AURORA 9 + HOTT GAM

hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#1 AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Hallo zusammen, ich habe vor einiger Zeit das GAM Modul von Graupner / Hott an meiner Aurora mit einem kleinen Arduino Projekt angeschlossen.
Da mir das GAM Modul allerdings zu groß ist wollte ich mein UniLog2 anschließen, da das ja auch HOTT spricht un sich wie ein GAM oder ab FW1.08 wie ein EAM oder ESC verhält müßte es theoretisch gehen, so dachte ich.
Geht aber nicht so richtig:
Bei Graupner HOTT sendet man ein 0x80 und danach die ModulId (z.B. 0x89) und schon antwortet das Modul mit seinen Daten.
Das Unilog sendet ständig Daten, reagiert auch nicht auf verschiedene ausprobierte Datenpakete.

Ich nehme mal an, dass das Unilog erstmal testen muss, was für eine Telemetriebus dran hängt, da das ja automatisch geht. (JETI,HOTT,MSB)

Da es aber nicht wissen kann was dran ist, schickt es vielleicht eine paar Bytes und wartet auf Antwort vom Empfänger.

Da ich meine HOTT Analge verkauft habe, kann ich das auch nicht mehr loggen. Und daher mal eine Frage an das Forum:

Hat jemand noch einen Datenlog vom GR12 oderGR16 an den ein GAM angeschlossen ist, oder sogar einen Log mit einem UNILOG2 / UniSens an einem HOTT- Empfänger? Am besten V4, da mein UNILOG und Unisens nur V4 spricht.

Oder weiß jemand, wie UNILOG/UNiSens erlkennt welcher Bus angeschlossen ist?

Ich hatte schon mal bei SM nachgefragt, aber das ist sicher deren Geheimnis.

Ich habe gehört, dass SM auch an einer Integration von weiteren Protokollen z.B. Futaba arbeitet. Vielelicht ist ja auch Hitec oder Spektrum dabei. beim Jlog geht das ja auch.

Gruss Ralf
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#2 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Stephan Merz hat sich doch noch dazu gemeldet :-)
Es sollte eigentlich kein Problem sein, denn der UNISENS verhält sich exakt wie ein GAM und reagiert auf die normale Sequenz vom HOTT System.
Möglicherweise verwirrt ihn meine Testbeschaltung, die RX und TX miteinander verbindet zum besseren debuggen. Der UNISENS muss das Protokoll ausloten und da darf da nix anderes auf dem Datenpin sein. Ich teste das heute mal und werde berichten. Ich werde die Datenleitung dann softwaremäßig umschalten von Senden auf Empfangen. Hat überhaupt jemand Interesse an diesem Projekt?
Gruss Ralf
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#3 Re: AURORA 9 + UNILOG2 UNISENS

Beitrag von hiwi »

Hallo,
das ganze geht jetzt war ein Timing Problem.
Schön beim Unilog ist ja die Einzelzellenüberwachnung. Die Aurora kann das leider nicht darstellen, so habe ich mir überlegt, die 4 Temperaturwerte zu verwenden und im Intervall zu wechseln zwischen den ersten 4 Einzelzellen und dann den 2 letzten und 2 Temeperatursensoren
Die Sensorwerte kann man in der Aurora umbenenen und einzelen eine Warnschwelle programmieren.
Das könnte man auch automatisiert machen, also wenn das Balancerkabel angeschlossen ist, werden die Werte gemapped. Und der verbrauchte Strom könnte uuf dei Füllstandsanzeige übertragen werden. Gibt ja viele Möglichkeiten, die daten aufzuarbeiten.

Strom, Spannung, Temperatur, Höhe und Drehzahl kann ich schon sehen.
Gruss Ralf
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#4 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Force »

Hi

Hast du eine Projekt Seite oder ähnliches wo man die Schaltung und den Code vielleicht betrachten kann?
Finde das sehr sehr interessant!

Grüße
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#5 Re: AURORA 9 UNILOG

Beitrag von hiwi »

Hallo Force,
Projektseite habe ich nicht, kann Dir den Code per PN schicken, Schaltplan ist recht einfsch und auch im Sourcecode beschrieben.
Ich hatte noch eine Idee, die RX-Stellung des UNILOg auszuwerten, um die Einzelzellenwerte zu übertragen.
Das UNILOG sendet nämlich diesen Wert als 2. Gauge, so kann man abhängig von der Stellung des RX-Kanals entweder die Einzelzellen oder die Temperaturen schicken.
In meinem Bild sieht man das UNILOG mit einem RX-7. Die Einzelzellen werden als TEMP-1 bis 4 und danach als Temperatur/ Zellen 5 und 6 geschickt.
Die verbrauchte Kapazität landet als RPM-2 im Display. Die Namen kann man noch modellabhängig anpassen. Die Temperaturen muss man dann um 10 teilen, also der angezeigte Wert von 35 entspricht einer Spannung von 3,5V. Stromsensor auf C50 stellen. Höhe wird ebenfalls angezeigt. Dei Geschwindigkeit kommt vom Staudruckrohr des UNILOGS.

