Was für ein Problem hat mein Lipo

Benutzeravatar
Raptor-Flyer
Beiträge: 3357
Registriert: 15.10.2009 14:14:52
Wohnort: NRW, Herten

#16 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Beitrag von Raptor-Flyer »

-Didi- hat geschrieben:im Logo 600SE als 2x6s fliegen.
Vorsichtig fliegen, sonst frissts HZR :wink: oder gleich das vom SX verbauen
Raptor E620|E720|G4|50 Titan|MT E325SE|MT E325|Logo 600SE|HK 450|Goblin 700
Controlled by Futaba T8FG; Futaba T8FG Super
Graupner Ultramat 18; Junsi iCharger 1010+
Powered by Turnigy, Zippy, Rhino, SLS& Eneloop

YouTube: KLICK MICH!
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#17 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Beitrag von -Didi- »

frankyfly hat geschrieben:
Wie kann ich den vernünftig unter Last prüfen?
dafür habe ich einen Junsi Celllog der kann auch mal mitfliegen und zeichnet mir den Spannungsverlauf jeder Einzelzelle auf.


Und bezüglich des Problem " Akkuspannung im Leerlauf OK aber unter Last plötzlicher Einbruch"
Das deutet auf einen erhöhten Innenwiderstand - der hat nämlich nicht direkt mit der Leerlaufspannung zu tun.
Leider ist Problem noch immer vorhanden! Scheiß Dinger! :P
Also doch jetzt wieder SLS! :)

Mit dem Celllog mache ich gerade rum und versuche mit der Bedienung klar zu kommen. :oops:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#18 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Beitrag von frankyfly »

-Didi- hat geschrieben:versuche mit der Bedienung klar zu kommen.
Ich finde das eigentlich recht einfach, wo hakt es denn?
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#19 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Beitrag von -Didi- »

Daten konnte ich jetzt Auslesen und es brechen 10 Zellen unter Last extrem ein. Sind also schrott! :(

Scheinbar sehr empfindliche Lipos. Meine alten Rhinos und Co haben da wesentlich mehr weggesteckt, was (falsche) Lagerung betrifft.
Also definitiv Markenwechsel.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
bzfrank
Beiträge: 531
Registriert: 16.07.2008 01:02:46
Kontaktdaten:

#20 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Beitrag von bzfrank »

Hätt mich auch gewundert wenn die Voodoo-Methode der 'Wiederbelebung' funktioniert hätte. Lipos werden durch Laden nicht besser, nur wärmer (das hilft dann manchmal ;)) Muttis Wärmflasche im Akkukoffer tut das gleiche.

Schonmal dran gedacht deine Lagermethode zu ändern? Das kann viel Geld sparen. Gerade die neuen hochstromfähigen Lipos mögen es wegen ihrer grossteils auf LiCoO2 basierenden Kathode gar nicht wenn man sie lange voll liegen lässt, egal welcher Hersteller.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#21 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Beitrag von -Didi- »

In den letzten sieben Jahren und viiiielen Lipos von diversen Herstellern hatte ich sowas noch nie, trotz nicht immer optimaler Lagerung.

Scheinbar sind die neuen Lipos empfindlicher!
Zeit zum umdenken, in welcher weise auch immer.

Lipos sind Verschleißteile, von daher ist das zu verschmerzen.
Nur in diesem fall tut es mir besonders weh, weil so ungebraucht und sich beide Lipos relativ gleichmäßig verabschiedet haben.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
hppeter
Beiträge: 105
Registriert: 24.04.2010 10:54:06

#22 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Beitrag von hppeter »

-Didi- hat geschrieben:Daten konnte ich jetzt Auslesen und es brechen 10 Zellen unter Last extrem ein. Sind also schrott! :(

Scheinbar sehr empfindliche Lipos. Meine alten Rhinos und Co haben da wesentlich mehr weggesteckt, was (falsche) Lagerung betrifft.
Also definitiv Markenwechsel.
Ich kenne dieses Problem ebenfalls. Über einen längeren Zeitraum gelagerte vollgeladene Lipos bringen mitunter kaum noch Leistung. Im vorletzen Herbst hatte ich alle meine 8 Akkus (alles 6S Packs) für den 500er Rex in vollem Zustand gelagert (2x Zippy, 2x Turnigy, 2x SLS, 2x Li-Polar). Im Frühjahr danach hatten einige Packs dann so Ihre Probleme mit starkem Einbrechen unter Last. Am schlimmsten hatte es die SLS und die Li-Polar erwischt, die Zippys gingen noch halbwegs für Rundflug und die Turnigys waren noch OK. Fairerweise muss ich sagen, dass ich die SLS und die Li-Polar gebraucht erworben hatte, und nicht sehr viel über das Alter sagen kann.

Meine Therapie für die Akkus war folgende:
Junsi Powerlog an den Balanceranschluss, den Powerlog ans Netbook, und Aufzeichnung gestartet. Dabei mit Hilfe von 2 in Reihe geschalteten H4 Autobirnen (ca. 4-5A Entladestrom) die Akkus bis ca. 3,2 bis 3,3V entladen.

