P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Benutzeravatar
QuackdB
Beiträge: 306
Registriert: 29.03.2009 14:11:15
Wohnort: Weyhe

#406 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von QuackdB »

Fabe hat geschrieben:Danke für das Video. Als Vergleich am besten mit lipo Zellen noch das gleiche machen ^^
Auch wenn es eher als Spaß gemeitn war, aber im Prinzip müsste man den Test machen um ein wirklich aussagekräftiges Ergebnis zu haben. Am besten auch noch nen LiFePo und alle drei nebeneinander. Das ganze natürlich unter gleichen Bedingungen, z. B. jede Zelle mit 50 Zyklen. Vielleicht sogar gaze Packs und keine Einzelzellen. Vielleicht auch noch mit unterschiedlich alten Zellen, z. B. farbirkneu, 10 Zyklen, 50 Zyklen und 100 Zyklen.

Nicht falsch verstehen, dass ist keine Aufforderung an Crizz oder irgendwen das ganze zu machen, aber o. g. Test wäre sicher interessant um wirklich einen Vergleiche zwischen den verschiedenen Technologien im Bezug auf die Sicherheit zu sehen.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#407 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

KAnn ja machen, wer zuviel Geld hat - sind ja nicht nur die Zellen / Packs, der ganze Rotz muß auch noch umweltgerecht entsorgt werden. Der Aufwand für so nen Vergleichstest ist schon nicht ohne, da braucht es sehr viel Zeit, und nen sehr leistungsfähige PC um das End-Video zu rendern. Da muß ich dann passen, weil ich nicht mit Videos mein Geld verdiene hab ich eher Allrounder- PC-Hardware ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
QuackdB
Beiträge: 306
Registriert: 29.03.2009 14:11:15
Wohnort: Weyhe

#408 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von QuackdB »

Das hatte ich ja so geschrieben, war halt nur ein Gedankenspiel. Ich bin mit deinem Ergebnis schon sehr zufrieden!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#409 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Wir haben uns schon verstanden, ich wollte nur nochmal auf die Details für solche Tests hinweisen, da es sicher immer wieder geneigte Leser gibt die sich zwar dafür begeistern würden, aber den Gesamtaufwand und die Voraussetzungen doch unterschätzen. Zumindest ist es ein Anfang, und wir haben ja noch einen "Erweiterten Sicherheits-Check" vorzuweisen : Anbohren einer Zelle unter Belastung :D ( Video von D.Gonzales mit 12s im Goblin )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Pampaflieger
Beiträge: 88
Registriert: 28.11.2011 15:16:19

#410 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Pampaflieger »

@Chris: Was hältst du zwischendrin immer mal drüber, ein Temperaturmessgerät? Stinkt der Qualm auch wie bei Lipos?
Gruß Olaf
Prôtos 500 speciale, BRAIN
Prôtos MAX V2 700 CF, Brain; Xera-Power
Goblin700 BE light, 4225 PC
Diabolo700
Kontronik Zeugs mit JLogs
mCPx; T14SG mit FutSpek
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#411 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Ja, ich muß das noch textlich reinbringen, da ich die Tonspur rausgeschnitten habe. Ich prüfe die Oberflächentemperatur um erkennen zu können, ob da noch was zu erwarten ist oder ob die Show schon vorbei ist ;)

Der Rauch ist vom geruch her ähnlich süsslich-penetrant wie bei Lipos, nicht ganz so extrem, aber man kann es riechen. Ist auch bei P-LiFe der Fall, bedingt durch das flüssige Substrat. Ganz geruchlos wird man die nie kriegen, auch Holz riecht beim verbrennen und hat eigentlich keinen selbstriechenden flüchtigen Bestandteil ( sofern es nicht gerade HArze enthält, und was an ätherischen Ölen drin ist riecht ja nicht bei unverbranntem Material - das wird dann beim verbrennen erst frei - ähnlich ist es bei den Zellen, Bestandteile der Komponenten bilden nunmal Gerüche ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#412 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Wenn ich meine, unmaßgebliche Meinung noch mal zum besten geben darf.

