Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Feni
Beiträge: 32
Registriert: 20.05.2012 10:45:54
Wohnort: Willroth

#991 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Feni »

Hallo zusammen,

Habe hier eine sehr gute und auch super einfache lösung gefunden für das modul zu implatieren.
Habe heute noch eine Rückwand bei ro...e bestellt.für grade mal 10€ und werde das ganze am we mal zusammenbauen.
SMA Durchführumg mit IPX Stecker für das HF Modul.
Wo ich mir noch nicht sicher bin ist mit der antenne.Kann man da eine normale wlan Antenne nehmen da viele ja zwischen 2db und 20dg signalverstärkung haben.
20.05db hat ja das HF Modul schon.da gibt es doch grenzen in der sendeleistung.
Kennt wer diese??

Gruß Simon
Dateianhänge
6.jpg
6.jpg (2.48 MiB) 1326 mal betrachtet
T-Rex 450se, T-Rex 700 Nitro DFC mit HC3
MCPx V2, MSR, Nano CPX

T8FG Daumenknüppeler
Benutzeravatar
Woldej
Beiträge: 5
Registriert: 28.01.2013 22:44:43
Wohnort: Delbrück

#992 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Woldej »

Bild

Hallo!
hat jemand schon mal dieses Modul mit Futaba T18 verwendet?
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#993 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hiwi »

kommt auf die Software an, die Du für das Modul benutzt, vom Praktischen her kann es gehen, aber ich würde den RAW Eingang nicht an PIN 1, sondern an PIN 3 des LDReglers anschließen, außerdem schadet ein 10nF Kondenstaor von PIN 1auf GND nicht. AUF R5 annst Du verzichten, wenn PULLUP an PIN 4aktiviert ist. Außerdem würde ich einen Widerstand von 1-3K in die Leitung PIN 8 zum Schutz einbauen.
Gruss Ralf
Benutzeravatar
Woldej
Beiträge: 5
Registriert: 28.01.2013 22:44:43
Wohnort: Delbrück

#994 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Woldej »

Hilfe!!

Hat jemand erfahrung mit http://www.watterott.com/de/Wattuino-pro-mini-3V3-8MHz
lässt sich Programmieren aber Nächste Probleme binden möchte er nicht und die grüne LED leuchtet auch nicht
Zuletzt geändert von Woldej am 01.02.2013 12:27:34, insgesamt 1-mal geändert.
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#995 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hiwi »

ja, was ist Dein Problem damit?
oder willst Du uns auf den Arm nehmen?
Könnte man glatt meinen, bei dem inhalt Deiner Fragen.
Vielleicht musst Du auch einfach noch lernen, wie man sich in einen Forum verhält und im ganzen Satz zu uns sprechen. :D
Gruss Ralf
Benutzeravatar
Woldej
Beiträge: 5
Registriert: 28.01.2013 22:44:43
Wohnort: Delbrück

#996 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Woldej »

:angryfire: Habe eine ganz normale frage gestellt!!!
Darf ich nicht fragen, ob jemand schon benutzt einen Wattuino pro mini adv 3.3V/8MHz. Funktioniert? Bei mir LEDs an Board - Rot leuchtet, Grün blinkt, BIND-taste kein Reaktion. externe LED aus.
Xantrix
Beiträge: 30
Registriert: 12.12.2009 12:00:52

#997 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Xantrix »

hiwi hat geschrieben:ja, was ist Dein Problem damit?
oder willst Du uns auf den Arm nehmen?
Könnte man glatt meinen, bei dem inhalt Deiner Fragen.
Vielleicht musst Du auch einfach noch lernen, wie man sich in einen Forum verhält und im ganzen Satz zu uns sprechen. :D
Gruss Ralf
Schonmal daran gedacht, einen "nicht Deutschmuttersprachler" vor Dir zu haben?

Frank
Benutzeravatar
Woldej
Beiträge: 5
Registriert: 28.01.2013 22:44:43
Wohnort: Delbrück

#998 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Woldej »

Danke!! "Sehr nette" Leute hier! :!: :!: :!:
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#999 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hiwi »

Moin,
leider habt Ihr auch den Smiley hinter dem Satz geflissentlich übersehen, das gehört ja schließlich auch zum Umgang in einem Forum.
Wenn aber einer Hilfe schreit, dann muss er sein Problem auch richtig benennen.
Es ist auch egal, ob Deutsch die Muttersprache ist, das sind essentielle Dinge. Die erste Frage habe ich ja auch kompetent beantwortet, nun zur 2. Frage:
Welchen Sketch verwendest Du? Es gibt hier viele Versionen, die nicht zu jeder Schaltung passen müssen.
Welche rote LED leuchtet? Auf dem Board? "Externe LED aus" schreibst Du, welche davon rot oder grün?
Wenn die grüne auf dem Board leuchtet, hast Du höchstwahrscheinlich den falschen Sketch, denn die Schaltung oben benutzt noch die
externe LED für die Kontrolle des PPM Signals. kann aber funktionieren. ich nehme mal an, Du hast einen neueren Sketch. Hier wurde alles mit der grünen LED auf dem Board geregelt. Und die kann verschieden schnell blinken.

