Bau eines Dreirades

rosi

#76 Re: Bau eines Dreirades

Beitrag von rosi »

mic1209 hat geschrieben:Du weist ja nicht einmal was es bedeutet,eine wasserwage hat ja auch Gewichte.
Das war auf die Libellen bezogen.
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#77 Re: Bau eines Dreirades

Beitrag von mic1209 »

rosi hat geschrieben:
mic1209 hat geschrieben:Du weist ja nicht einmal was es bedeutet,eine wasserwage hat ja auch Gewichte.
Das war auf die Libellen bezogen.

Das weiß ich.
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
rosi

#78 Re: Bau eines Dreirades

Beitrag von rosi »

tracer hat geschrieben:Und ohne Rechtschreibprüfung.
dann schaut erst mal bei anderen wenn ihr euch bei mir moniert.
Vaio EC-145
kawa-zx9r
Beiträge: 1374
Registriert: 23.12.2006 14:14:44
Wohnort: Dasing

#79 Re: Bau eines Dreirades

Beitrag von kawa-zx9r »

rosi hat geschrieben:dann schaut erst mal bei anderen wenn ihr euch bei mir moniert.
Vaio EC-145
Ich fass es nicht :shock: Du vergleichst wirklich einen vergessenen Buchstaben mit deinen "Kunstwerken" hier? Und schleimst danach sogar noch im angeprangerten Thread rum?

Du bist der Troll des Jahres, und kommst zur Belohnung auf meine "Belohnungsliste" :twisted:
Ist der "GROßEJIM nicht mehr so allein :D
rosi

#80 Re: Bau eines Dreirades

Beitrag von rosi »

Das ist doch super geklärt worden,was hast du für ein Prob?
rosi

#81 Re: Bau eines Dreirades

Beitrag von rosi »

Scheinwerfer sind montiert aber bei dem Motor bin ich am Überlegen ob ich die Kühlrippen ran mache oder nicht da es zwei Motoren gab,es soll ja auch kein Morgan werden sondern eine Eigenvariante die mir gefällt.
rosi

#83 Re: Bau eines Dreirades

Beitrag von rosi »

Doch für mich schon :mrgreen: Im neuen Jahr jetzt ist erst mal Pause einfach mal abschalten.
rosi

#84 Re: Bau eines Dreirades

Beitrag von rosi »

Hi,
Habe doch noch was gemacht,der Nebel vom Sekundenkleber in den Scheinwerfern hat mir keine ruhe gelassen und er ist jetzt weg ohne kratzen. :mrgreen:
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#85 Re: Bau eines Dreirades

Beitrag von tracer »

rosi hat geschrieben:Habe doch noch was gemacht,der Nebel vom Sekundenkleber in den Scheinwerfern hat mir keine ruhe gelassen und er ist jetzt weg ohne kratzen.
Aceton?
rosi

#86 Re: Bau eines Dreirades

Beitrag von rosi »

tracer hat geschrieben:
rosi hat geschrieben:Habe doch noch was gemacht,der Nebel vom Sekundenkleber in den Scheinwerfern hat mir keine ruhe gelassen und er ist jetzt weg ohne kratzen.
Aceton?
Da kannst du alles neu machen,habe einiges an einer Probe getestet das beste Mittel ist für unzugängliche Stellen Tupfi und Nähmaschinenöl.Etwas einwirken lassen und trocken abwischen.Nagellackentferner ist auch Müll.
28122012360.JPG
28122012360.JPG (1.92 MiB) 820 mal betrachtet
Es sind zwar noch ein paar Fusseln dran aber die bekomme ich auch noch weg.
rosi

#87 Re: Bau eines Dreirades

Beitrag von rosi »

Hallo,
Ich brauche mal bitte hilfe bei der Beleuchtung.
Ich habe einen Carbon Regler mit BEC 5V und möchte am Empfänger die LEDs anschließen,es sind hinten 2 rot eine orange 3mm und vorn 2 weiß 5mm.
Kann ich die an den 5V betreiben oder sollte ich die am Akku abgreifen mit einem Wiederstand?Ich wollte sie in reihe schalten.
Danke für einen Tipp
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#88 Re: Bau eines Dreirades

Beitrag von EagleClaw »

Wenn du alle in Reihe schaltest, kann du die ohne Vorwiderstand am BEC (5V) betreiben.
Such dir die Spannungen der LED's raus (sollten beim Lieferanten angegeben sein und variieren je nach Farbe) und rechne die zusammen (Reihenschaltung). Dann erhältst du die Spannung die maximal erlaubt ist. Sollte deine Versorgerspannung etwas darunter liegen, sind die LED's ein wenig dunkler, was aber meist nicht auffällt.
Ich persönlich würde die beiden vorderen LED's in Reihe und die drei hinteren in Reihe schalten und jeweils mit einem angepassten Widerstand für 5V versehen. Die beiden Pakete dann parallel zusammen an den Empfängerausgang hängen.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
rosi

#89 Re: Bau eines Dreirades

Beitrag von rosi »

Danke für die Antwort,
Die LEDs hab ich ja schon von einer Lichtsteuerung von Traxxas.Das mit dem trennen von Heck und Front ist gut.Aber bei der Berechnung der Wiederstände wird es eng.Ich weis nicht was es für LEDs sind.
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#90 Re: Bau eines Dreirades

Beitrag von EagleClaw »

Wenn du keine Werte hast, dann rechne mal für die roten und orangenen 2,2 V und für die weißen 3,2 V.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Antworten

Zurück zu „Autos“