Die Zellen haben so ziemlich alles bewiesen, was zu beweisen wäre und eigentlich geht es hier ja auch um den Zyklen Test. Aprospos: Läuft der noch und wo steht der jetzt?
Sollte es immer noch "Ungläubige" geben, wird die Strafe der Allmächtigen sie treffen und ihr TV wird nur noch Kochshows, Frauentausch, Wetten Das und verstehen Sie Spaß zeigen... für immer :twisted:
Der einzige, aber vermutlich genauso unspektakuläre Test wäre knicken gewesen, aber ich denke, den kann man sich schenken. Die Zellen sind einfach (wie es aussieht) keine Partykracher. Das wird bei einigen die Sylvester-Planung über den Haufen werfen, aber es gibt ja noch Lipo's. :D

Spaß beiseite: Mich haben die Zellen überzeugt und ich bin ein ewiger Nörgler... sagt meine Ex!
Nachdem ich meine letzten Lipo's über den Jordan geschickt habe, kommen mir keine mehr INS Haus, das ist mal sicher.
Meine Prioritäten/Ansprüche an einen Akku (den ich auch zu Hause lagern können will) sehen eh etwas anders aus und sind auch nicht variabel.
1. Sicherheit! Das so ein Ding das brennen anfängt, kann vorkommen, aber bei Lipo's ist das immer gleich ein imenser Schaden (Rauch).
2. Möglichst einfach im Umgang! Das jede kleine Unachtsamkeit gleich verherende Folgen auslöst, macht kein gutes Gefühl. Ich checke jeden kleinsten Furz vor dem laden, aber ich sitze auch nicht auf dem Lader wärend des ladens und kann demnach auch nie sicherstellen, dass alles seine Ordnung behält.
3. Langlebigkeit/Zyklenfestigkeit! Akkus sind keine Schnäppchenware. Sie sind immer noch "recht" teuer und je länger sie, in einem tolerierbaren Rahmen Leistung bringen, um so besser. Unabhängig davon verrecken Akkus und all das ganze andere Gedöns immer dann, wenn es aussichslos ist, schnell Ersatz zu bekommen. :roll: Akkus, die sich beim letzten Flug des Tages verabschieden sind doof :!:
4. Leistung! Ich nehme lieber eine ehrliche, etwas geringer C-Rate, als irgendwelche Fabelwerte. Zum einen komme ich auch mit (echten) 25C auf mein Vergnügen, zum anderen würde ich Entladeraten jenseits der 30C (wenn sie echt wären) gar nicht abrufen können. Ich bin viiiel zu weit weg vom Profi, als dass das für mich zur Debate stünde (ich könnte mir gut vorstellen, das eine Mehrzahl Piloten in diesem Segment unterwegs ist).
5. Laderaten! Ich persönlich habe Zeit. Eine Laderate von 5C ist total super, für mich aber ohne Wert. Ich habe werder das Equipment um 2x12S oder 4x6S mit 5C zu "betanken", noch habe ich Motivation dies zu tun. 2C sind für mich okay. Ich nehme lieber 4x12S und drücke die mit 2C voll, als das ich 2x12S mit 5C volldrücke. Wie gesagt, ich habe Zeit und stehe auch nicht im Wettbewerb. Stünde ich im Wettbewerb, kämen Lipo's meinen Anfordrungen wohl näher, dann müsste ich aber meine Prioritäten ändern und #1 würde wechseln auf #5 und die Reihenfolge ist für mich persönlich nicht "verhandelbar".

Fertig.
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#413 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Da im NAchbarforum die frage nach dem Verhalten bei Kälte aufkam, anbei nochmal ein Lastdiagramm das Lipo, A123 und P-Ion bei 50% der zulässigen Belastung und 4°C Starttemperatur zeigt.
Dateianhänge
ColdCheck_LiPo vs PIon vs FePo.jpg
ColdCheck_LiPo vs PIon vs FePo.jpg (199.57 KiB) 1299 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
quadedi
Beiträge: 45
Registriert: 20.03.2009 11:07:52

#414 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von quadedi »

Ich möchte noch eine Rückmeldung über den Einsatz der P-Ion-Zellen im Mini Titan geben:

