Welche Blätter für Low RPM in 700er-Klasse

Benutzeravatar
neotask
Beiträge: 586
Registriert: 10.10.2009 20:11:41
Wohnort: Minden-Lübbecke

#16 Re: Welche Blätter für Low RPM in 700er-Klasse

Beitrag von neotask »

Versuch mal die Rails ;-) die sind auf Energiesparen entwickelt, aber trotzdem sehr sehr agil bei geringen Drehzahlen. Lies Dir mal die Entwicklungsgeschichte und dessen Hintergrund durch auf der Railseite ;-)

DH,Rail und diverse Blätter kommen alle samt von Funkey :wink:

Gruß Olli
____________________________________________________________________________________
Graupner MZ-18 -- Agile 5.5 -- PA Addiction -- MPX Acromaster
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#17 Re: Welche Blätter für Low RPM in 700er-Klasse

Beitrag von Sniping-Jack »

Das Händling der Blätter sollte allein vom Stabisystem geregelt werden, weswegen die Blades selbst möglichst neutral sein sollten.
Sprich: Keine Druckpunktverlagerungen bei unterschiedlichen Anstellwinkeln. Und schon kar nicht einen großen Vorlauf, weil für Retrostange gemacht.
Ferner - und das ist bezüglich des Verbrauchs die ausschlaggebende Größe - ist die Profildicke das Wichtigste. Je dünner das Blatt,
desto weniger Strom braucht es bei gleicher Drehzahl. Und je niedriger die Drehzahl, desto weniger - das macht sogar am meisten aus. Deswegen werden die SBs oft falsch beurteilt: Die bekommen ihre Vorteile erst bei wirklich niedrigen Drehzahlen. Das, was von vielen bereits als LRPM gesehen wird, ist eigentlich immer noch eher Normaldrehzahl. Erkundigt euch mal bei SB, welche DZ dort geflogen werden - schönes 3D inklusive.

Aber wenn du wirklich an die Grenzen gehen willst, bleibt wohl fast nur eine Sorte: M-Blades. Die sind sehr dünn und trotzdem steif.
Das Gewicht ist hierbei eher Nachrangig, da du ja mit Konstantdrehzahl fliegst. Und auch in "leichten" Blättern ist allemal noch genug Energie für eine Auro.

Einziges Problem: M-Blades sind mit die teuersten Blades auf dem Markt, aber afaik jeden Cent wert. Bekommen kannst du sie sowohl
symmetrisch, wie auch als S-Schlag. (S-Schlag ist wieder was anderes als "halbsymmetrisch", der Nullauftriebswinkel ist etwas geringer, dafür wandert der Druckpunkt nicht).

Da du ganz grob 50/50 Normallage und Rückenlage fliegst, würde ich jedoch auch zu den Symmetrischen M-Blades tendieren.

Just m2c....

Tapped from my DIY-bench
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Udo_Z
Beiträge: 153
Registriert: 30.01.2011 16:22:52
Wohnort: Zülpich

#18 Re: Welche Blätter für Low RPM in 700er-Klasse

Beitrag von Udo_Z »

Hallo,

ich hab das eben mal probiert mit 1100 Umfr. Radix 690 SB DFC Kopf un V Stabi Silverline.

Ergebniss.
Fliegt sich erstaunlich gut. Wenn man kein 3D will.
Beim 3D bricht das Heck erst langsam dann schlagartig aus. Grund ist die fehlende Drehzahl und damit verminderte Leistung des Heckrotors.

Zum Leistungsbedarf eines Rotorblatts ist nicht nur die Profildicke massgebend.
Das Profil selbst, die Profiltiefe,die Profildicke sind die Faktoren die den Leistungsbedarf beeinflussen.

Die Radix haben bei einem symetrischen Profil die höchste Profiltiefe. Dadurch der höhere Leistungsbedarf.

