nochmal Versicherung für Wildflieger

Benutzeravatar
brenner
Beiträge: 6447
Registriert: 17.09.2008 10:12:41
Wohnort: Hamburg, wo sonst?
Kontaktdaten:

#16 Re: nochmal Versicherung für Wildflieger

Beitrag von brenner »

FlyingInMySleep hat geschrieben:Jepp, die von tracer genannte "Zusatzversicherung" für's Wildfliegen.

Vielleicht bin ich blind, aber wo finde ich die beim DMFV?
Viele Grüße (ausser an Einen), Stefan.

Aktueller Flugpark:
-Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#17 Re: nochmal Versicherung für Wildflieger

Beitrag von -Didi- »

brenner hat geschrieben:
FlyingInMySleep hat geschrieben:Jepp, die von tracer genannte "Zusatzversicherung" für's Wildfliegen.

Vielleicht bin ich blind, aber wo finde ich die beim DMFV?

Hier in der Mitte (Zusatzversicherung nach Form II bis IV) >>> http://dmfv.de/de/dmfv/geschaeftsstelle/leistung.html
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#18 Re: nochmal Versicherung für Wildflieger

Beitrag von adrock »

enedhil hat geschrieben:Flughäfen sind in aller Regel nicht ausreichend, da um Flughäfen herum meist eine Flugkontrollzone D besteht, die bis auf den Boden geht. Infos darüber findest du hier: http://www.mikrokopter.de/ucwiki/LuftRaum und ne aktuelle ICAO-Karte gibts hier: http://www.vfr-bulletin.de/web20/index.htm# (rechts oben in der Karte gibts ein Auswahlfeld, wo du noch auf ICAO-Karte umstellen musst).
Hmmm... also wenn ich diese Karte für Berlin richtig interpretiere, dürfte man ja dort fast nirgendwo fliegen?!

Ciao...
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
brenner
Beiträge: 6447
Registriert: 17.09.2008 10:12:41
Wohnort: Hamburg, wo sonst?
Kontaktdaten:

#19 Re: nochmal Versicherung für Wildflieger

Beitrag von brenner »

-Didi- hat geschrieben:
brenner hat geschrieben:
FlyingInMySleep hat geschrieben:Jepp, die von tracer genannte "Zusatzversicherung" für's Wildfliegen.

Vielleicht bin ich blind, aber wo finde ich die beim DMFV?

Hier in der Mitte (Zusatzversicherung nach Form II bis IV) >>> http://dmfv.de/de/dmfv/geschaeftsstelle/leistung.html


Aso,

das hab ich doch in Form 3, dann ist also alles ok!?
Viele Grüße (ausser an Einen), Stefan.

Aktueller Flugpark:
-Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
waver
Beiträge: 23
Registriert: 31.03.2009 21:06:30

#20 Re: nochmal Versicherung für Wildflieger

Beitrag von waver »

Hi,

recht herzlichen Dank an alle Schreiber, ich weiß jetzt - glaube ich - worauf ich achten muss. Dabei "mißfällt" mir die ICAO-KArte ganz besonders, aber das ist eine andere Geschichte...

Weiter fröhliches Luft-Schneiden!

Christian
SunnyRainyDay
Beiträge: 11
Registriert: 24.11.2012 23:04:05
Wohnort: Mönchengladbach

#21 Re: nochmal Versicherung für Wildflieger

Beitrag von SunnyRainyDay »

Hallo,

ich hab so nen 120er heli und langsam aber sicher müsste ich mich auch mit dem Thema befassen. Was mir zu denken gibt ist die Tatsache das man eine genemigung vom Grundstückbesitzer einholen muss. Weil sonst der Versicherungsanspruch verlöscht. Ich stelle mir das ziemlich schwierg vor. Schon alleine das Herausfinden wem das Grundstück gehört ist bestimmt nicht easy. Wir habe hier in Rheydt bei Mönchengladbach Sportplätzte(teilweise stillgelegt) die der Stadt Rheydt gehören. Muss ich in dem Fall ins Rathaus laufen und ne Genehmigung einholen?
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#22 Re: nochmal Versicherung für Wildflieger

Beitrag von seitwaerts »

Moin!

