Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#14146 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

RdS hat geschrieben:
warthox hat geschrieben:
RdS hat geschrieben:
Fabe hat geschrieben:
RdS hat geschrieben:hi,
mit welchen regler benutzt ihr die Suppos A2212/13 ?
10 oder 25 A?
vg
ralf

Kommt drauf an was du mit dem copter machst.
hi,
soll sportlich/leicht abgestimmt werden, mit 9*4,7 gws.
ist man mit den 25A wohl auf der sicheren seite, aber die maximallast liegen 12 A an.
wobei bei flyduino gibts einen 12A regler.
vg
ralf

nimm die 25A simonk oder die 20A nfet simonk dann bist du safe.
die 12A wärn mir persönlich zu wenig wobei ich auch wohl eher 10" auf dem 2212 benutzen würde.
für einen sportlich abgestimmten quad würd ich grundsätzlich eher die 2208 mit 8" nehmen.
ach und auf keinen fall irgendwelche lummelprops wie die von gws. für nen sportlichen quad sind cf verstärkte props mehr oder weniger pflicht. je weicher die props desto schneller werden sie sich im flug von deinem quad verabschieden und das weite suchen. zudem beeinflussen weiche props negativ die komplette regelung.
hi warthox,
danke dass duantwortest, deine quads sind das vorbild 8)
du meinst wohl den Suppo A2208/17 1100KV ?
wieso ist der kleinere motor der bessere? besseres ansprechverhalten?
wirkungsgrad ist eher schlechter als beim 2212.
gute props sind klar!
vg
ralf
ps: quad wird mit einem nanowii und einem einfachenalurahmen als versuchsträger aufgebaut.
ja, entweder die suppo 2208 1100kv, die rctiger mt2208 1100kv (mein aktueller favorit), oder ein vergleichbarer motor und 8".
und das ganze auf nem leichten frame mit ca. 40cm motor zu motor. bei den motoren mit 8" reichen dann auch die 12A esc. zumindest hatte ich noch keine probleme damit. akku 3s2200 mit min. 40C.
wirkungsgrad is eh fürn po bei nem acroquad, da musses knallen :D wobei du mit dem oben genannten setup auch locker 10min rumcruisen kannst.
was ansprechverhalten und dynamic angeht ist diese kombination, im bezug aufs spaßfliegen, das optimum aller setups die ich bis jetzt so geflogen bin.
quads mit zb 50cm und 10" props fliegen sich irgendwie nicht so schön wie die kleinen. evtl. wegen der größeren propfläche oder dem längeren ausdrehn der propeller beim abbremsen aufgrund der höheren masse oder was auch immer. kanns dir nicht sagen warum. genauso wirds auch wieder etwas unschöner zu fliegen wenn der quad mit 8" kleiner als 35cm wird.
das sind jetzt nur meine subjektiven erfahrungen und keineswegs physikalisch/wissenschaftliche erkenntnisse :albino:
Benutzeravatar
x4FF3
Beiträge: 245
Registriert: 06.03.2011 20:10:35

#14147 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von x4FF3 »

dafür erfahrung ohne ende ;)

evtl kannst du noch 9" fliegen mit tiger mit 980kV. sowie 40cm rahmen größe. ist dann genauso schnell wie warthox bauvorschlag aber nicht so krass dreh freudig...wobei warthox eh abnorme settings fliegt ;)
Gruß
David
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#14148 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

Basti 205 hat geschrieben:Den Tip vor dem Erstlauf einen langen alten Pullover an zu ziehen habe ich auch ignoriert udn schwubs hatte ich 3 schöne strieben im Unterarm :blackeye:

narben machen sexy :) Da stehen die Weiber drauf :) lol

Ich find es nur immer ziemlich müssig dem Arzt zu erklären wie man das geschafft hat :) Einmal als ich mir den Oberschenkel Richtung Glocken geschlitzt hatte brach er fast in Lachen aus als ich sagte, das es ein Elektromodell war... OK das war vor ca. 10 Jahren... aber scharf waren die Props damals auch schon :)
--
Gruß Michael
Benutzeravatar
Argengel
Beiträge: 36
Registriert: 26.05.2012 14:00:23
Wohnort: Ostheim v.d.Rhön