Vorteil der Radix, immer neutral, kein übersteuern kein untersteuern des Helis. Egal ob sich die Stömungsverhältnisse zum Blatt hin ändern.

Blätter mit geringerer Profiltiefe reagieren hier deutlich anfälliger. Haben aber einen geringeren Luftwiderstandsbeiwert und damit einen geringeren Leistungsbedarf.

Der erhöhte Leistungsbedarf von Radix z.B. ist aber erst ab 1850 aufwärts am Kopf wirklich spührbar.

Bei niedrigen Drehzahlen kannste das getrost vergessen. Da ist es wichtiger, ein Blatt zu haben das bei niedrigen Drehzahlen einen guten Wirkungsgrad hat und sich neutral fliegen läst.

Mal abgesehen davon, das bei Lowdrehzahlen ja nicht die berauschenden Geschwindigkeiten mimm Heli erreicht werden.
Hat man ja mehr Zeit um das Steuerverhalten des Helis zu beobachten.

Aber es kann ja nie schaden auch etwas Reserve zu haben denn mit Lowdrehzahlen bei Wind zu fliegen ist auch nicht so prickelnd. Also ein Blatt nehmen so groß und schwer wie möglich. Meine Empfehlung Radix 710 FBL V2 für Low Rotorspeed.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#19 Re: Welche Blätter für Low RPM in 700er-Klasse

Beitrag von Sniping-Jack »

Udo" hat geschrieben:Zum Leistungsbedarf eines Rotorblatts ist nicht nur die Profildicke massgebend.
Jack hat geschrieben:Ferner - .... - ist die Profildicke das Wichtigste
Das impliziert, dass es auch andere Parameter gibt. Aber sie stehen m.W.n. gegenüber der Blattdicke im Hintergrund.
Die Radix haben bei einem symetrischen Profil die höchste Profiltiefe. Dadurch der höhere Leistungsbedarf.

Das hätte ich auch gerne näher belegt, da es meinem Verständnis und auch meinen gemachten Erfahrungen
widerspricht. Ausgehend vom Schwebezustand braucht das Blatt mit der größeren Tiefe (gleiche Profildicke) weniger
Anstellwinkel (gleiche Drehzahl) als das schmälere Blatt und damit SINKT der Energiebedarf. Und wenn man nun die
Verhälnisse mit einbezieht, ist das Blatt mit der größeren Tiefe das mit dem dünneren Profil. Deswegen gibt man ja
auch Profilwölbung, Profildicke und Dickenrücklage in Prozenten an.

Ich bin kein Aerodynamiker, aber ich betreibe Modellflug eine ganze Weile und irgendwann entwickelt man halt so eine
art "Bauchgefühl". ;) Wenn ich einen schnellen Segler mit guter Leistung suche, dann greife ich bevorzugt z.B. zu einem
RG15 oder gar noch dünner. Weil's einfach vergleichsweise wenig Widerstand hat. Natürlich nur so lange, wie das Profil
nicht den Vorteil durch eine große Wölbung zunichte macht. Insofern hast du schon recht: Die Profilform spielt schon
eine Rolle. Aber wenn man mal davon ausgeht, dass die Kontrukteure eine gewisse Effizienz und auch eine gewisse
Neutralität im Sinn hatten, schließt das gewisse Profilkategorien aus.

Leider ist es aber so, dass aus Kotengründen und/oder aus Unwissenheit immer noch viele FBL-Helis mit Blättern für
Paddelsystemen unterwegs sind. Nicht, dass dies "verboten" wäre, aber besonders vorteilhaft ist es dennoch nicht.
Trotzdem werden dann solche Charakterisierungen gepostet, obgleich das bei Stabi-Systemen ziemlich unsinnig ist.