Schnelles Blinken => PPM Signal fehlerhaft
Dauerleuchten => BIND MODUS
langsames Blinken => PPM Signal ist Ok und Bindmodus aus.

Gruss Ralf (der sehr nette)
Wenn Du den allerersten Sketch hast, der beide externen LEDsteuert, dann deuted es daraufhin, dass das PPm Signal fehlerhaft ist. Entweder falscher PIN angeschlossen, oder falsche Polrität. Im Sketch kannst Du das auf RISING oder FALLING Edge anpassen.
Außerdem kann es sein, dass Du den Modus umschalten must also ganz normales PMM kein PCM und kein spezielles PPM.

Und wenn Du den Ur-Sketch von Daniel verwendest, dann geht es mit dem Board ohne Anpassungen nicht.

Am besten wäre es, wenn Du den Sketch mal postest, dann kann ich Dir sofort sagen, was das Problem ist.

Im Sketch selber, sind auch einige Comments, die Dir evtl. weiterhelfen können. z.B Funktonsweise der LEDs.

Die rote LED auf dem Board leuchtet bei dem Watterott immer.

Und beim Programmieren hast Du in der IDE auch das richtige Board ausgewählt? Das Watterott verhält sich hier wie ein
original Sparkfun Nano / Pro 328 3,3V 8Mhz.
Benutzeravatar
chka
Beiträge: 466
Registriert: 28.05.2006 18:30:06
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

#1000 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von chka »

Danke für die vielen nützlichen tipps

zusammen bau hat ohne probleme funktioniert und der mcp x bl fliegt :-)
MfG
ChKa


T-Rex 450X S, RCE-BL35X 35A, 430LL, GY401,
T-Rex ESP 600, S3152, ds760, T-Rex ESP 600, S3152, ds760, DS 8900G
TDR
T8FG

Bild
Benutzeravatar
Woldej
Beiträge: 5
Registriert: 28.01.2013 22:44:43
Wohnort: Delbrück

#1001 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Woldej »

Hallo Leute,
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
Das Teil funktioniert!!!
Ich hatte probleme beim binden gehab, war mein Fehler, ich musste Gas Kanal reversen!!!
Das zweite Problem war mit den Wattuino pro mini adv 3.3V/8MHz, mit externe LEDs (BIND und PPM OK) das Modul lässt sich binden aber beim fliegen verliert das Modul die Verbindung für kurze zeit (1-2sec.) und am ende Stürzt der Helli ab. Ohne externe LEDs (BIND und PPM OK) funktioniert.
habe ich Arduino Pro Mini 328 3,3V/8Mhz eingebaut --- funktioniert einwandfrei!!

Gehäuse-eigenbau

MfG
Dateianhänge
01.jpg
01.jpg (69.73 KiB) 1104 mal betrachtet
02.jpg
02.jpg (79.33 KiB) 1106 mal betrachtet
03.jpg
03.jpg (90.06 KiB) 1103 mal betrachtet
04.jpg
04.jpg (91.81 KiB) 1104 mal betrachtet
5.jpg
5.jpg (206.33 KiB) 1104 mal betrachtet
6.jpg
6.jpg (230.34 KiB) 1103 mal betrachtet
7.jpg
7.jpg (549.63 KiB) 1106 mal betrachtet
8.jpg
8.jpg (413.84 KiB) 1105 mal betrachtet
9.jpg
9.jpg (565.59 KiB) 1109 mal betrachtet
procrash
Beiträge: 5
Registriert: 10.02.2013 03:34:46

#1002 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von procrash »

hard6221 hat geschrieben:Hallo lieber User, wer kann helfen ?
Habe das Modul mit Arduino mini pro und DX 4 Sendermodul fertig bekommen. Das Modul ist für meine FF 10.
Das Modul funktioniert so weit so gut. Das Binden klappte auf Anhieb. Leider kommen die Servosignale mit Verzögerung und auf Pitch ist ein
ständiges zucken. Ich habe den Sketch PLL to DSM.pde geladen, sowohl mit Arduino Software 1,0 und auch mit 1,01, keine Veränderung.
Vom Mcpx gehe ich aus, daß dieser in Ordnung ist, denn mit der DX4 gab es keine Probleme. Die grüne LED am Modul blinkt, so daß wohl das PLL Signal anliegt. Den Pullup Widerstand von Pin 8 zu VCC habe ich weggelassen und im Rahmen der Fehlersuche eingebaut. Auch dabei war keine Verbesserung zu sehen. Zum Sketch muß ich noch hinzufügen, daß ich die Programmzeile WProgramm include gegen Arduino ausgetauscht habe, denn erst dann ließ sich der Sketch auf den Arduino laden.

