Optionen durch und wenn der Rx in irgendeiner Weise zum Modul passt, finden sich die beiden - grad so, wie im Video gesehn.
WEHE DEM, der zu früh vom Bindingtaster rutscht, der gerät in den Programmmodus, welcher ...ich sags mal so.... "undurchsichtig" ist.
Bei mir lief das erste Binding ganz genauso, aber ein zweites Autobinding, wie es sein sollte nach dem initialen Bind, klappte nicht.
Und dann ging es los mit dem rumprobieren und das Gerät in jene Einstellung zu zwingen, wie sie für den jeweiligen Tx/Rx passt.
Ich hab's nicht geschafft, ehe der Akku leer war. Muss dann heute abend weitermachen.
Ferner, und auch das sei erwähnt: Für MX-20 Besitzer (oder höher) ist dieses gerätchen unsinnig, da erstens mehr als doppelt so teuer
und zweitens ohne überflüssiges Stripping schlecht zu verstauen. Die Stromversorgung als Step-Down-Regler wäre ebenfalöls noch nötig.
Zu guter Letzt übersteigt das Gerätchen bei den Kosten JEDE Selberbaulösung, da es mit ordetlich deklarierter Einfuhr und EMS auf gut
120 Euronen kommt.
Aber davon ab ist das Kästchen sicher gut für all jene, die nicht basteln können/wollen und sowieso nach einer sauberen Andocklösung
suchen.
Aber ACHTUNG: Das Kästchen hängt ja dann auf der Rückseite und somit ist dem Anwender verborgen, wenn sich der Akku leert! Je nachdem, mit welcher Sendeleistung gesendet wird. Denn auch die lässt sich einstellen. Bei voller Leistung ist der Akku bereits nach 2h leer und wehe dem, der vergaß, den Akku zu laden. Ein Warnton wäre hier absolut wichtig und richtig gewesen, doch der fehlt leider.
In meinem Fall ist das egal, da ich sowieso immer in die jeweiligen Sender einbaue und deren Versorgung nutze. Aber jeder, der nur andockt, sollte sehr diszipliniert sein, um keine dummen Überraschungen zu erleben.
Nochwas: Ich hatte die JR-Version bestellt, welche dann mit einem Klinkenstecker kommt. Erhalten hatte ich jedoch ebenfalls Futaba.
Für alle, die eine saubere Andocklösung suchen, wäre dies fatal. Reklamation nach China? Viel Spaß!
Wichtig: Dem Kästchen fehlt das Channelmapping. Das ist durch den Sendertyp festgelegt. Wenn sich nun aber doch senderspezifische
Änderungen ergeben sollten, können diese NICHT korrigiert werden, sofern der Sender nicht über diese Möglichkeit verfügt. Beim Arduino als Übersetzer hat man daran gedacht und bleibt auf alle zeit flexibel.
Fazit: Für mich könnte es die Lösung sein, da zumindest das Walkera-PPM sauber übersetzt wurde. Aber zumindest dem ersten Anschein nach sind Nick und Roll vertauscht und wenn ich das nicht irgendwie "beschummeln" kann, hat das Experiment auch schon geendet, ehe es begonnen hatte. Zumindest was die beiden CPx betrifft. Beim normalen Rx ist es egal.
Kurzum, gaaanz so "genial" ist es also wohl doch nicht. Aber das ändert nichts daran, dass es für viele User eine überlegenswerte Alternative darstellt.