#14149 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Argengel »

Hi alle,

weis jemand die gröse von der Warthox designte Quadrokopter Centerplate in matt schwarz.
Stromverteiler integriert.
Quadrocopter-Centerplate-mit-onboard-Stromverteiler-2er-Set.jpg
Quadrocopter-Centerplate-mit-onboard-Stromverteiler-2er-Set.jpg (12.84 KiB) 1288 mal betrachtet

Gruß Norbert
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#14150 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von VoBo »

Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit dem Rushduino OSD ....
Das Bild zeigt "Störungen". Allerdings sehr komische ...

Es ist genau dasselbe wie in diesem Video hier (ist nicht von mir):

http://vimeo.com/42752848

Ich habe allerdings bisher nirgendwo eine Lösung für das Problem gefunden.
Weiss jemand von euch da Abhilfe ?

die Hardware:
- Rushduino OSD V1.2
- Keycam mit Weitwinkel und Video-Out

Gruss
Volker
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#14151 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von DUKE40 »

Argengel hat geschrieben:Hi alle,

weis jemand die gröse von der Warthox designte Quadrokopter Centerplate in matt schwarz.
Stromverteiler integriert.
Quadrocopter-Centerplate-mit-onboard-Stromverteiler-2er-Set.jpg

Gruß Norbert
11x11 cm
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
Argengel
Beiträge: 36
Registriert: 26.05.2012 14:00:23
Wohnort: Ostheim v.d.Rhön

#14152 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Argengel »

Hi Duke40

danke :D
RdS
Beiträge: 83
Registriert: 07.06.2011 01:48:48

#14153 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von RdS »

warthox hat geschrieben: ja, entweder die suppo 2208 1100kv, die rctiger mt2208 1100kv (mein aktueller favorit), oder ein vergleichbarer motor und 8".
und das ganze auf nem leichten frame mit ca. 40cm motor zu motor. bei den motoren mit 8" reichen dann auch die 12A esc. zumindest hatte ich noch keine probleme damit. akku 3s2200 mit min. 40C.
wirkungsgrad is eh fürn po bei nem acroquad, da musses knallen :D wobei du mit dem oben genannten setup auch locker 10min rumcruisen kannst.
was ansprechverhalten und dynamic angeht ist diese kombination, im bezug aufs spaßfliegen, das optimum aller setups die ich bis jetzt so geflogen bin.
quads mit zb 50cm und 10" props fliegen sich irgendwie nicht so schön wie die kleinen. evtl. wegen der größeren propfläche oder dem längeren ausdrehn der propeller beim abbremsen aufgrund der höheren masse oder was auch immer. kanns dir nicht sagen warum. genauso wirds auch wieder etwas unschöner zu fliegen wenn der quad mit 8" kleiner als 35cm wird.
das sind jetzt nur meine subjektiven erfahrungen und keineswegs physikalisch/wissenschaftliche erkenntnisse :albino:
Hi,
das ist mal ein statement! 8)
mit den eckdaten kann ich was anfangen
danke!
vg
ralf
DIABOLO - Suzi-Janis - Sportquad X
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#14154 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Ich würd die Suppo 2212/13 auf jeden Fall mit 9" empfehlen. Mit 10" ist der Wirkungsgrad schon deutlich schlechter. Du kommst zwar noch auf eine gute Geschwindigkeit, doch ist die Beschleunigung nicht mehr wirklich toll. Dass der Motor mit den 10" überfordert ist, siehst Du schon an den untenstehenden Diagrammen. Vergleiche den spezifischen Schub (g/W):

Bild


Bild


Für die 160g mehr Schub brauchst Du nochmal 50% mehr Strom (12 zu 18A) und hast das trägere Fluggerät. Hinzu kommt, dass Du bis 9" locker mit 10-12A ESCs fliegen kannst. Die würden das sogar noch aushalten, wenn Du den kompletten Lipo mit Vollgas durchheizt, was wohl eher selten der Fall sein wird. Bislang hat bei mir noch jeder 10-12A ESC für die Motoren gereicht und wurde bestenfalls handwarm.