Wie auch immer, M-Blades gelten als Stromsparend und das, obwohl sie im Vergleich (je nach Klasse) durchaus auch
mal breiter sind als üblich. Gegenüber den zuvor montierten normalen Blättern konnte ich beim Airwolf deutlich an Laufzeit
gewinnen mit dem M-Blades. Weil eben breiter und dünner. QED. Glaubich jedenfalls. ;)

Nachtrag für Patrik: Als bezahlbare Alternative wären da noch HeliTec zu nennen, die mit ihren S-Schlag versuchen,
wieder Marktanteile zu gewinnen. Wäre einen Versuch wert. Bei mir sind die jedenfalls auf dem Radar! :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Udo_Z
Beiträge: 153
Registriert: 30.01.2011 16:22:52
Wohnort: Zülpich

#20 Re: Welche Blätter für Low RPM in 700er-Klasse

Beitrag von Udo_Z »

Hallo,

jooo, es ist richtig. Aufs reine schweben betrachtet hat ein Blatt mit geringerer Profiltief einen höheren Anstellwinkel um die nötige Kraft bei gleicher Drehzahl auf zu bringen.

Klar nimmt man bei bei Speedmodellen ein dünnes Profil um den Widerstand so gering wie möglich zu halten. richtig.
Eigenschaften bei geringer Rotordrehzahl??? nööö nicht wirklich.

Wenn ich ein energiesparendes Blatt für sehr hohe Drehzahlen nehmen will, greif ich zum Rotortech Blatt mit doppelt S Schlagprofil. Aber die Nachteile bei Wind mus ich dann auch in kauf nehmen.

Auf Pitch muste wessendlich mehr nachsteuern, weil Strömungsabrisse am Blatt die Regel sind.

Also jeder der Rotorblätter herstellt, erfindet das Rad nicht neu. Er sucht für sich den besten Kompromiss.

In wie weit es zu den Erwartungen des Piloten past mus jeder für sich selbst entscheiden.

Es gibt schon Unterschiede bei den Blättern die sich enorm auf die Flugeigenschaften bemerkbar machen.

So un was den Unterschied zu FBL Blättern ausmacht. Ganz klar mehr Gewicht.

Ich hab meine Radix 690SB einfach mal übernommen vom Paddel zum DFC Kopf.

Geht ohne Probleme. Warum soll ich mir schwerere Blätter drauf schnallen, das System durch höhere Fliekräfte belasten wenn es so auch bestens funktioniert. Ich steuer nix mehr aus weil alles so sitzt wie es soll. Was will ich mehr. Das V Stabi hat genau den Zweck erfüllt, den es erfüllen sollte. Ich flieg mimm V Stabi den Heli jetzt bei Wind genau so leicht wie mimm Paddelkopf bei fast keinem Wind.

Ich las mir auch nicht erzählen das mehr Gewicht erforderlich sein soll. Denn es funktioniert optimal mit meinen 168gr. Blättern.
Egal ob 1200 oder 2100 am Kopf. Und hier haben die Jungs von V Stabi mal richtig gute Arbeit gemacht.

Das System arbeitet am Rotorkopf unabhängig von der Drehzahl am Kopf perfekt mit nur einer Stabi einstellung. Hut ab.

Ups. sorry. Darum ginga ja nicht.

Sondern um Blätter die bei niedriger Drehzahl noch nee brauchbare Figur abgeben.

Alles andere is ja nicht Thema.

Sorry. Gr.Udo
Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#21 Re: Welche Blätter für Low RPM in 700er-Klasse

Beitrag von Flashcard »

Abschweifen muss ja auch mal sein ;-)

Aber das Thema entwickelt sich nun in die Richtung wie ich es wollte.

Bloß schlauer bin ich im Endeffekt nun auch nicht wirklich :-)

Was ich für mich rausgezogen habe ist:

-Profildicke ist bei sehr niedrigen Drehzahlen fast uninteressant
-S-Schlag ist Effektiv aber bringt so seine Nachteile mit sich wenn es z.B. windig ist oder die genannten Strömungsabrisse (auch bei Low RPM?)
-Blätter eher in die "leichte" Richtung um das System zu entlasten (Auro ist mehr oder weniger uninteressant).

