AutoQuad Erfahrungsbericht

Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#76 Re: AutoQuad Erfahrungsbericht

Beitrag von el-dentiste »

So
evtl bleibts ja bei dem wenigen Offtopic :) finde es aber auch schön das hier was schreibt. Bin bis auf Tilman wohl der einzige mit nem AutoQuad.
Naja veilleicht werden es ja noch ein paar wenn die ersten vids stehn. Leider hab ich null plan vom schneiden sonst gäbs schon längst was.

Hier mal der fertige Hexa der auch schon ein paar Flüge drauf hat und echt Laune Macht :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
Hab ihn gerstern mal im PH hold modus auf 30m nachts wie im Fahrsuhl hochgefahn er ging wie an der schnur hoch und auch wieder runter. ohne schaukeln.
Muss den mal als weihnachtsbaum ausstatten und viiiilell höher schicken :mrgreen:
IMG_6523.JPG
IMG_6523.JPG (1.85 MiB) 926 mal betrachtet
"Hans" is da nur dran bissl zur Lageerkennung :)
...Zahnfee....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#77 Re: AutoQuad Erfahrungsbericht

Beitrag von r0sewhite »

Sorry, würd gerne etwas Informatives dazu beitragen, doch irgendwie sind alle Tamara momentan ausgeflogen, schweben auf Messen oder sonstwo herum. Daher lasse ich das eben etwas langsam angehen.

Hab neulich erstmal geflasht, Servowege abgeglichen und nen Flat Octo+ Motormischer draufgeladen. Beim Einstellen der Servowege ist mir ein kleiner aber lästiger Bug im QGC aufgefallen: Wenn mit Spektrum 10bit ein Kanal mal über 1000 in der QGC hinausgefahren wird, hängt sich die QGC oder Windows auf oder Windows endet sogar im Bluescreen. Ich konnte es auf einem zweiten Rechner reproduzieren, daher gehe ich davon aus, dass es nicht am PC hängt.

Bei den Kanälen, denen Knüppel zugeordnet sind, ist das kein großes Problem: Kanal aktivieren, Servoweg runterdrehen und dann langsam an die Endpoints heran tasten. Bei den Schaltern ist das etwas blöd, da ein Zweistufenschalter grundsätzlich erstmal an einem Anschlag liegt und ein aktivierter Kanal erstmal auf 100% Servoweg steht, bevor man ihn runter stellt. Hier hängt sich die QGC zwangsweise auf, sobald man den Kanal aktiviert.

Die arme Schweinelende muss sich eben -25°C gefallen lassen, denn ich hab das Tiefkühlfach vorhin auf volle Pulle gestellt. Heute Nacht wird statisch kalibriert, in der schwachen Hoffnung, dass einfach mal kein schwerer LKW hier vorbei donnert.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#78 Re: AutoQuad Erfahrungsbericht

Beitrag von el-dentiste »

Ich komm schon klar !

der Trend geht ja zum Zweit AQ :)


mal sehn ob der trend an mir hängenbleibt
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#79 Re: AutoQuad Erfahrungsbericht

Beitrag von Crizz »

Glückwunsch zum Lottogewinn, ich hab definitv den falschen Beruf :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#80 Re: AutoQuad Erfahrungsbericht

Beitrag von el-dentiste »

Crichs sollte nen Scherz sein.
Ich muss auch für meine Kohlen buckeln, auch wenn viele meine die Dritten kommen alles ausm Regal.

Erstmal muss der eine perfekt fliegen
er macht seine Sache schon echt gut. die Komponenten passen zusammen.
hat noch ganz gut Luft nach oben zum regeln.
ESC sind doch im Frame gewandert
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#81 Re: AutoQuad Erfahrungsbericht

Beitrag von Crizz »

Nico, Smiley übersehen ? ;)

Ich hab ja auch shconmal dran gedacht, aber nach langem überlegen bin ich zu dem Schluß gekommen das es für mich nix wäre, das ist einfach ne perfekte Plattform für Leute die Luftbildaufnahmen machen wollen oder via FPV z.b. Kontrollen durchführen, ich will mit den Dingern ja in erster Linie bisl rumbolzen - auch wenn ich alsmal über die Baro- und Mag-Geschichte bei der MWC ab lästern bin, so oft nutze ich das nicht, und allein deshalb wäre das nix für mich. Aber ich lese gerne Berichte über solche Systeme, weil ich sie technisch sehr interessant finde. Auch deinen. Deshalb gönn mir einfach so nen kleinen "Seitenhieb", wenn du mir schon so ne schöne Vorlage dazu gibst ;)