Leider kann man bei der HITEC Telemetrie keine Sensorklassen definieren auch Alarme werden nur im Sender generiert. Auch auf die Dimension eines Messwertes hat man keinen Einfluss, so muss das Display vergewaltigt werden. Die Alarme sind außerdem nicht besonders eindeutig.

Das Unisnes funktioniert genauso, es gibt aber keine Einzelzellenüberwachung und auch keine externe Temperatur.

das UNISENS bootet schneller, sodass im Code hier kürzer gewartet wreden muss, ist aber dokumentiert.

Gruss Ralf
P1010821.JPG
P1010821.JPG (2.75 MiB) 4290 mal betrachtet
Dateianhänge
P1010827.JPG
P1010827.JPG (3.31 MiB) 4291 mal betrachtet
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#6 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Force »

Sieht super aus und würde mich über eine PN freuen :)
Kannst du auch die Kappazität auswerten?

Mit dem HTC-Voice kann man die Alarme getrennt definieren und dann als Sprachausgabe ausgeben lassen.
Zwar in dem Fall nur das z.B. temp 1 Alarm ausgelöst ist, man wüsste aber das es an den Einzelspannungen liegt...
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#7 Re: AURORA 9 + UNILOG

Beitrag von hiwi »

Hallo Force,
ja Kapazität liegt auf RPM-2 bei mir.

Du kannst das aber auch alles nach deiner Meinung anordnen. Du benötigst hier nur die Beschreibungen der Datenpakete. Du brauchst auf dem UNILOG die
V1.08
Ich sende Dir gleich den Sourcecode per PN
Wie funtioniert eigentlich die Sprachausgabe bei Hitec? Was wird angesagt, wenn Du die Namen der Sensoren änderst? Also von RPM-1 in CAP z.B:

Gruss Ralf
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#8 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

hallo Force,
hätte man mit dem Sprachausgabemodul die Möglichkeit ein Vario zu realisieren?
Das UNILOG und auch das UNISENS liefern ja Steiegn und Fallen mit.
Eine Anzeige auf dem Display macht allerdings keinen Sinn, denn man kann im Fluge kaum auf das Display schauen.
Andererseits könnte man mit dem Arduino das auswerten und einen Blitzer ansteuern.
Gruss Ralf
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#9 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Force »

Hi Ralf,

Bin übrigens der Darko :oops: sorry das ich das nicht direkt erwähnt habe.
Vielen Dank für den Code! Den schau ich mir direkt mal an!

Im Voice Modul kannst du auswählen was er ansagen soll und wo er warnen soll.
So z.B. GPS Messungen ansagen alle 10 Sekunden und Warnen wenn die Fuel gauge leer ist.

Es bringt aber leider nichts den namen zu Ändern. Er sagt dann trotzdem nur Temperature 1: 32 degree.. bzw. Sie sagt es ;)

Ich habe den Vario von Hitec zu hause inkl. der neuen Sensor Station.
Ich müsste das mal ausprobieren was er da macht...
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#10 Re: AURORA 9 + UNILOG

Beitrag von hiwi »

Hallo,
habe eine neue Version probiert, die das Signal von AKKU2 des UNILOG auswertet, dieser Wert hat 3 Zustände 0, 5000 und 9999 und ist abhängig von den Einstellungen des UNILOG RX min/max ein/aus. Wenn die Option aus ist, ist der Wert 5000.
Wenn man kurz auf 9999 geht, also den Schalter am zugeordneten Kanal umlegt, dann wird die Option umgeschaltet auf Temp/Einzelzellen Ansicht. Das bleibt erhalten bis man erneut auf 9999 geht. Im anderen Fall werden nur Einzelzellen angezeigt.

Besser gefällt mir allerdings die Version, die alle 3 Sekunden die Anzeige wechselt.

Übrigens wird die Kapazitätsanzeige in Schritten von 10mAH angezeigt, das Unilog selbst loggt allerdings in 1mAH Schritten.

