Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Feni
Beiträge: 32
Registriert: 20.05.2012 10:45:54
Wohnort: Willroth

#886 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Feni »

Bin froh das ich es gemacht habe.
Und die neidischen Blicke der ehemals futaba Anhänger die nur
Wegen dem Kram von horizon auf Spek drum gewechselt haben.
Und ich bin am Platz und in der Halle mittlerweile eine Attraktion mit dem
Modul.
Wo ist das her.kann man es kaufen.fragen über fragen.
Ich schweige und schmunzel :roll:

Gruß Simon
T-Rex 450se, T-Rex 700 Nitro DFC mit HC3
MCPx V2, MSR, Nano CPX

T8FG Daumenknüppeler
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#887 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hiwi »

Hallo,
hat eigentlich schon jemand eine Hitec Aurora9 erfolgreich mit dem Futaba PPMtoDSM Modul umgebaut?

Mich würde interessieren ob das auch jemand praktisch umgebaut hat, also nicht nur theoretisch "müßte eigentlich gehen, nur die Kanalreihenfolge ein bisschen anpassen..."

Wenn ja, wie ist das gelöst?

Direkt über den Modulschacht über das PPM Signal oder über die DSM Buchse (Trainer)

Welchen Sketch verwendet?

Probiert habe ich das schon selber, aber ans Fliegen ist nicht zu denken, Signal ist nicht stabil und könnte auch auf eine andere Framerate hinweisen.

Habe PPM und V+ /GND von der Modulbuchse abgenommen und PPMP und PPMN Modulation versucht, Sketch ist original von Daniel und auch V1.07 mit dieversen Anapassungen.

Vielleicht hat es ja schon jemand gemacht, dann spart man sich viel Fummelarbeit.
Gruss Ralf
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#888 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Evo2racer »

Sagt mal, das kann doch nich denen ihr Ernst sein!
Das zeigt eindeutig, dass hier ne Marktlücke ist.... :shock:
http://www.ebay.de/itm/140850772586?ssP ... 1436.l2649
Dachte, ich könnte mal nen Schnapper machen und mich vom Bauen drücken! :mrgreen: :wink:
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
Goldfussel
Beiträge: 1337
Registriert: 28.10.2006 00:54:01
Wohnort: Wettenberg

#889 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Goldfussel »

Eins muss man Ihm aber lassen, er hat sich viel mühe mit der Beschreibung gemacht.
Gruß Fussel
----------------------------------------------
Diabaolo - E700
Futaba T14 / IISI
Haetbox : -> HaDi-RC.de
Benutzeravatar
slevin
Beiträge: 310
Registriert: 12.04.2011 13:50:36

#890 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von slevin »

Puh... ob ich mein Modul verkaufe und ein neues baue...? :shock:
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#891 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hiwi »

naja, wenn man die Einzelteile zusammenrechnet und 2 Stunden für den Zusammenbau, dann ist das wohl ok. Die Spektrummodule sind ja auch nicht mehr zu bekommen. Dazu kommt, dass sich nicht jeder so was bauen kann, weil das KnowHow fehlt. Hier aus dem Forum haben ja auch viele die Dinger für ihre Vereinskameraden gebaut und sicher einen Kasten Bier bekommen.
Böse wirds dann, wenn er es gewerbsmäßig machen würde.
Es gab ja auch mal einen Händler, der die Dinger gebaut hat und bei ebay alle Handsender DX4 etc aufgekauft hat für die HF-Module. Dann wurden die Sender als Flugsimulatorbox wieder verkauft. Das ist aber bald vorbei, weil es auf dem Markt keine mehr geben wird.
Interessant wäre ja zu beleuchten, welche Software die darauf gepackt haben. Die steht unter GNU Public Lizence. Dürfte man also gar nicht verkaufen.
Höchstens einen Bauservice anbieten und das auch so bewerben. Apple würde sich das wohl nicht gefallen lassen.

Man muss aber mit solchen findigen Geschäftemachern leben und über den Dingen stehen.

