Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

amb
Beiträge: 48
Registriert: 24.04.2011 20:00:12

#14521 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von amb »

Moin,

ich brauche mal eure Hilfe. Habe nun mein NanoQuad fertig mit Turnigy Plush 6A mit BLHeliFW Multi. Das Problem ist, dass die Motoren ungleich anlaufen, bzw. drei schon richtig auf Drehzahl sind bis der Vierte anläuft. Somit ist ein starten unmöglich.

Was sollte ich am besten in der MW Config einstellen?

Danke,
amb
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#14522 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

Hi amb

hast du zufällig deine regler eingelernt?
--
Gruß Michael
amb
Beiträge: 48
Registriert: 24.04.2011 20:00:12

#14523 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von amb »

Michael Brakhage hat geschrieben:Hi amb

hast du zufällig deine regler eingelernt?
Ja, das habe ich gemacht.
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#14524 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

könnte es sein, das ein motor schwergängiger läuft. das hatten wir schonmal hier. kannst du evtl. mal zwei motore vertauschen (nur die motore) und schauen ob das problem mitwandert?
--
Gruß Michael
amb
Beiträge: 48
Registriert: 24.04.2011 20:00:12

#14525 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von amb »

Hey,

hab ich auch schon gemacht. Ohne Erfolg.
Ich hatte eher minthrottle und so im Verdacht.
Benutzeravatar
Rastazasta
Beiträge: 550
Registriert: 16.01.2011 22:11:26
Wohnort: Innsbruck - Tirol

#14526 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Rastazasta »

Michael Brakhage hat geschrieben:könnte es sein, das ein motor schwergängiger läuft. das hatten wir schonmal hier. kannst du evtl. mal zwei motore vertauschen (nur die motore) und schauen ob das problem mitwandert?

Das war meiner :)
amb hat geschrieben:Das Problem ist, dass die Motoren ungleich anlaufen, bzw. drei schon richtig auf Drehzahl sind bis der Vierte anläuft. Somit ist ein starten unmöglich.

So in etwa?

Bild

FPV: ZII, Swift Mini & Discovery Pro // Fun: Warthox Quad // @TaranisEzUhf

RC-Kleinanzeigen auf Facebook
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#14527 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von segelpeter63 »

Mal ne Frage: Beim meinem MK kann ich mit aktiven Roll/Nick Ausgleich durch einen Schieberegler auf der Funke den Nickwinkel oder besser die Kameraneigung während des Fluges verstellen. Z.B. beim Aufstieg langsam nach unten neigende Kamera.

Wie realisiere ich das mit der MultiWII Software: Hardware DroFly 32u4?

In der GUI kann ich ja nur einen Kanal dem Nick zuweisen, den würde ich also auf den Schieberegler legen. Oder? Da brauchst ja noch einen 7. Kanal.

Wie realisiert Ihr das?

Danke und Gruß

Peter
amb
Beiträge: 48
Registriert: 24.04.2011 20:00:12

#14528 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von amb »

Rastazasta hat geschrieben: So in etwa?
So in etwa nur viel schlimmer. Drei Motoren laufen so stark, dass der schon fast abhebt und dann fängt der vierte erst langsam an zu drehen. Sind alle auf Drehzahl, dann fliegt der wie ne eins!

Viele Grüße
Benutzeravatar
Rastazasta
Beiträge: 550
Registriert: 16.01.2011 22:11:26
Wohnort: Innsbruck - Tirol

#14529 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Rastazasta »

Also bei mir merke ich, dass einer schwergängiger geht, wenn ich den Motor schon mit dem Finger anschupse. Ich fliege derzeit so wie auf dem Video zu sehen ist. Hat keine Beeinträchtigung während des fluges.

Hier findest du meinen alten Beitrag. Vielleicht findest du darunter eine passende Antwort :)
http://www.rchelifan.org/quadrocopter ... l#p1453020
Bild

FPV: ZII, Swift Mini & Discovery Pro // Fun: Warthox Quad // @TaranisEzUhf

RC-Kleinanzeigen auf Facebook
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14530 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Also wenn ein Motor so viel später anfängt, die Regler sauber eingelernt sind und kein erheblich Schwergang vorliegt, würde ich auf nen defekten Motor tippen. Um das zu kontrollieren wie beschrieben einfach mal den Motor mit einem anderen vertauschen - wandert der Fehler mit dem Motor, ist der Motor defekt. Bleibt der Fehler am selben Ausgang kann es der Regler oder die Flightcontrol sein. Tauscht man dann noch den Regler mit einem anderen und der Fehler bleibt immer noch bestehen steuert die Flightcontrol Müll aus, ansonsten ist der Regler hinüber.