Nach ein wenig "Messen" habe ich mich für den 3s 2500 20C entschieden. Der wiegt ca. 8 Gramm mehr als meine bisher genutzten Akkus (Turnigy 3s 2200 40C), womit ich gerne die 5 Gramm Blei unter der Haube gegen Flugzeit eintausche. Crizz hat mir zunächst ein Exemplar geschickt (ich habe nur eins bestellt), um wirklich sicher zu sein, ihn unter die Haube zu bekommen. Das war schnell geklärt: er passt wunderbar, da er schön flach ist. Mit der alten (hohen) Akkurutsche kommt man eh nicht mit dem Motor ins Gehege.

Eigentlich wollte ich den Akku erst im Flug testen, bevor ich weitere bestelle. Da ich gerade Urlaub habe, habe ich doch noch gleich zwei weitere bestellt. Die sind heute gekommen. Also schnell meine Goldis dran und 3 Zyklen am Lader/H7-Autoscheinwerferbirne zum Konditionieren. Nenenswerte Zellendrift (ca. 25 mV) gabs nur beim ersten Zyklus. Danach maximal 12-15, meist ca. 5-7 mV. Die größere Drift kommt beim Entladen, wenn ca. 3,5 V erreicht werden. Darum habe ich diesen Wert auch im Lipowarner am Heli eingestellt.

Beim Fliegen konnte ich keinen Leistungsunterschied zu den Turnigy 40C (knappe 40 Zyklen) feststellen. Gefühlt/gehört ist die Drehzahl beim Riesenloop gar nicht runter gegangen. Sonst fliege ich eher Figuren, die zwar erhöhten Durchschnittsstrom aber keinen hohen Spitzenstrom ziehen: Funnels, Speedcircles etc.. Die Flugzeit habe ich von 4:30 auf 5:20 erhöht (Stufen weise). Beim 5:20er-Flug habe ich beim Timerpiepsen noch 3 Flips geflogen und da ist der Lipowarner angesprungen (3,5 V/Zelle), hat sich im anschließenden Landeanflug aber sofort wieder beruhigt. Ich werde den Timer wieder auf 5:15 stellen. Ich bin heute allerdings mit LED-Beleuchtung am Heli geflogen, wegen der besseren Sichtbarkeit bei bedektem Himmel oder in der Dämmerung. Das "kostete" bei den Turnigys ca. 0,03 Volt/Zelle nach dem Flug.

Nach der Landung, wo der Lipowarner bei 3,5V angsprungen war, hat sich die Zellspannung gleich nach der Landung auf 3,77-3,78 V/Zelle erholt. Das ist der gleiche Wert wie beim Flug davor mit 5:15 Timerzeit (hier ist der Lipowarner nicht angesprungen, ich habe aber auch keine Flips am Ende geflogen). Die Turnigys bin ich auch immer bis zu dieser Spannung geflogen, dann gingen knappe 1500 mAh rein. Die P-Ion habe ich noch nicht wieder nachgeladen.

Lange Rede, kurzer Sinn nochmal zusammengefasst:
[*] Die 3s 2500 20C passen prima in den Mini Titan V1
[*] Die Leistung ist für meinen Flugstil (gleichmäßges 3D) nicht von den Turnigy 2200 40C mit knapp 40 Zyklen zu unterscheiden, sogar eher besser. Ich bin mit der gleichen Gasgerade geflogen und hatte sogar eine minimal stabilere Drehzahl (Motor ist ein Scorpion 2221-8 mit 13er Ritzel am Jazz 80).
[*] Ich konnte die Flugzeit um 45 Sekunden!! anheben, um nach dem Flug ungefähr die Lagerspannung des Akkus zu haben und nicht unter 3,5 V/Zelle während des Fluges zu kommen. Da ist also noch etwas Luft bis 3,1 V, die mir die Akkus ja vielleicht mit einer längeren Lebensdauer danken
[*] Service von Crizz ist super.

Ich bin von den Akkus begeistert und kann sie, zumindest für den Mini Titan V1 mit hoher Akkurutsche, nach eigenen Tests empfehlen.