Lediglich die 12A SimonK ESCs werden etwas heißer. Das wird in meinen Augen aber auch übertrieben bewertet. Normalerweise hat man spätestens bei 60° das Gefühl, sich die Finger daran zu verbrennen. Bis zu 70° können die FETs in der Regel aber locker ab. Solche Temperaturen verkürzen zwar faktisch die Lebensdauer der FETs, doch ich habe ehrlich gesagt noch niemanden kennengelernt, der seine ESCs müde geflogen hat. Die meisten haben lange vorher schon den nächsten Copter und wenn sie ihre ESCs wirklich getötet haben, dann meistens auf die harte Tour (Absturz, Wasserlandung, etc.).
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Cronos
Beiträge: 303
Registriert: 19.06.2012 10:15:13

#14155 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Cronos »

Moin Männers,

auf meinem Hexa sitzen MT2216 900KV mit 11*4,7 an 3S.

Ich überlege gerade, ob ich die 25A SimonK ESCs
http://flyduino.net/Flyduino-25A-ESC-SimonK-Firmware
oder die 20A NFET SimonK ESCs
http://flyduino.net/Flyduino-NFET-20A-E ... K-Firmware
draufpacke.

Die 20A sollten locker ausreichen, aber wie siehts bei denen mit dem Regelverhalten aus? Hat da jemand schon nen Erfahrungswert in Bezug auf die 25A?

Edit: Gewicht dürfte annähernd gleich sein, aber wäre bei den 20A ja vielleicht auch noch etwas weniger.

Danke und Grüße,

Flo
Gruß, Flo

Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)

Jeti DC 16

Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr :-D

Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
RdS
Beiträge: 83
Registriert: 07.06.2011 01:48:48

#14156 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von RdS »

r0sewhite hat geschrieben:Ich würd die Suppo 2212/13 auf jeden Fall mit 9" empfehlen. Mit 10" ist der Wirkungsgrad schon deutlich schlechter. Du kommst zwar noch auf eine gute Geschwindigkeit, doch ist die Beschleunigung nicht mehr wirklich toll. Dass der Motor mit den 10" überfordert ist, siehst Du schon an den untenstehenden Diagrammen. Vergleiche den spezifischen Schub (g/W):

Bild


Bild


Für die 160g mehr Schub brauchst Du nochmal 50% mehr Strom (12 zu 18A) und hast das trägere Fluggerät. Hinzu kommt, dass Du bis 9" locker mit 10-12A ESCs fliegen kannst. Die würden das sogar noch aushalten, wenn Du den kompletten Lipo mit Vollgas durchheizt, was wohl eher selten der Fall sein wird. Bislang hat bei mir noch jeder 10-12A ESC für die Motoren gereicht und wurde bestenfalls handwarm.

Lediglich die 12A SimonK ESCs werden etwas heißer. Das wird in meinen Augen aber auch übertrieben bewertet. Normalerweise hat man spätestens bei 60° das Gefühl, sich die Finger daran zu verbrennen. Bis zu 70° können die FETs in der Regel aber locker ab. Solche Temperaturen verkürzen zwar faktisch die Lebensdauer der FETs, doch ich habe ehrlich gesagt noch niemanden kennengelernt, der seine ESCs müde geflogen hat. Die meisten haben lange vorher schon den nächsten Copter und wenn sie ihre ESCs wirklich getötet haben, dann meistens auf die harte Tour (Absturz, Wasserlandung, etc.).
hi,
stellt sich mir die frage wie schwer ist das quad im flugfertigen zustand?
so könnte man die antriebe im schwebeflug miteinander vergleichen.
Bild
wie sind qualitativ die unterschiede der motoren?
vg
ralf
DIABOLO - Suzi-Janis - Sportquad X
RdS
Beiträge: 83
Registriert: 07.06.2011 01:48:48