Wir kennen uns doch gut genug das du wissen müßtest, wo es herkommt ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#82 Re: AutoQuad Erfahrungsbericht

Beitrag von el-dentiste »

Jaaa du darfst das :mrgreen:

Und nicht vergessen DU bist der gewesen der uns alle damit angefixt hast ende 2010 und wir sind SOO DANKBAR !!!!!! :bounce:
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#83 Re: AutoQuad Erfahrungsbericht

Beitrag von Crizz »

ja nee, is klaaa :D

könnt mich ja in euer Nachtgebet einschließen und wasweißichwas.... ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#84 Re: AutoQuad Erfahrungsbericht

Beitrag von r0sewhite »

el-dentiste hat geschrieben:Ich komm schon klar !
Nico, daran habe ich nicht die geringsten Zweifel. Ich hatte es nur so gedeutet, als würdest Du Dich über etwas mehr Belebung des AQ-Themas hier freuen. Wenn ich das fehlinterpretiert habe, dann sorry.

Crizz hat geschrieben:könnt mich ja in euer Nachtgebet einschließen und wasweißichwas.... ;)
Was denn, meine Frau, das Kuscheltier und jetzt auch noch Dich? :mrgreen:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#85 Re: AutoQuad Erfahrungsbericht

Beitrag von Crizz »

@Tilman : :drunken:

Bzgl. AQ-Thema : ich denke wenn ich mir so das ansehe, was derzeit sich aktiv am Forum beteiligt und zeitgleich auch noch MC-infiziert ist, wird sich der Kreis automatisch einschränken - aufgrund der Liga in der der AQ spielt ( oder fliegt ). Für Einsteiger zu teuer und zu komplex, für das Gros vermutlich mangelnder sportiver Fähigkeiten von geringerem interesse, und das was übrig bleibt hat zum Teil die Patte nicht. Da ist es natürlich nicht einfach, da ein umfangreiches Feedback zu provozieren. Wobei ich das nun auf dieses eine Forum bezogen habe, das soll kein globales Bild darstellen.

Ich denke wenn es um Turbinenjets ginge wäre das Ergebnis ähnlich. Und das nicht mangels interese, die Leser sind ja da........... ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#86 Re: AutoQuad Erfahrungsbericht

Beitrag von el-dentiste »

Tilman
So war das eigentlich auch gemeint. Das geschriebene Wort kann man halt vielerlei lesen, ne.

Chris
Mal gucken so der weg hingeht mit dem AQ. Recht hast du, das die meisten die calibration abschreckt.
Die wollen halt ne schicke Kiste drumrum und plugnplay. Mal gucken was die Zukunft da bringt :wink:
Preislich ist es sicherlich sehr günstig wenn man bedenkt was man bekommt für sein Geld.

Naja so btt

Am Wochenende hab ich versucht das Gimbal in betrieb zu nehmen. Dazu muss man in den Parametern einfach nick und roll
Ausgänge zuweisen die den servos am nächsten liegen :)
Transmit to AQ und write to Rom und Reset. (wie immer bei Änderungen) und Zack
Nix passierte . Leider ist die pwm Rate bei 400hz also digitalservos. Da ich leider keine diffus in Standard große
Mehr habe außer dem s9257 am Rex testete ich im Keller Mini digitale damit ging es .
Hab Gestern vom Developer eine neue Software bekommen wo man die Hz Rate einstellen kann.
Also werden auch Standard servos gehn.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#87 Re: AutoQuad Erfahrungsbericht

Beitrag von Jingej »

@el-dentiste: ich glaube, du solltest dringend die automatische Korrektur ausschalten...
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#88 Re: AutoQuad Erfahrungsbericht

Beitrag von DUKE40 »

@el-dentiste: Dein Bericht macht einfach nur Lust auf den AQ. Momentan leider aber fehlt noch das Budget dazu.
Gerade wurde bei uns der Dach komplett neu gemacht inkl. Dachstuhl und eine neues Bad muss auch noch her.
Wenn das alles durch ist, kann ich es langsam angehen und dafür sparen :oops:
Die statische Kalibrierung sc hreckt mich schon etwas, besonders in Betracht, dass wir direkt an einer sehr stark befahren Strasse wo ständig LKW s und Busse vorbei donnern, die den ganzen Haus inkl. Keller zum Beben bringen. Aber auch dafür dürfte sich eine Lösung finden, wenn es soweit ist.