Als erstes empfehle ich Dir, diesen& diesen Thread mal gemütlich durchzulesen.
Da ist im Grunde alles umfangreich& gründlich erchlagen.

So.
Ich fasse mal kurz zusammen, empfehle Dir aber dringend die Lektüre der beiden Threads!
Bist Du ausreichend versichert? Nennt sich landläufig "Wildfliegerklausel", mit einer Haushaltsüblichen Haftpflicht bist Du jedenfalls ganz sicher nicht versichert.
Du brauchst keine Aufstiegsgenehmigung von irgendeinem Grundstücksbesitzer, die ist nämlich gemäss der LuftVO bereits erteilt.
Du benötigst u.U. eine Erlaubnis, das Gelände betreten zu dürfen. Zum Zwecke der Bergung eines abgestürzten Modells nämlich.
Solange Du von einem öffentlichen Weg aus startest& landest, kannst Du über (fast) jedem Gelände fliegen.
Sollten die Sportplätze frei zugänglich, also nicht durch verschlossene Zäune abgesperrt sein, dann darfst Du sie betreten, und dort fliegen. Das sind öffentliche Anlagen.
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#23 Re: nochmal Versicherung für Wildflieger

Beitrag von TREX65 »

Volker hat es ja schon angesprochen...... ich kann dir nur die DMO http://www.deutsche-modellsport-organisation.de empfehlen wenn du hauptsächlich alleine und nicht Vereins gebunden fliegen möchtest. Ist günstiger und es ist alles abgedeckt was mit Modellbau zu tun hat wie Boote, Autos usw. Was beim DMFV extra abgesichert werden muss und dementsprechend auch aufpreispflichtig ist, ist das "Wildfliegen". Viele Vereine sind einem Verband angeschlossen und somit meistens beim DMFV eingetragen. Da wird dann der Versicherungsbeitrag eingezogen über den Verein.....meistens....
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#24 Re: nochmal Versicherung für Wildflieger

Beitrag von Olli82 »

Ich bin von Anfang an bei DMO (seit 3 1/2 Jahren). Zur "Auffrischung" der Versicherungskenntnisse habe ich mir gerade diesen Thread und die Bedingungen des DMO durchgelesen.

Bei "Echo.Zulu" steht: ..."überfliegen von Verkehrsraum (Straßen) erlaubt...

Nun meine Frage: Ich fliege mit meinen 500er und 600er Elektroheli ca. 100-200m von der Straße weg. Der 600er z.B. ist recht schnell bis dort hin. Was ist wenn durch meinen Heli ein Unfall passiert (Fahrer abgelenkt o.ä.). Blecht dann die Versicherung?
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#25 Re: nochmal Versicherung für Wildflieger

Beitrag von TREX65 »

Frag doch einfach bei der DMO nach :idea: , dann hast du es schriftlich...^^
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#26 Re: nochmal Versicherung für Wildflieger

Beitrag von tracer »

Olli82 hat geschrieben:Blecht dann die Versicherung?
Das tut sie auf jeden Fall. Darum ist es eine Haftpflicht.
Aber im Falle der Fahrlässigkeit kann sie Dich in Regresse nehmen.
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#27 Re: nochmal Versicherung für Wildflieger

Beitrag von seitwaerts »

Olli82 hat geschrieben:..."überfliegen von Verkehrsraum (Straßen) erlaubt...
in ausreichender Sicherheitshöhe.
Soweit ich mich aus meiner Zeit bei den manntragenden korrekt erinnere, sind das mindestens 15m.
Wenn Du also versuchen solltest, einem auf der Motorhaube zu landen, brauchst Du dich nicht wundern :mrgreen:

Ansonsten gilt: wenn ein Verkehrsteilnehmer sich durch Geschehen im oder rund um den Strassenverkehr so irritieren lässt, dass er einen Unfall baut, ist er in der Pflicht.
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“