Ich habe z.B. mal eine freie Software für RC-Beleuchtung für einen Microprozessor geschrieben und diese dann später in einem kommerziellen Produkt wiedergefunden, allerdings ohne einen Hinweis auf meine Arbeit.

Gruss Ralf
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#892 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von ingo_s »

Hi,

ich habe jetzt eine DX5e geschossen, leider mit dem angeblich nicht funktionierenden Modul FCC: BRWDAMTX11

Ein kurzer Test mit dem Analyser zeigt, das der normale Header 0x10 0x00 und der Bind Header 0x90 0x00 ist. Die einzelnen 6 Werte scheinen der standard Version zu entsprechen.
Das Modul soll an eine MPX Royal, ich werde wohl eine kleine Platine (Toner Transfer) mit ATMega88 machen wo alles drauf ist und die Arduino SW als Vorlage für standard "C" mit dem AVR Studio nehmen.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#893 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Lx386 »

hard6221 hat geschrieben:Hallo Leute,

hab schon einmal geschrieben, daß ich dringend einen Sketch für meine Futaba FF10 benötige der richtig funktioniert. Der Sketch aus dem Trade 757 funktioniert soweit, aber mit unregelmäßigen zucken der Servos, was im Flug wie starkes sporadisches Wobbeln aussieht. Die Gestänge zu den Servos sind erst neu und auch die Nullringe. Gibt es hier jemand im Forum, der das Modul mit einer FF10 betreibt und daher mir was zu seinem verwendeten Sketch sagen kann ?
Ich habe einen Mcpx V1 und verwende im Modul das HF Modul aus der DX 4 AMTX11.

Ich habe einmal die Gesamtstromaufnahme das Moduls gemessen und komme gerademal auf 25 mA.
Es wird immer davon gesprochen, daß das AMTX 11 Modul ein sogenannte Full Range Modul ist.
Die Kaufmodule von Spektrum sind in den technischen Daten mit einer Gesamtstromaufnahme von ca. 200 mA angegeben, was
bei einer Sendeleistung von ca. 100 mW auch zu verstehen ist.

Habt ihr schon einmal die Gesamtstromaufnahme gemessen ?
Wenn das AMTX11 ein Full Range Modul ist, dann wäre auch der VCC Ausgang am Arduino mit 3,3 V und 150 mA sicher überlastet.

Bitte bitte kann mir jemand helfen ???????

Mit Grüßen Hardy
Hallo Hardy

Deine 25mA sind schon in Ordnung, mach dir da mal keine Sorgen.

Schauen wir uns das ganze mal an. Also das AMTX11 mach ungefähr 19.6 dBm Ausgangsleistung (Dies ist so auf den meisten Modulen aufgedruckt, hab ich aber bis jetzt noch nicht nachgemmesen. Mach ich aber mal bei gelegenheit), sind etwas weniger als 100mW (igendwas um die 90mW müssten es sein, kann das jetzt nicht so genau im Kopf).
Gehen wir einfach der Einfachheit aber von 100mW aus, dann würde ein Modul das im CW Modus (Erklärung kommt gleich) läuft bei einer Effizienz von 100% genau 30.3... mA aufnehmen.
Jedoch haben wir hier zwei Annahmen die falsch sind!
100% Effizienz gibt es erst mal nicht, gehen wir mal von 60% Wirkungsgrad aus (Ganz grob natürlich nur) d.h. dann das aus den 30mA nun 50 mA werden.
Nächste falsche Annahme ist CW Mode, CW heist Continious Wave also daurndes senden eines reinen Sinus Signals. Das macht aber das AMTX11 nicht dieses wird so alle ca. 22ms ein Signal von sich geben und das wahrscheinlich auch nur für ein paar ms. Nehmen wir also mal an es sendet 5 ms alle 22ms dann haben wir in einer Sekunde (1000ms) so 227.3 ms reine Sende Zeit! Das entspricht also nur 22.7% Duticycle bezogen auf ein CW Signal. Also brauche ich nur 22.7% der Energie die ich für ein CW signal brauche (ganz grob) das heist jetzt für unsere 100mW das wir diese nicht 1 ganze Sekunde lang brauchen sondern nur 22.7% davon also unsere 227.3ms lang. Wir brauchen also nur 22.7 mW bezogen auf das DSMX bzw DSM2 Signal von Spektrum. (nicht in die Irre führen lassen! der Sender sendet jeweils die Signale mit 100mW nur eben nicht kontinuierlich!)
Mit unseren 22.7% benötigen wir dann nur noch 22.7 mW / 3300mV = 6.9 mA für denn Sender bei 100% Effizenz -> 60% Eta ergibt dann 11.5 mA. Hier sehen wir das das das HF IC und der Atmel uC auf dem ATMX11 doch noch etwas mehr frisst also die restilche Differenz zu zu deinen 25 mA was ja dann 13.5 mA sind und ganz realistisch sein können (ohne die Datenblätter zu kennen).