Die neue Advandecd Sensorstation hat noch ein Vario eingebaut, man könnte das genauso vom Unilog speisen.

Wenn sie angeschlossen ist, bekommt mna in der 1.09 Version ein neues Untermenü in Sensoren, insofern gehe ich davon aus, dass sie eine andere Adresse hat oder ein anderes Identifikationsbyte (Byte 3) sendet, dass der Aurora dies mitteilt.

Meine Frage wäre also, ob jemand den Datenfluss auf dem I2C Bus mit der ADV. SS analysieren oder mitloggen kann. Ich besitze nämlich kein Speicheroszi.

Gruss Ralf
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#11 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

hier die letzte Version,
abwechselnd im 3s Takt Einzezellen /Temperatur
Dateianhänge
UNILOG2HITEC_2.zip
(3.42 KiB) 177-mal heruntergeladen
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#12 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Hier habe ich was über die neue Sensorstation advanced gefunden, wen es interessiert, scheint aber nicht gerade der Burner zu sein, dieses Projekt.

http://www.rcgroups.com/forums/showthre ... 13&page=14

Gruss Ralf
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#13 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Hallo,
ich habe mir für meine Aurora mal einen Bluetooth Adapter gebaut.
Ich habe einen Shield von der Firma http://www.nicai-systems.com/de/zubehoer/blue.html
verwendet, der günstig ist und eine serielle Kommunikation (konfigurierbar) möglich macht.
Über ein Arduinoboard ist der dann am DATAPort der Aurora angeschlossen.
Ich habe mir dann eine kleien Android App gebaut, die Alarme, verschiedene Sensorentypen darstellt.
Die Labels und Units sind frei konfigurierbar, sodass auch fremde Sensoren wie UNILOG/UNISENS vernüftig eingebunden werden können.
Dazu hatte ich ja schon ein anderes Projekt vorgestellt.
Außerdem sind Alarmton, Einzelalarme und viele andere Dinge konfigurierbar. Die App loggt den Datenstom auf dem BluetoothBus und
und die aufgearbeiteten Daten und schreibt hier auf der sdcard unter hitec_log eine logview / dataexplorer kompatible Datei (OPENFORMAT).
Außerdem ist eine kleine Grafiklibrary eingebunden, hier kann man sich schon auf dem Flugfeld 4 verschiedene Grafiken ansehen.
Die neuen Sensoren für die AdvancedSensorstation sind bis auf das Vario schon eingebunden.
Eine Variofunktion plane ich auch noch einzubauen und einen Verwaltung für verschiedene Datensätze beim Loggen.
Siehe Screenshots.

Gruss Ralf
shot_00001.png
shot_00001.png (67.03 KiB) 3857 mal betrachtet
shot_00002.png
shot_00002.png (15.33 KiB) 3857 mal betrachtet
shot_00003.png
shot_00003.png (16.55 KiB) 3856 mal betrachtet
shot_00004.png
shot_00004.png (20.21 KiB) 3856 mal betrachtet
shot_00005.png
shot_00005.png (11.4 KiB) 3855 mal betrachtet
shot_00006.png
shot_00006.png (14.41 KiB) 3856 mal betrachtet
shot_00007.png
shot_00007.png (16.66 KiB) 3855 mal betrachtet
shot_00008.png
shot_00008.png (15.42 KiB) 3856 mal betrachtet
shot_00009.png
shot_00009.png (10.56 KiB) 3856 mal betrachtet

Edit by mic1209: Bild entfernt, bitte Urheberrechte beachten.
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#14 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Hier noch die Auszüge aus den logdateien und eine Grafik:
shot_00010.png
shot_00010.png (9.66 KiB) 3856 mal betrachtet
Dateianhänge
spectra_raw.txt
(64.17 KiB) 74-mal heruntergeladen
spectra_live.txt
(1.15 KiB) 77-mal heruntergeladen
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#15 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Und hier ist die App noch beta,
ich werde die auch in googlePlay zur Verfügung stellen, wenn noch ein paar mehr Fetaures zur Verfügung stehen.
Die App läuft bei mir auf einem Sony Xperia mini mit Android 2.1(7), sollte auch auf anderen laufen, bzw. muss man dann evtl. neu kompilieren.
Ich könnte dann den SourceCode zur Verfügung stellen. Bluetooth muss aktiv sein, wird aber auch erkannt, wenn das nicht der Fall ist.
Gruss Ralf
Dateianhänge
HitecTelemetry.zip
(245.18 KiB) 96-mal heruntergeladen
Antworten

Zurück zu „Sender“