo (Plextor) für die schnelle Hilfe!

jetzt gehts an den Rest vom Verkabeln mit Sendemodul!
Logo 600SE
Rex 450Pro BeastX FBL
mCPX V1
TwinStar II
T8FG mit FutSpek
HeliTreffenBerlin
drayson
Beiträge: 8
Registriert: 27.07.2012 09:32:14

#836 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von drayson »

Hi Leute,

hab ein wenig rumgesurft und bin auf einen Hinweis wegen der zitternden Servos gekommen. => Hardy, vielleicht löst das unser Problem !!

Hier der Blog, in dem eine mögliche Lösung allerdings für die originale PPMtoDSM steht - leider auf chinesisch - google translate hilft.
http://ldsrc.blogspot.co.at/2012/01/dsm2-2.html

Hat einer eine Idee, wie im Sketch aus Post 757 von Ralf das anpasst??
Meine Funke ist zwar eine RDS8000 und nicht die SD-10 mit 24ms, könnte aber sein, das ist der Grund dass es bei mir nicht zu 100% funktioniert...

@ Ralf: kannst du da helfen?

lg
chris
Zuletzt geändert von drayson am 05.08.2012 21:15:07, insgesamt 1-mal geändert.
ANFÄNGER mit:
T-Rex 600 ESP
T-Rex 450 ProV2 3GX
mCPx
:-)
Benutzeravatar
crazy25814
Beiträge: 84
Registriert: 22.05.2011 23:02:10
Wohnort: Mühlenbeck, OHV

#837 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von crazy25814 »

Vollzug :bounce: :wav:

hat zwar ne weile gedauert, aber jetzt scheint es hinzuhauen

jetzt muss ich nur noch meine provisorische freiluftverdrahtung halbwegs vernünftig verpacken!

Ick freu mich ja so das funktioniert hat!
Logo 600SE
Rex 450Pro BeastX FBL
mCPX V1
TwinStar II
T8FG mit FutSpek
HeliTreffenBerlin
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#838 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hiwi »

@feni:
das Problem mit dem WProgram.h ist, dass es für einen älteren Arduino Compiler geschrieben wurde, ändere das in Arduino.h
dann sollte es gehen.
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#839 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hiwi »

Hallo Zusammen,
den Link aus dem chinesischen Blog kenne ich.
Es gab hier das Problem mit einer Hitec Anlage, die eben auch eine andere Framezeit als 22ms hat.
Der Chinese hat aber nicht geschrieben, ob er auch ein Zittern hat.
Er hatte anfangs die gleiche verzögerte Servoreaktion wie wir hier.
Ich habe auch gelegentlich ein leichtes Zittern, im Flug davon bisher aber nichts bemerkt auch nach hunderten Flügen mit MCPX , MQX und MSR keine Ausfälle gehabt.
Ein ganz leichtes gelegntliches Zittern habe ich auch bei meiner T8FG.

Die Software aus Post #757 ist die originale Software von Daniel, die ich nur auf den neuen Arduino Compiler 1.x angepasst habe.
Ich habe bereits stundenlang logs geschrieben und ausgewertet, auch versucht in der Software die Frameraten im Falle der "Ungültigkeit" während des Interuppts
in einem extra Array zu sammeln und dann zu debuggen. Aber dieser Fall ist im Betrieb nie eingetreten. Ich vermute eher, dass es mit der seriellen Übertragung
an das Spektrummodul zusammenhängt. Diese ist nicht immer exakt gleich lang und daher gibts eine kleine "Drift".
Man muss den Workflow des Programms verstehen, um hier etwas umbauen zu können. Die neue Software funktioniert etwas anders als die alte. Bei der neuen
Software werden die Daten immer dann übretragen, wenn der Frame komplett gelesen wurde. Da Spektrum und die T8 20ms verwenden, klappt das ohne Probleme
Die alte Software versucht dies immer zu einem bestimmten Zeitpunkt, nämlich nach ca. 20ms unabhängig von der Interuptroutine. (übrigens hat die alte Arduino Software nicht alle Befehle durch Interrupts auch wirklich unterbrochen). Dauert es beim Interrupt etwas länger, dann könnte es schon mal zu Überlagerungen kommen,d.h. es wird ein älterer Wert aus dem letzten Frame gesendet. Bei einer Framerate von 20ms mag das verschwindend gering sein, aber möglicherweise der Grund für das Zucken.

Daher funktioniert auch die neue Software nicht mit Anlagen die eine PPM-Framerate > 22ms haben.

Abhilfe kann nur dadurch erfolgen, dass man die Daten immer exakt zu einer bestimmten
Zeit sendet, also mittels eines 2. Timerinteruppts, der nach eben 20ms die Daten verschickt. Eine nicht ganz befriedigende Lösung war das Abspecken der
Software auf ein Minimum, was ich im Thread #756 mal gemacht habe, aber es ging mit der FF6 schon mal ganz gut.(serialprint befehle zusammenfassen, unnötige if/else Konstrukte entfernen etc.) Ich bin mir nicht sicher, ob das 328er Board das kann, ich werde mir das ganze
mal ansehen.

Ihr könnt ja selber mal probieren mit vreschiedenen Frameraten zu arbeiten und zwar ist das in der Software unten im Linkerswitch:

#else
delay(20);
#endif

definiert, hier kann man das zwischen 15 und 22 variieren, es braucht ja auch noch etwas Zeit (ca. 1-2ms) die Daten seriell rauszuhauen.

In der neuen Software habe ich folgendes modifiziert: Ich sende die Daten erst wenn 20ms vergangen sind, startTime wird vorher
initialisiert.

if (millis()-startTime >= 20){
startTime = millis();
sendDSM2();
}

Das ist aber nicht so exakt wie eine timergesteuerte Variante.

Ich möchte zuletzt aber noch zu Bedenken geben:
Ein langsames System kann man nicht an ein schnelleres ankoppeln ohne fehlende Daten zu faken, d.h. wenn das Spektrumboard alle 20ms einen Frame erwartet , wir die Daten aber nur alle 24 ms vom Host zur Verfügung gestellt bekommen müssen logischerweise Daten fehlen, wenn ich nach 20ms sende. In diesem Fall kann ich natürlich den alten Wert wiederholen, aber damit wird die Latenzzeit deutlich schlechter bis hin zum ganz verzögerten Ansprechen, wie wir das auch beobachten. Damit wären meinen theoretischen Ansätze wohl auch in der Praxis bewiesen, oder?

Gruss Ralf
Zuletzt geändert von hiwi am 06.08.2012 15:21:34, insgesamt 1-mal geändert.
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#840 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hiwi »

crazy25814 hat geschrieben: ist die Version von Hiwi aus Post 757 die aktuellste? das ganze soll an eine T8FG!

Hallo crazy,

nein das ist eine ganz alte Version!
Die funktioniert mit Sendern, die ein Frameraten Problem haben. Geht natürlich auch mit der T8FG.
Die letzte neuere Software ist die V4, gibts im Nachbarforum rc-heli.de oder hier wohl auch irgendwo.
Gruss Ralf
Antworten

Zurück zu „Sender“