#14157 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von RdS »

r0sewhite hat geschrieben:Ich würd die Suppo 2212/13 auf jeden Fall mit 9" empfehlen. Mit 10" ist der Wirkungsgrad schon deutlich schlechter. Du kommst zwar noch auf eine gute Geschwindigkeit, doch ist die Beschleunigung nicht mehr wirklich toll. Dass der Motor mit den 10" überfordert ist, siehst Du schon an den untenstehenden Diagrammen. Vergleiche den spezifischen Schub (g/W):

Bild


Bild


Für die 160g mehr Schub brauchst Du nochmal 50% mehr Strom (12 zu 18A) und hast das trägere Fluggerät. Hinzu kommt, dass Du bis 9" locker mit 10-12A ESCs fliegen kannst. Die würden das sogar noch aushalten, wenn Du den kompletten Lipo mit Vollgas durchheizt, was wohl eher selten der Fall sein wird. Bislang hat bei mir noch jeder 10-12A ESC für die Motoren gereicht und wurde bestenfalls handwarm.

Lediglich die 12A SimonK ESCs werden etwas heißer. Das wird in meinen Augen aber auch übertrieben bewertet. Normalerweise hat man spätestens bei 60° das Gefühl, sich die Finger daran zu verbrennen. Bis zu 70° können die FETs in der Regel aber locker ab. Solche Temperaturen verkürzen zwar faktisch die Lebensdauer der FETs, doch ich habe ehrlich gesagt noch niemanden kennengelernt, der seine ESCs müde geflogen hat. Die meisten haben lange vorher schon den nächsten Copter und wenn sie ihre ESCs wirklich getötet haben, dann meistens auf die harte Tour (Absturz, Wasserlandung, etc.).
hi,
stellt sich mir die frage wie schwer ist das quad im flugfertigen zustand?
so könnte man die antriebe im schwebeflug miteinander vergleichen.
Bild
wie sind qualitativ die unterschiede der motoren?
vg
ralf
DIABOLO - Suzi-Janis - Sportquad X
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14158 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

müßt ihr zum zittieren eigentlich immer den ganzen Beitrag reinkloppen ? Irgendwann sieht man den Wald vor Bäumen nicht mehr....

Warum man Antriebe unbedingt nochmal im Flug vergleichen will entzieht sich meinem Verständnis - was erwartest du für Unterschiede zum dynamischen stationären vermessen ? Welche Motoren mit welchen Latte welche Effizienz erreichen kannst du aus den Diagrammen wunderbar ablesen, ebenso welche Kombinationen schlechte Effizienz bringen - das wird in der Praxis sich nicht andersherum verhalten. Das einzige was sich ändert ist das man bei einer sinnlosen Kombi den MC schreddern kann... ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
RdS
Beiträge: 83
Registriert: 07.06.2011 01:48:48

#14159 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von RdS »

hi,
was du sagst ist schon klar, wenn ich weiss wie schwer das teil ist,
kann ich die motoren miteinander vergleichen.
im flug wird wohl der strom geringer sein als stationär auf dem prüfstand....
vg
ralf :wink:
DIABOLO - Suzi-Janis - Sportquad X
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#14160 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

Crizz hat geschrieben:müßt ihr zum zittieren eigentlich immer den ganzen Beitrag reinkloppen ? Irgendwann sieht man den Wald vor Bäumen nicht mehr....

Warum man Antriebe unbedingt nochmal im Flug vergleichen will entzieht sich meinem Verständnis - was erwartest du für Unterschiede zum dynamischen stationären vermessen ? Welche Motoren mit welchen Latte welche Effizienz erreichen kannst du aus den Diagrammen wunderbar ablesen, ebenso welche Kombinationen schlechte Effizienz bringen - das wird in der Praxis sich nicht andersherum verhalten. Das einzige was sich ändert ist das man bei einer sinnlosen Kombi den MC schreddern kann... ;)
ich behaupte mal dass die werte im flug deutlich abweichen werden.
denn da kommen dann noch ganz andere faktoren hinzu.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“