Tja Didi,-Didi- hat geschrieben:Die normalen Plastikblätter gegen die Faserverstärkten getauscht!!
manchmal sind es kleine Dinge die Grosses bewirken, Glückwunsch
Tja Didi,-Didi- hat geschrieben:Die normalen Plastikblätter gegen die Faserverstärkten getauscht!!
Ist schon eigenartig, zumal die normalen Plasteblätter bei sooo vielen anderen Kombis funktionieren.Mezzo hat geschrieben:Tja Didi,-Didi- hat geschrieben:Die normalen Plastikblätter gegen die Faserverstärkten getauscht!!
manchmal sind es kleine Dinge die Grosses bewirken, Glückwunsch
Hi Didi,-Didi- hat geschrieben:Nun muss ich nur mal die richtigen Werte erfliegen.
Da das aber schon wieder so lange her ist, habe ich 3/4 schon wieder vergessen.
Zum Beispiel bei einem Highspeed Überflug Parallel zum Platz, fängt der Quatro an, während des Fluges langsam die Nase immer mehr hoch zu nehmen.
Ich weiß, da gab es einen Wert/Wertekombi für, aber welche(n)??
DANKE!!!!Mezzo hat geschrieben:Hi Didi,-Didi- hat geschrieben:Nun muss ich nur mal die richtigen Werte erfliegen.
Da das aber schon wieder so lange her ist, habe ich 3/4 schon wieder vergessen.
Zum Beispiel bei einem Highspeed Überflug Parallel zum Platz, fängt der Quatro an, während des Fluges langsam die Nase immer mehr hoch zu nehmen.
Ich weiß, da gab es einen Wert/Wertekombi für, aber welche(n)??
es war der I-Wert, wenn der Kopter die Nase zurücknimmt nuss I hochgesetzt werden...
lies da nochmal nach:
http://www.rchelifan.org/quadrocopter ... l#p1421534
...der tread ist mittlerweile weit abgerutscht, wird Zeit wieder mal was zu schreiben...
So habe ich es jetzt auch gemacht.Mezzo hat geschrieben:Hi Bloh,
....jetzt glaub ich dich erst richtig zu verstehen........
Du versuchst durch Änderungen im Sketch der Koptersteuerung die Volt- Anzeige in der GUI zu korrigieren![]()
ist das so
Code: Alles auswählen
/********************************************************************/
/**** Buzzer ****/
/********************************************************************/
#define BUZZER
#define RCOPTIONSBEEP //uncomment this if you want the buzzer to beep at any rcOptions change on channel Aux1 to Aux4
//#define ARMEDTIMEWARNING 330 // Trigger an alarm after a certain time of being armed [s] to save you lipo (if your TX does not have a countdown)
/********************************************************************/
/**** battery voltage monitoring ****/
/********************************************************************/
/* for V BAT monitoring
after the resistor divisor we should get [0V;5V]->[0;1023] on analog V_BATPIN
with R1=33k and R2=51k
vbat = [0;1023]*16/VBATSCALE
must be associated with #define BUZZER ! */
#define VBAT // uncomment this line to activate the vbat code
#define VBATSCALE 129 // change this value if readed Battery voltage is different than real voltage
#define VBATLEVEL1_3S 107 // 10,7V
#define VBATLEVEL2_3S 103 // 10,3V
#define VBATLEVEL3_3S 99 // 9.9V
#define NO_VBAT 16 // Avoid beeping without any battery
Ja Crizz,Crizz hat geschrieben:Die Frage wäre halt mal wie gut der damit ermittelte Wert dann in der Praxis - sprich : im betrieb - zur stetig fallenden Akkuspannung paßt.
Den Startwert genau hinzukriegen ist keine Kunst, aber mir ist aufgefallen das mit sinkender Spannung dann ein Fehler entsteht, und der liegt in meinem Fall als Beispiel bei einer Abweichung von über 200 mV / Zelle bei 3,5 V ( und 4,1 V Startspannung ).
Zwar ist die ausgegebene Spannung niedriger als der reale Wert - was in der Praxis ein Zusatzpolster für den Akku bedeutet. Allerdings ist es eben damit eine sehr ungenaue Sache. Da ich das mti MultiWii noch nicht probiert habe wäre es natürlich interessant, wie sehr das von realen Wert abweicht - wenn also jemand die Möglichkeit hat mal nen Logger mitfliegen zu lassen wäre das klasse um u beurteilen, ob da ebenfalls Abweichungen bestehen, wie ja shcon vor 2 oder 3 Seiten zum Einstieg angesagt waren ( wobei ich denke das es da bereits um den Leerlaufwert ging ).