Hoffe ich konnte dir damit helfen.
Grüße Stefan
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#894 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von ingo_s »

Hi,

habe mal einen kleinen Test bezüglich der Sendesausstrahlung gemacht.
DX5e mit 22ms Zykluszeit. In dieser Zeit werden nur jeweils zwei Pakete mit knapp 1ms Breite mit einem Abstand von 4ms untereinander gesendet. Das erklärt den geringen Stromverbrauch.
Jetzt frage ich mich ob DX7 aufwärts im DSM2 Mode auch nur so selten senden, bzw. nur zwei Daten-Pakete pro Frame senden.

Testaufbau ganz einfach, man nehme einen Satfinder, mit 3cm Antennenstummel versorge ihn mit Spannung und greife die Empfangsleistung an geeigneter Stelle für den Scope ab. Zur Synchronisierung habe ich auf dem 2. Kanal einen Empfänger Impuls gelegt.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
hard6221
Beiträge: 22
Registriert: 20.06.2012 10:04:10

#895 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hard6221 »

Lx386 hat geschrieben:
hard6221 hat geschrieben:Hallo Leute,

hab schon einmal geschrieben, daß ich dringend einen Sketch für meine Futaba FF10 benötige der richtig funktioniert. Der Sketch aus dem Trade 757 funktioniert soweit, aber mit unregelmäßigen zucken der Servos, was im Flug wie starkes sporadisches Wobbeln aussieht. Die Gestänge zu den Servos sind erst neu und auch die Nullringe. Gibt es hier jemand im Forum, der das Modul mit einer FF10 betreibt und daher mir was zu seinem verwendeten Sketch sagen kann ?
Ich habe einen Mcpx V1 und verwende im Modul das HF Modul aus der DX 4 AMTX11.

Ich habe einmal die Gesamtstromaufnahme das Moduls gemessen und komme gerademal auf 25 mA.
Es wird immer davon gesprochen, daß das AMTX 11 Modul ein sogenannte Full Range Modul ist.
Die Kaufmodule von Spektrum sind in den technischen Daten mit einer Gesamtstromaufnahme von ca. 200 mA angegeben, was
bei einer Sendeleistung von ca. 100 mW auch zu verstehen ist.

Habt ihr schon einmal die Gesamtstromaufnahme gemessen ?
Wenn das AMTX11 ein Full Range Modul ist, dann wäre auch der VCC Ausgang am Arduino mit 3,3 V und 150 mA sicher überlastet.

Bitte bitte kann mir jemand helfen ???????

Mit Grüßen Hardy
Hallo Hardy

Deine 25mA sind schon in Ordnung, mach dir da mal keine Sorgen.

