Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#1 Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von Almigurt »

Hi

inspiriert von einem Beitrag auf rch habe ich geplant meine Aurora 9 irgendwie auf dsm2-Fähigkeit umzumodeln.
Die ganze BNF Palette hat dann doch einen riesigen habenwill Faktor. Ein 2. Sender ist mir a) zu Teuer, b) zu viel Gepäck und at c) nicht die Möglichkeiten der A9...

Ziel ist es, einen kostengünstigen Umbau hinzubekommen, eventuell über die Trainerbuchse, so dass man das Spectra-Modul im Sender behalten kann, und nicht immer umbauen muss.

Dieser Thread soll erstmal dazu dienen einen Überblick über das technisch Mögliche zu bekommen.

Leider bin ich in der Geschichte relativ unerfahren.

Wenn ein User Ahnung von der Materie hat, würde ich mich freuen, wenn er dieses Wissen teilen würde.

Ich linke einfach mal ein Paar Beiträge über die ich so gestolpert bin:

http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1147689 Umbau eines Dm8 für die Aurora 9


während des Schreibens bin ich hier drüber gestolpert: http://www.rchelifan.org/sender-f32/e ... 88811.html
Hab es jetzt noch nicht gelesen.. aber das ist doch ein "ppm2dsm" adapter... Den könnte man für die Aurora auch nehmen?
ISt das dann sowas in der Art?:http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=214299

Gruß

Benjamin
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#2 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von Mataschke »

Almigurt hat geschrieben:b es jetzt noch nicht gelesen.. aber das ist doch ein "ppm2dsm" adapter... Den könnte man für die Aurora auch nehmen?
korrekt , irgendwo zwischen Seite 8 und 61 gibt es auch den einen oder anderen Aurora User der das umgesetzt hat :oops: :wink:

Wenn ein PPM signal abgegriffen werden kann (was hier definitiv der Fall ist) hat man eigentlich schon gewonnen , für den Rest ist wenn überhaupt nur eine marginale SW Anpassung nötig.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#3 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von Almigurt »

ja, es gibt wohl ein paar wenige die es mit und ohne PRobleme hinbekommen haben.

Ich lese und lese....
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#4 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von ingo_s »

Hi,

habe mir gerade ein PPM to DX5e HF-Modul (ATmegax8) gebaut, in "C" programmiert, also ohne Arduino Software.
Die Leiterplatte ist einseitig für SMD ausgelegt un kann im Toner-Transfer Verfahren hergestellt werden.

Die erste Version ist an die MPX Royal (MC3030 im Test) angepasst und funktioniert einwandfrei.
Im Rahmen der Weiterentwicklung werden noch ein paar Feinheiten einfliessen, wie Unterstützung weiterer Sender und auch ein Asynchroner Mode für zu lange PPM Frames.

Ich suche noch Informationen zur Aurora, wie Impuls-Pegel, Impuls positiv/negativ, Frametiming fest/variabel, max. Framezeit usw., da keiner in meinem Umfeld eine Aurora hat.

Gruß Ingo
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#5 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von Almigurt »

kannst du englisch?
be rcgroups gibts massig infos darüber. Allerdings ist mir das alles zu hoch :)
Ich weiss soviel: das signal muss invertiert werden und es gibt wohl probleme mit dem Pegel und der Frequenz der Impulse.



Gruß

Benjamin
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#6 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von Sniping-Jack »

Das Signal muss nicht invertiert werden. Suche im Arduino-Sketch nach folgenden 2 Zeilen:

Code: Alles auswählen

//  TCCR1B = (1<<ICES1) | (1<<CS11);        // capture using rising edge,  prescaler = 8
    TCCR1B = (1<<CS11);                     // capture using falling edge, prescaler = 8
Erstmal testen. Geht es nicht, dann "verschiebst" du einfach die beiden Slashes am Anfang nach
unten vor die zweite Zeile. Momentan ist die erste Zeile gesperrt (Auskommentiert), nach der
Änderung ist die zweite Zeile gesperrt und die erste aktiv. Das sollte dann funktionieren.
If not, ist wahrscheinlich noch irgendwas anderes im Argen.
Zusatzinfo: Alles was hinter zwei Slashes steht, wird vom Programm nicht gelesen.