Die halbsymmetrischen Spinblades wollte ich ansich nicht montieren. Die breite Löffel versauen mir wahrscheinlich durch ihre Tiefe mein gerade noch funktionierendes Heck. Das Drehmoment wird da zu viel erhöht. Halbsymmetrische Heckblätter wollte ich auch nicht unbedingt montieren.

@SJ : Die HeliTec werd ich mir mal anschauen. Danke für den Tipp.
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#22 Re: Welche Blätter für Low RPM in 700er-Klasse

Beitrag von Sniping-Jack »

Patric, wir sehen uns ja am Sonntag.
Und jeder meiner 3-4 Helis, die ich dabei habe,
ist mit LRPM unterwegs. Dann kannst du dir
selber ansehen, was Sache ist. :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Florian-S
Beiträge: 13
Registriert: 17.08.2011 21:37:00

#23 Re: Welche Blätter für Low RPM in 700er-Klasse

Beitrag von Florian-S »

Hy,

ich werf mal die SAB in den Raum.

Fliege sie zwar nur am 450er, aber sind bei niedrigen Drehzahlen sehr Wendig. Im Vergleich zu EDGE (gehen fast gleich) und Radix FBL (extrem träge).
Lt. Datenblätter sind die SAB um einiges leichter.

Keine Ahnung wie die mit dem Stomverbrauch sind.

MFG Florian

MiniProtos | Scorpion 2221 2580KV @4S | YGE60 V4 | Mini V-Stabi 5.3 Pro
Logo 600 | Scorpion 4025 V3 3+4 1,5 YY 1120KV | PowerJive 120+HV @6S | Mini V-Stabi 5.3 Pro
Funjet / Hacker Mustang / Sebart Look @ Me
Multiplex Royal Pro 9
Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#24 Re: Welche Blätter für Low RPM in 700er-Klasse

Beitrag von Flashcard »

Sniping-Jack hat geschrieben:Patric, wir sehen uns ja am Sonntag.
Das glaube ich nicht.... Entweder bin ich nen Tag zu früh oder Du nen Tag zu spät dran.... ;-)

Wenn aber bereit bist am Samstag auszurücken, dann könnte es klappen
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
Sky_
Beiträge: 1845
Registriert: 23.06.2009 22:29:16

#25 Re: Welche Blätter für Low RPM in 700er-Klasse

Beitrag von Sky_ »

Sniping-Jack hat geschrieben:Patric, wir sehen uns ja am Sonntag.
Und jeder meiner 3-4 Helis, die ich dabei habe,
ist mit LRPM unterwegs. Dann kannst du dir
selber ansehen, was Sache ist. :)
Vom ansehen kann er sich doch kein objektives Bild machen.
Gib ihm deinen Sender, Helis und er soll dann objektiv sich eine Meinung nach den Testflügen machen.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#26 Re: Welche Blätter für Low RPM in 700er-Klasse

Beitrag von Sniping-Jack »

@Sky: Das sind dann wieder nur subjektive Impressionen. Das einzige was zählt, sind Messungen oder sonstwas,
das sich wirklich vergleichen lässt. Und was wüsste er denn schon, wenn er mit meinem Setup flöge? Ehmt. ;)
Er kann sichs anschauen und ich sage ihm die Fakten dazu. Wenn das für ihn Sinn macht, gut. Wenn nicht,
dann eben nicht.

@Patrik: Samstag? Aubacke! Denn bis dahin stehen die Chancen ja NOCH schlechter, dass ich fertig werde!
Ich hatte diese Tage nix als Ärger und hätte den Sa. dringend gebraucht, um wenigstens grundlegende Tests
zu machen. Tja, nun ist es höchst unsicher, ob ich das schaffe. :(
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“