Schauen wir uns das ganze mal an. Also das AMTX11 mach ungefähr 19.6 dBm Ausgangsleistung (Dies ist so auf den meisten Modulen aufgedruckt, hab ich aber bis jetzt noch nicht nachgemmesen. Mach ich aber mal bei gelegenheit), sind etwas weniger als 100mW (igendwas um die 90mW müssten es sein, kann das jetzt nicht so genau im Kopf).
Gehen wir einfach der Einfachheit aber von 100mW aus, dann würde ein Modul das im CW Modus (Erklärung kommt gleich) läuft bei einer Effizienz von 100% genau 30.3... mA aufnehmen.
Jedoch haben wir hier zwei Annahmen die falsch sind!
100% Effizienz gibt es erst mal nicht, gehen wir mal von 60% Wirkungsgrad aus (Ganz grob natürlich nur) d.h. dann das aus den 30mA nun 50 mA werden.
Nächste falsche Annahme ist CW Mode, CW heist Continious Wave also daurndes senden eines reinen Sinus Signals. Das macht aber das AMTX11 nicht dieses wird so alle ca. 22ms ein Signal von sich geben und das wahrscheinlich auch nur für ein paar ms. Nehmen wir also mal an es sendet 5 ms alle 22ms dann haben wir in einer Sekunde (1000ms) so 227.3 ms reine Sende Zeit! Das entspricht also nur 22.7% Duticycle bezogen auf ein CW Signal. Also brauche ich nur 22.7% der Energie die ich für ein CW signal brauche (ganz grob) das heist jetzt für unsere 100mW das wir diese nicht 1 ganze Sekunde lang brauchen sondern nur 22.7% davon also unsere 227.3ms lang. Wir brauchen also nur 22.7 mW bezogen auf das DSMX bzw DSM2 Signal von Spektrum. (nicht in die Irre führen lassen! der Sender sendet jeweils die Signale mit 100mW nur eben nicht kontinuierlich!)
Mit unseren 22.7% benötigen wir dann nur noch 22.7 mW / 3300mV = 6.9 mA für denn Sender bei 100% Effizenz -> 60% Eta ergibt dann 11.5 mA. Hier sehen wir das das das HF IC und der Atmel uC auf dem ATMX11 doch noch etwas mehr frisst also die restilche Differenz zu zu deinen 25 mA was ja dann 13.5 mA sind und ganz realistisch sein können (ohne die Datenblätter zu kennen).

Hoffe ich konnte dir damit helfen.
Grüße Stefan
Hallo Stefan,

danke für deine verständlichen Ausführungen, die mich die Zusammenhänge zwischen Sendeleistung und Stromaufnahme verstehen lassen.
Wie ich aber schon geschrieben habe funktioniert meine FF10 mit dem Modul noch nicht zufriedenstellend. Der Heli liegt sehr unruhig in der Luft und zeigt kurzzeitig wie eine Art wobbeln. Man kann jetzt sagen, daß man damit fliegen kann, was sicher stimmt, aber mein Anspruch genügt dem nicht. Aus diesem Grund habe ich noch ein Modul aufgebaut mit dem kleinen HF Mlp 4 DSM. Den Sketch habe ich von MH genommen und mit der Arduionosoftware 1,0 geladen. Am Arduinoboard sind keinerlei externe Bauelemente angeschlossen, wie von MH vorgeschlagen.
Auch dieses Modul funktioniert auf Anhiebt, zeigt jedoch die gleichen Erscheinungen wie mein erstes Modul. Meine Vermutung geht in die Richtung, daß es mit den Sketch zeitliche Indifferenzen in der Impulssendefolge geben könnte, die solche Erscheinungen hervorrufen.


Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte das Problem zu lösen.

Mit Grüßen Hardy
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#896 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Lx386 »

Wie sieht es den am Boden aus wenn du z.B. Nick oder Roll langsam und gleichmäßig gibst, hast du dann eine Art Rucken oder Zucken in dieser Bewegung an der Taumelscheibe?