@Ingo:

Was du da machst, würde mich auch interessieren. Wie du vielleicht bereits gelesen hast, möchte
ich meine Walkera 703 mit dem Spektrummodul verheiraten und grundsätzlich geht es auch.
Aber je nach Sketch mal besser, mal schlechter, mal gar nicht. Aber selbst mit dem besten Sketch
laufen die Servos ruckelig. Die Ruckler sind zwar sehr kurz (geschätze 0,2-0,3s), aber doch genug,
um von einem Flug besser abzusehen. Auf Pitch merkt man das besonders deutlich.

Mein Verdacht (Michael aka Mataschke auch) ist nun, dass Walkera ein anderes Timing hat. Irgendwie.
Wenn ich da nun eine Lösung hätte, wo ich gezielt an bestimmten "Schräubchen" drehen könnte,
läme ich eventuell weiter. Ich denke, das hilft vielleicht auch bei anderen Sendertypen, wo es zu ähnlichen
Rucklern kommt.

PS: ich will den Fred nicht kapern, mir gehts ganz allgemein um eine flexible Lösung, in der durch
entsprechende Auskommentierung auch der weniger Beschlagene durch etwas Ausprobieren zu guten
Resultaten kommen könnte. Sei es nun bei einer Aurora oder sonst einem Sender.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#7 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von Almigurt »

Is doch nichts anderes als Software- invert.. Oder?

Mal kucken.. Leider war der dremel gerade stärker als mein arduino:heul: was bin ich auch für ein schussel...


... Muss erst ein neues her.

Kann man ein 3.3v aeduino mit einem 5V ftdi traktieren?

Gruß

Be
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#8 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von Mataschke »

Almigurt hat geschrieben:Kann man ein 3.3v aeduino mit einem 5V ftdi traktieren?
Ja , und das mag der gar nicht :oops:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#9 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von Sniping-Jack »

Die meisten FTDIs sind umschaltbar. Schau mal, ob deiner nicht 3 Lötpunkte hat, wo was mit 5V und 3,3V steht.
Falls ja, musste nur die Brücke zwischen 5V trennen und die anderen beiden Lötpunkte verbinden - schon haste 3V.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
jbartels
Beiträge: 234
Registriert: 25.01.2009 17:09:02
Wohnort: D-32052 Herford
Kontaktdaten:

#10 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von jbartels »

Hallo,

mit den normal zu bekommenden progs. zucken die servos z.b. MCPX nur rum. :evil:

MfG Joachim 8)
Innovator MD530 blau u. Expert im MD530 Rumpf rot
T-Rex 250 SE FBL, Gaui 550 LongRager FBL, KDS 600 Innova FBL gezähmt mit Aurora 9
MCPX mit DX8
TT-Sparrowhawk XXT

:a: :a:
meine Heli Homepage: http://www.heli-hf.de
Inno Chat: http://chat.inno-hilfe.de
Inno Wiki: http://wiki.inno-hilfe.de
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#11 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von ingo_s »

Hi,
ein netter User hat mir angeboten, eine Aurora mal ein paar Tage zu leihen.
Die werde ich dann mal genau mit Scope und LA ausmessen. Dabei sollte dann herauskommen, warum so einige Arduino Lösungen nicht funktionieren und wie man das ganze zum Laufen bringt.
Allerdings setze ich bei meiner eigenen Lösung auf "C" ohne Arduino Umgebung. Die Erkenntnisse sollten sich aber leicht auf Arduino umsetzen lassen.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Micmey
Beiträge: 8
Registriert: 16.01.2012 18:57:19
Wohnort: 32049 Herford

#12 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von Micmey »

Hallo habe gestern mein Modul für die Aurora 9 bekommen. Das binden lief von Anfang an ohne Probleme.
Das Modul kann man umschalten von DSM2 auf DSMX-7 und DSM-9.
Nach dem binden funktionierte erst die Initialisierung nicht richtig. Alle Servos TS und Heck funktionierten nur der Heli drehte den Rotor nicht.
Das Problem konnte allerdings durch etwas Hilfe behoben werden. Der Servoweg für den Gas Kanal musste auf 125% gestellt werden damit der Blade mit Motor aus richtig initialisieren konnte. Nach ein Paar feinanoassungen habe ich dann heute Abend den ersten Testflug absolviert. :) Jetzt ist meine DX8 überflüssig.