Häufig hat man aber auhc einfach nur nen Kabelbruch an einem Motorstecker, wenn Steckverbindungen verwendet werden - dann werden nur 2 Phasen bestromt und der Motor kann nicht vernünftig anlaufen, wird auch egal bei welcher Gasstellung keine Leistung aufbauen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
x4FF3
Beiträge: 245
Registriert: 06.03.2011 20:10:35

#14531 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von x4FF3 »

So ein Verhalten hatte ich auch schon als mir einfach ein Metallspan in die Glocke gefallen ist...
Gruß
David
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#14532 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

hi

hab mal mein gps gepimpt :)
gps.JPG
gps.JPG (81.4 KiB) 1149 mal betrachtet
das gps ist ein ublox neo 6m von flyduino.net
die originale antenne funktioniert ganz nett, ist aber sehr klein. mittlerweile gibts dort auch eine große antenne zu kaufen. die habe ich dann auf das masseshield aufgelötet und noch etwas mit silikon gesichert. schaden tut das nie.
der empfang ist damit deutlich besser. der jitter ist nicht mehr feststellbar. vorher tanzte der copter auf der karte hin und her. nun bleibt er am punkt stehen. da grade wieder weltuntergang draussen ist muss ich noch bis zum wochenende warten. da solls besser werden. das kabel der antenne wird nur gesteckt, ein umbau ist also bis auf das ab und auflöten der eigentlichen antenne auf das masseshield sehr einfach.
--
Gruß Michael
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#14533 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

hi
:D bei einigen dingen machts doch die Grösse :mrgreen:

kann man den empofanger eigentlich ne Schicht matt schwarz verpassen?
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#14534 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

hi

gute frage ob man das lackieren kann. wenn die farbe keine metallischen partikel beinhaltet sollte es gehen. würde es aber wohl eher mit einer dezenten schwarzen haube probieren. werde mir mal was überlegen. momentan ist das der copter zum testen von neuen komponenten. baue nebenher einen neuen auf. dauert aber noch etwas. muss doch was neues ausprobieren :)
--
Gruß Michael
topas
Beiträge: 6
Registriert: 18.02.2013 12:27:06

#14535 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von topas »

Hallo zusammen,
ich habe ein paar ziemlich sicher leicht zu beantwortende Frage zum Flyduino Pro Micro in Verbindung mit dem Spektrum Satelliten.
Mir ist leider nicht ganz klar ob nun der Spektrum Satellit ohne den Konverter von 1hoch4 geht (soweit ich das verstanden habe sollte das gehen).

Kurz zum Setup: Der ProMicro sitzt auf einem MWC 3 ebenfalls von flyduino. Das Board soll über einen separaten BEC (5V)mit Saft versorgt werden.
Was ich mir bisher so zusammengereimt habe: Der ProMicro sollte am RXI für den Spektrum Sat tauglich sein. Würde laut meinen Überlegungen also nur noch Strom fehlen. Nun habe ich ja das Problem, dass der ProMicro mit 5v über das BEC versorgt wird --> ich müsste dann J1 auf dem ProMicro schließen, oder? Die nächste Frage wäre dann wie ich den Spektrum Sat mit 3,3V versorgen kann? Ich habe auf dem MWC 3 leider keine Stelle gesehen wo ich direkt 3,3 abgreifen könnte und am ProMicro sollten ja auch 5V anliegen, also schau ich da wohl auch in die Röhre.
Und wo kommt der RXI am MWC überhaupt raus? :oops:
Eine kurze Hilfestellung wär echt klasse – das ist mein erster Copter und bekanntlich ist aller Anfang schwer :)
Dateianhänge
Foto 2.JPG
Foto 2.JPG (1.74 MiB) 1003 mal betrachtet
Foto 1.JPG
Foto 1.JPG (2.14 MiB) 1003 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“