Vario EC135 M1:5,9 - Mechanik (T-Rex 700)

Antworten
Heli-Ben84
Beiträge: 887
Registriert: 02.06.2008 13:48:06
Wohnort: Biebergemünd

#1 Vario EC135 M1:5,9 - Mechanik (T-Rex 700)

Beitrag von Heli-Ben84 »

Hallo Forengemeinde,

nachdem nun eines meiner Großprojekte mit den wichtigsten Aktionen abgeschlossen ist - kann ich mich nun auch wieder meinem EC135 Projekt annehmen.

Nach langen Überlegungen bin ich zu dem Entschluss gekommen die EC135 mit einer T-rex 700 mechnik in die LKuft zu bekommen.
Man hat es ja in einem anderen Forum und bei Youtube mit der Vario EC145 gesehen das die Mechnik locker in der lage sein sollte einen Heli in dieser Größe zu heben.

Kopf und 4-Blatt-Satz möchte ich von Vario verbauen und zwar die mit den 2 Blattschrauben pro Blathalter.

Die eigentliche Problematik an der Geschichte ist der Fenestron...... :|
Vario schreibt bei diesem Heli eine max. Hauptdrehzahl von 1350rpm am HRK vor und bei einem Abfluggewicht bis ca. 7kg eine Fenestrondrehzahl von 6500-7000rpm
Heist also - ich muss mir ein Zwischengetriebe für die Heckdrehzahl bauen - eventuell mit Mädler Räder und Riemen...... bleibt eventuell noch das Problem Höhenversatz - mal sehen wo wir da rauskommen......

Es wird auf jeden Fall nicht ganz einfach werden - aber vielleicht finde ich ja hier Hilfe was das Projekt angeht :wink:
Eventuell hat ja jemand noch eine bessere Idee, hat das irgendwo schonmal gesehen, oder oder oder.....

Ich bin derzeit offen für alles.

Eine Vario Mechanik behalte ich mir natürlich als aller letzte Lösung noch im Hinterkopf :wink: nur kann ich mir Vorstellen das es auch anders gehen kann - ist ja Modellbau.



Gruß
Ben
Benutzeravatar
bennibear
Beiträge: 471
Registriert: 25.01.2008 20:13:47
Wohnort: Rahden

#2 Re: Vario EC135 M1:5,9 - Mechanik (T-Rex 700)

Beitrag von bennibear »

Wie wäre es den Fenestron über einen separaten E-Motor anzutreiben...?

Hab das mal bei einem "Blue Thunder" Rumpf gesehen und fand die Idee ziemlich cool...
Der Motor war über einen Riemen der bis ins Heck lief mit dem Fenestron verbunden.

So ist man auch mit dem Einbau der Mechanik etwas flexibler...

Weiß gerade nicht mehr von wem der Rumpf war...?
Gruß Benni

Compass 7HV Vstabi Neo, Avant Mostro, VStabi
Re-Loaded by Junsi 4010
Controlled by: Vbar Control
IISI Telemetrie
Benutzeravatar
bennibear
Beiträge: 471
Registriert: 25.01.2008 20:13:47
Wohnort: Rahden

#3 Re: Vario EC135 M1:5,9 - Mechanik (T-Rex 700)

Beitrag von bennibear »

Google ist mein Freund... den Rumpf gibt's bei Scaleflying.de... 8)
Gruß Benni

Compass 7HV Vstabi Neo, Avant Mostro, VStabi
Re-Loaded by Junsi 4010
Controlled by: Vbar Control
IISI Telemetrie
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#4 Re: Vario EC135 M1:5,9 - Mechanik (T-Rex 700)

Beitrag von EagleClaw »

bennibear hat geschrieben:Beitrag #2 von bennibear » 16.08.2012, 20:21
Wie wäre es den Fenestron über einen separaten E-Motor anzutreiben...?

Hier gibt es einen Thread dazu, wo jemand das bei einem Comanche so gemacht hat:
http://www.scalerchelis.com/phpBB2/view ... 11#p130511
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Heli-Ben84
Beiträge: 887
Registriert: 02.06.2008 13:48:06
Wohnort: Biebergemünd

#5 Re: Vario EC135 M1:5,9 - Mechanik (T-Rex 700)

Beitrag von Heli-Ben84 »

Guten Morgen,

ja das mit dem separaten Motor für den fenstron könnte auch gehen - allerdings bin ich davon noch nicht überzeugt.
Ich hätte gerne bei einer Autorotation den Heckrotor noch dabei..... wenn mir der Motor dann dafür ausfällt..... ich weis ja auch nicht.

Gruß Ben
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#6 Re: Vario EC135 M1:5,9 - Mechanik (T-Rex 700)

Beitrag von EagleClaw »

Frag mal Jürgen (www.microhelis.de). Er hat bestimmt 3-4 Ideen für dich.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Heli-Ben84
Beiträge: 887
Registriert: 02.06.2008 13:48:06
Wohnort: Biebergemünd

#7 Re: Vario EC135 M1:5,9 - Mechanik (T-Rex 700)

Beitrag von Heli-Ben84 »

Hab mir mal den Link von Dir angeschaut..... ist ja schon irgednwie cool mit dem getrennten Antrieb.

Aber wenn ich das richtig verstehe brauch ich dann zu meinem Eigentlichen Flugakku noch einen eigenen Akku für den Fenstron antireb - richtig? Das ist ja auch wieder Gewicht......
:wink:

Gruß
Ben
Heli-Ben84
Beiträge: 887
Registriert: 02.06.2008 13:48:06
Wohnort: Biebergemünd

#8 Re: Vario EC135 M1:5,9 - Mechanik (T-Rex 700)

Beitrag von Heli-Ben84 »

Vorteil wäre natürlich wenn ich einen separaten Heckantrieb verwende könnte ich das so bauen das ich das Heck demontieren und der Motor komplett dran hängt....
Dann würde der Heli auch mal in ein kleineres Auto passen......

Hat jemand Erfahrungen mit separaten antrieben am Heck - was gibt es für Vor- und was für Nachteile?

Gruß
Ben
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“