Das Modul gibt es bei einem User HAMMER22 aus dem rcgroups Forum aus den USA für 95$

Ich bin begeistert :bounce: :bounce: :bounce: :)

MfG micha
|LOGO 800 XXTREME V-Stabi| |LOGO 600 V-Stabi| LOGO 550 SE V-Stabi|
|Hughes 500E T-Rex 600ESP V-Stabi| |Gaui X2| |T-Rex 150|
|Blade 130X| |TBS DIscovery Clone| und mehrere Flächen
|powerded by V-Bar Control und FRSKY Taranis|
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#13 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von Almigurt »

sehr schön:)

leider etwas teuer. Da haben sich Horizon und Hitec einen großen Markt entgehen lassen...

ist es das da?: http://static.rcgroups.net/forums/attac ... C_7964.jpg

Was machst du mit dem spectra 2.4 gHz wenn du das dsm Modul drin hast? Baumeln lasse? :)

Ich persönlich würde ein L/S Modul bevorzugen.. das wirkt nicht so aufdringlich und ist hoffentlich auch etwas günstiger. Ich setze alle meine Hoffnung in dich ingo :)


Gruß


Benjamin
Benutzeravatar
jbartels
Beiträge: 234
Registriert: 25.01.2009 17:09:02
Wohnort: D-32052 Herford
Kontaktdaten:

#14 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von jbartels »

Hallo,

du kannst dass modul auch einfach am L/S anschluss betreiben. ist halt nur doof wegen der spannungsversorgung. aber dafür könnte mann ja die ladebuchse misbrauchen. oder aus dem original modul nach drausen führen.
LowRange A9 Modul
LowRange A9 Modul
SP-A9.JPG (170.24 KiB) 2619 mal betrachtet
oder so was nehmen. aber halt nur lowrange. sollte aber für MCPX und die hallen spielzeuge reichen.

MfG Joachim 8)
Innovator MD530 blau u. Expert im MD530 Rumpf rot
T-Rex 250 SE FBL, Gaui 550 LongRager FBL, KDS 600 Innova FBL gezähmt mit Aurora 9
MCPX mit DX8
TT-Sparrowhawk XXT

:a: :a:
meine Heli Homepage: http://www.heli-hf.de
Inno Chat: http://chat.inno-hilfe.de
Inno Wiki: http://wiki.inno-hilfe.de
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#15 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von ingo_s »

Hi,

habe mal kurz das Trainer Signal (mit Vorwiderstand) am ICP Eingang am Atmel ausprobiert, funktioniert wie erwartet einwandfrei.
Im Screenshot sind die A9 PPM Impulse zu sehen und darüber (als weißes Kästchen) der asynchron ausgehende Datenstrom an das HF-Modul.
A9toSpektrumLA.jpg
A9toSpektrumLA.jpg (45.83 KiB) 2566 mal betrachtet
Für die A9 geht es nur noch um das Channel Mapping und das Ausmessen der Impuls-Varianz für eine eventuelle Umrechnung auf Spektrum Werte.

Frage: (Bin ja kein A9 Besitzer)
1. hat die A9 feste Kanal-Zuordnungen oder sind die frei wählbar, gibt es bei Fläche und Heli andere Zuordnungen?
2. Wie ist das mit den Servo-Impulsen 100% bis max. wieviel, und in welchen Bereichen lässt sich die Servo-Mitte verstellen?

Spektrum hat normal 100% (341us) bis max 125% (426us) als Servo-Weg, bei Servo-Trimmung 0

Gruß Ingo
Antworten

Zurück zu „Sender“