Hatte auch ein paar Timing Probleme mit meiner Aurora 9 als ich mir selber so ein Modul gebaut habe. Bin ich nie losgeworden muss ich erlich zugeben, hatte immer wieder zuckungen drin egal wie genau ich versucht habe das orginale Timing einzuhalten, aber auf den Atmels hat man einfach nicht genug Timer, da hat selbst ein Cortex M0 noch mehr! Aber mit dem hab ich es nie probiert was aufzubauen, da ich mir seit kurzem ne mc32 von Graupner angelacht hab. Die können das Protokoll der Spektrum Module nämlich schon im Sender direkt und man braucht blos noch nen Linearregler und zwei Kondensatoren :-)
Wichtig wäre noch zu wissen ob du so ein Verhalten auch hast wenn du deine FF10 am Sim Ansteckst? Bei meiner Aurora kam es da auch mal zu Problemen da die furchtbar unstabil ist was das PPM Signal betrifft. Scheint aber ein einzelfall zu sein, kann ich aber nicht wirklich bestätigen da ich keine Zweite ausprobiert habe.

Grüße,
Stefan
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#897 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von ingo_s »

@Stefan,

meinstest Du Jitter in den Kanal-Impulsen oder in der Zykluszeit bei der Aurora?
Hattest Du die Spektrum Zykluszeit von der Aurora abgeleitet oder eine eigene asynchrone implementiert?
Bei mir steht das Thema demnächst für die MPX Royal an, allerdings ohne Arduino Umgebung wenn auch mit ATmega. Eine LP mit den Abmessungen des HF-Moduls ist schon entworfen.

Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#898 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Lx386 »

@ingo_s
Ich hab eine eigene Asyncrone Zeit versucht zu implementieren um auf der einen Seite immer die glaub ich 22 ms einzuhalten die das Spektrum Modul haben will. Und im Hintergrund wird Interuptgesteuert das PPM der Aurora eingelesen was nur alle 50 ms daherkommt wenn ich mich jetzt nicht irre. Auf jeden fall langsamer als Spektrum sind die Leute von Hitec :-)
Was mir letztendlich immer ein Problem bereitet hat war das die Servos etwas ruckartig ihre Wege geändert haben und das auch bei rein synthetisch generierten Werten. Den Jitter der Aurora hatte ich ganz gut im Griff der war nicht so schlimm. Scheinbar hat mein Timing nie wirklich gestimmt, hab es aber auch nicht nachgemesen. Hab das ganze mal schnell an einem langweiligen Abend gemacht, für nen Atmel. Obwohl ich die dinger nicht mag! Geb ich offen und ehrlich zu.
Ingo du kannst gerne meinen Sourcecode haben wenn du willst ist in C geschrieben mit dem Atmel Studio. Ist nur etwas schnell schnell zusammengeschustert und garantiert nicht optimal was Leistung angeht aber als Anhaltspunkt gut zu gebrauchen denke ich. Wenn du ihn haben wills einfach PN.

Grüße,
Stefan
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Feni
Beiträge: 32
Registriert: 20.05.2012 10:45:54
Wohnort: Willroth

#899 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Feni »

Hi zusammen,

Hab mal noch eine kleine frage bezüglich der Stromversorgung über die Buchse.
Hab da spannungsschwankungen dein die nicht ganz unerheblich sind.ist dabei euch auch der fall.
Hab mir überlegt den Strom extern an das Modul zu basteln mit einem 400mAh mcpx lipo.
3,3v regelt ja das Board runter hab in der t10 die 9,6v nimh Akku
Drin kann das damit Zusammenhängen.hab bei dem Board nichts über max. Eingangsleistung gefunden.
Die t8 besitzt ja einen 7,4v lipo da scheint es wohl ohne Probleme zu klappen.

Danke schonmal

Gruß simon
T-Rex 450se, T-Rex 700 Nitro DFC mit HC3
MCPx V2, MSR, Nano CPX

T8FG Daumenknüppeler
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#900 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von echo.zulu »

Moin Simon.
Die Spannungsschwankungen sind egal, denn auf dem Arduino ist ein 3,3V Festspannungsregler. Dieser versorgt sowohl den Prozessor, wie auch das Spektrum HF-Modul.
Antworten

Zurück zu „Sender“