Was kann ich noch tun oder gibt es einen Sketch der funktioniert?

Mit Grüßen

Hardy
Das mit dem zucken hatte ich auch. Hab auch ewig an der Ursache dafür gesucht. Der Hund liegt hier begraben:

Code: Alles auswählen

    if(ChannelNum == 0 || ChannelNum == ChannelCnt) {   // during sync pulse or in failsafe
      if(DSM2_Sent == 0) {                  // if DSM2 frame is not sent yet
        for (byte i=0; i<DSM2_CHANNELS; i++) { // get receiver data
          pulse = Receiver.getChannelData(ChanIndex[i]) - 1000;
          pulse = constrain(pulse, 0, 0x3FF);
          DSM2_Channel[i*2]   = (byte)(i<<2) | highByte(pulse);
          DSM2_Channel[i*2+1] = lowByte(pulse);
        }
        sendDSM2();                         // send frame        
          delay(2);                        // in case of failsafe     <--------------- Hier ein möglichst kleine Delay rein. Bei mir funktionierts noch mit 2 ms. Geh ich drunter macht das Sendemodul schlapp
//        DSM2_Sent = 1;                      // frame sent flag <-------------- Hier auskommentieren
      } else {
        if(Receiver.getState() == FAILSAFE) {
          delay(20);                        // in case of failsafe
          DSM2_Sent = 0;                    // reset flag after delay
        }
      }

Das war echt ne Harte Nuss. Aber mit nem DSM Empfänger bin ich dann drauf gekommen woran's liegt. Anscheinend sendet der Code nur dann wirklich was wenn er es muss. Der Empfänger braucht aber andauernd Daten die er Empfängt, sonst geht er in den Failsafe Modus und dass heisst Servostellung wieder genau dahin wo sie beim Binden waren.
Das erkennt man beim DSM Empfänger übrigens ans der Orange blinkenden LED. Mich hats die ganze Zeit gewundert warum die beim Binden andauernd, beim Normalbetrieb aber nur in Takten blinkt.
Nachdem ich dann das Sendeintervall verringert habe ist die LED konstanter gewordern. Deshalb meine Vermutung dass das Empfängermodul in den Failsafe geht.

Bei mir funktioniert der Code übrigens so jetzt einwandfrei mit ner Futaba T10CG.
Ich werd den Sketch auch morgen mal im ganzen Hochladen wenns gewünscht ist.

Grüße

Wolfgang
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#1003 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von ingo_s »

Hi,
der Spektrum RX fühlt sich am wohlsten, wenn die 22ms Zykluszeit eingehalten wird. Auch zu kurze Zeiten wie Anfangs bei mir von ca. 18ms mag er nicht.
Deshalb habe ich nach meiner eigenen AVR "C" Lösung die Ergebnisse auch in einen Arduino Sketch übertragen, der egal welche Zeiten der Sender hat, immer mit 22ms Zykluszeit sendet. Auch andere Verbesserungen sind da noch eingeflossen.

Zu finden im Thread (letzten Seiten): "Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!"

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Ra Du
Beiträge: 110
Registriert: 24.05.2011 17:49:48
Wohnort: Germering / München

#1004 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Ra Du »

Hier meine Lösung, mit normalem 6 Kanal Futaba Receiver (kein Summensignal), damit nichts an der Funke dran hängt: https://github.com/rbaranga/FreeSpek/bl ... eeSpek.ino
Bind und RangeCheck über Kanal5, der von dem MCPx sowieso nicht benötigt wird. Versorgung über 2S Lipo, mit 5V Spannungsregler für den Empfänger und 3,3V für das Spektrum Sendemodul. Für Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich dankbar. Bilder vom Endprodukt gibt es auf Wunsch.
Grüße,
Radu
Prôtos | Logo 600 SE @ T8 + IISI
purxy
Beiträge: 13
Registriert: 24.02.2013 16:02:08

#1005 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von purxy »

Hallo Leute.

Hätte da eine Frage und zwar habe ich mir fûr meine Hott ein Spektrum Modul gebaut. Da ich auch eine FF9 besitze ist nun meine Frage kann ich das für die Hott gebaute Modul mit einem Adapterstecker an der Futaba betreiben?
Antworten

Zurück zu „Sender“