Berichte einfach weiter, vielleicht werde ich dann so angefixt, dass es doch schneller passiert als ursprünglich erhofft. :mrgreen:
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#89 Re: AutoQuad Erfahrungsbericht

Beitrag von r0sewhite »

Eigentlich kann man die beiden Hauptargumente gegen den AQ weitgehend entkräften.

1) Der Preis: Blickt man auf den Hobbybereich, liegt er zwar beim zigfachen eines NanoWii, doch auf der anderen Seite ist der AQ aber nicht mehr sehr viel teurer als die mittlerweile so beliebte Naza+GPS-Combo. Blickt man auf den Semi- bis Profibereich, ist er sogar günstig. Man vergleiche einfach, was man vom AQ geboten kriegt und was z.B. MK oder DJI dagegen zu bieten hat. Die einzige Funktion, die dem AQ fehlt, ist die momentan so beliebte Autoflip-Funktion von DJI: :wink:



2) Der Kalibrierungsprozess: Gut, auch ich habe letzte Nacht erstmal viel zu viel Hokuspokus darum gemacht. Im Grunde genommen muss man sich aber z.B. bei der statischen Kalibrierung einfach vor Augen halten, dass es KEIN Zeitaufwand ist: Ich muss weder daneben stehen, bis das Ding eingefroren ist, noch muss ich warten, bis es aufgetaut ist. Jeder hat wohl mal einen Tag, wo er zu Hause bleibt und sich dort beschäftigt. Das Ding kann man zwischendurch ins Eisfach stecken (1 Minuten Aufwand) und nach einer Stunde in eine ruhige Ecke legen (nochmal 1 Minute). Das ganze wiederholt man 3-4 Mal und hat Abends seine Logfiles. Den Rechner kann man seine Arbeit auch machen lassen, wenn man schläft. Dann bleibt er halt mal über Nacht an und kann auch noch den nächsten Tag rechnen, wenn man auf der Arbeit ist. Bleibt einzig der Calibso-Tanz als "echte Arbeit". Ich hab ihn noch nicht gemacht, doch ich glaube nicht, dass es ein stundenlanger Aufwand ist. Nico, wie lange hast Du dafür gebraucht?
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#90 Re: AutoQuad Erfahrungsbericht

Beitrag von DUKE40 »

r0sewhite hat geschrieben:Eigentlich kann man die beiden Hauptargumente gegen den AQ weitgehend entkräften.

1) Der Preis: Blickt man auf den Hobbybereich, liegt er zwar beim zigfachen eines NanoWii, doch auf der anderen Seite ist der AQ aber nicht mehr sehr viel teurer als die mittlerweile so beliebte Naza+GPS-Combo. Blickt man auf den Semi- bis Profibereich, ist er sogar günstig. Man vergleiche einfach, was man vom AQ geboten kriegt und was z.B. MK oder DJI dagegen zu bieten hat. Die einzige Funktion, die dem AQ fehlt, ist die momentan so beliebte Autoflip-Funktion von DJI: :wink:



2) Der Kalibrierungsprozess: Gut, auch ich habe letzte Nacht erstmal viel zu viel Hokuspokus darum gemacht. Im Grunde genommen muss man sich aber z.B. bei der statischen Kalibrierung einfach vor Augen halten, dass es KEIN Zeitaufwand ist: Ich muss weder daneben stehen, bis das Ding eingefroren ist, noch muss ich warten, bis es aufgetaut ist. Jeder hat wohl mal einen Tag, wo er zu Hause bleibt und sich dort beschäftigt. Das Ding kann man zwischendurch ins Eisfach stecken (1 Minuten Aufwand) und nach einer Stunde in eine ruhige Ecke legen (nochmal 1 Minute). Das ganze wiederholt man 3-4 Mal und hat Abends seine Logfiles. Den Rechner kann man seine Arbeit auch machen lassen, wenn man schläft. Dann bleibt er halt mal über Nacht an und kann auch noch den nächsten Tag rechnen, wenn man auf der Arbeit ist. Bleibt einzig der Calibso-Tanz als "echte Arbeit". Ich hab ihn noch nicht gemacht, doch ich glaube nicht, dass es ein stundenlanger Aufwand ist. Nico, wie lange hast Du dafür gebraucht?
Wer braucht schon eine Selbstzerstörungsfunktion? :twisted:
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“