Viele Grüße
Matthias
Sky_
Beiträge: 1845
Registriert: 23.06.2009 22:29:16

#415 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Sky_ »

Morgen,

weiß schon jemand, wann es auch die 5100mAh Variante von diesen Akkus gibt? FAIR P-Ion 7s ( 25,2 V ) 4800 mAh 20c

4800 sind mir zu wenig.
Für mich kommen Akkus ab >= 5100mAh nur in den Heli (Flugzeit).
Benutzeravatar
QuackdB
Beiträge: 306
Registriert: 29.03.2009 14:11:15
Wohnort: Weyhe

#416 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von QuackdB »

Du musst bedenken, dass du den P-Ion wesentlich mehr mAh entnehmen kannst bevor es mit der Spannung kritisch wird. Also im Vergleich mit LiPos. Heißt also bei gleicher Kapazität (und theoretisch auch Gewicht) kannst du mit den P-Ion länger fliegen.

Und wissen wann und ob sollte Crizz, schließtlich kommen sie von ihm.
Sky_
Beiträge: 1845
Registriert: 23.06.2009 22:29:16

#417 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Sky_ »

Dann werde ich mal den Crizz fragen (wenn er hier nichts dazu schreiben sollte).

Brauche jetzt 500mAh pro Minute und hole so fast immer um die 4000mAh aus einem 5100 mAh LiPo raus.
Also lasso immer zwischen 15% und 25% im LiPo.

D.h. man kann die P-Ionen Akkus immer fast Leer fliegen ohne Schaden am Akku zu haben?
Bzw. auch Leer fliegen und hat nichts zu befürchten?
Benutzeravatar
QuackdB
Beiträge: 306
Registriert: 29.03.2009 14:11:15
Wohnort: Weyhe

#418 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von QuackdB »

Sky_ hat geschrieben:D.h. man kann die P-Ionen Akkus immer fast Leer fliegen ohne Schaden am Akku zu haben?
Bzw. auch Leer fliegen und hat nichts zu befürchten?

So extrem nicht, aber du kannst helt generell mehr "Kapazität" entnehmen. Steht hier aber auch im Thread irgendwo mit Beispielen.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#419 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Kleiner Tip : wer nen heftigen Flugstil hat sollte bei 85% Entladetiefe seine persönliche Grenze ziehen und auf "soft" umschalten, gerade auf den letzten 10% werden Zellen unter hoher Belastung überproportional heiß, reduziert man die Leistung kann man noch nen ausgedehnten Landeanflug hinlegen ohne sich Gedanken machen zu müssen. Komplett leerfliegen sollte man auf Dauer keinen Akku, denn das ist Betrieb am Rand der Spezifikation - und damit kriegt man jede Lithium-basierte Zelle auf 50 Zyklen Lebensdauer oder weniger. Wenn man "Luft" läßt, also die Entladetiefe einschränkt, steigt die Lebensdauer der Zellen, auch wenn durch Alterung ( Zyklenzahl und Belastung ) bedingt die Kapazität leicht rückläufig wird.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Sky_
Beiträge: 1845
Registriert: 23.06.2009 22:29:16

#420 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Sky_ »

Hallo Crizz,

in meiner Situation würde es bei 90% Entnahme bei dem 4800 mAh P-Ion Akku eine entnommene Kapazität von 4.320 mAh ergeben.
Somit würde ich auf eine Flugzeit von 8:46 Minuten ergeben (Je nach Drehzahl mal mehr, mal weniger (eh klar)).

D.h. wenn ich da noch im Grünen Bereich bin den FAIR P-Ion 7s ( 25,2 V ) 4800 mAh 20c,
werde ich meine 4x 14s 5100 30C++ verkaufen und auf 4x 14s = 8x FAIR P-Ion 7s (25,2 V) 4800 mAh 20c umsteigen.

Mir geht es in erster Linie nur um die Sicherheit bei den P-Ionen.
4x 14S 5100mAh LiPo Granaten sind mir nicht ganz geheuer.
Antworten

Zurück zu „A123/KonionX/LiFePo4“