Die Packs, deren Zellen ungefähr gleichzeitig bei 3,3 Volt ankamen, wurden geladen und weiter verwendet. Für Rundflug und einfachen Kunstflug gehen die noch gut.
Bei den anderen Packs zeigten einzelne Zellen ein viel zu frühes Einbrechen der Spannung. Hier habe ich die besten Zellen markiert und neue Akkupacks gelötet. Zum Beispiel habe ich bei den beiden SLS Packs (gesamt 12 Zellen) noch 8 brauchbare Zellen gefunden. Von diesen 8 Zellen habe ich die besten 6 genommen und zu einem neuen 6S Pack verlötet. die 4 defekten Zellen entsorgt und die beiden verbleibenden intakten Zellen auf 3,8V Lagerspannung gebracht und gut verpackt eingelagert.


Seit dem werden die Akkus bei mir nur noch mit ca. 3,8V Lagerspannung gelagert, auch im Sommer wenn mal paar Wochen Regenpause angesagt ist.
Gruss, Peter

Align T-Rex 250SE DFC 3GX - T-Rex 450 Sport 3G - 450 Clone FBL 3GX - T-Rex 500 ESP 3G - T-Rex 500 CF - Ikarus ECO 8 BL - Raptor E550 Carbon - Raptor V50Elektro - Blade MCPX BL, MQX, Nano CPX
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#23 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Beitrag von -Didi- »

So in der Art mache ich das auch Peter.
Die guten Zellen werden rausgeblickt und für andere (Bastel)Projekte genutzt.

Danke!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#24 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Beitrag von gecko03 »

TomA. hat geschrieben:Habe neulich einen Bericht in einer Fachzeitschrift gelesen bzgl. der Akku-Kapazität. Da war auch ein schönes Bildchen mit mehren Kurven Kapazität(Zeit, Start-SOC, Temperatur) drinne => Alterungsrate bei Lagerung nimmt mit steigendem SOC und Lagerungstemperatur stark zu.

wer oder was ist denn SOC??? :?:
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
hppeter
Beiträge: 105
Registriert: 24.04.2010 10:54:06

#25 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Beitrag von hppeter »

gecko03 hat geschrieben:
TomA. hat geschrieben:Habe neulich einen Bericht in einer Fachzeitschrift gelesen bzgl. der Akku-Kapazität. Da war auch ein schönes Bildchen mit mehren Kurven Kapazität(Zeit, Start-SOC, Temperatur) drinne => Alterungsrate bei Lagerung nimmt mit steigendem SOC und Lagerungstemperatur stark zu.
wer oder was ist denn SOC??? :?:
Das habe ich mich auch gefragt, und dann mal gesucht. SOC = State of Charge. Habe keine deutsche Erklärung gefunden. Was auch immer das bedeutet, manchmal ist es wirklich besser sich hier der deutschen Sprache zu bedienen, statt Klugzuscheissen (sorry). Wenn ich das frei Interpretiere, würde ich sagen je höher die "C" Zahl eines LiPos, desto geringer der Innenwiderstand und desto schneller nimmt er Schaden bei falscher Lagerspannung.

Ich hoffe das stimmt so.

.............................................
Hier ein kleinen Wörterbuch
Haube = Canopy
Rotorblatt = Mainblade
Tail = Heck
chargen = laden
Paddelstange = Flybar
.... = ....

(Oberlehrermodus aus)
Gruss, Peter

Align T-Rex 250SE DFC 3GX - T-Rex 450 Sport 3G - 450 Clone FBL 3GX - T-Rex 500 ESP 3G - T-Rex 500 CF - Ikarus ECO 8 BL - Raptor E550 Carbon - Raptor V50Elektro - Blade MCPX BL, MQX, Nano CPX
helihopper

#26 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Beitrag von helihopper »

Ladezustand. Je voller gelagert desdo schneller putt ;)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#27 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Beitrag von Crizz »

State of charge bezeichnet den Ladezustand einer Batterie, gemeint ist das ein vollgeladener Akku bei längerer Lagerung schneller Schaden nimmt als ein teilentladener. Sind verschiedene Effekte die da ne Rolle spielen, nicht nur der Ri, das sind dielektrische Größen, chemische Reaktionen, Zerfallsprozesse usw. usw. Ist ne Wissenschaft für sich, das braucht man schon ein Chemie- und Physikstudium das man da noch durchblickt. Also nicht verzweifeln wenn jemand mal vergißt, neben nen Fachbegriff die deutsche Bedeutung dabeizuschreiben - muß nicht immer klugscheißerei sein, manchmal schreibt man aus Gewohnheit anders und vergißt, das nicht jeder in dem Bereich heimisch ist ;)

( Übrigens : SOC bzw. State of charge findet man in den USA häufiger auf Anzeigeinstrumenten für den Batt.Zustand )

Edit : Harald war schneller :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
helihopper

#28 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Beitrag von helihopper »

Ich hätte es vielleicht auch so ausführlich beschrieben wie Du Crizz, aber meine seit Jahren vertretene Ansicht zur Lagerung von Akkus wird ja hier gerne belächelt, bzw. mit Kommentaren wie: Quatsch geht auch anders abgetan.
Ich meine Didi wäre einer von der Fraktion ;)

Ein gewisses Schmunzeln konnte ich mir beim lesen von Didis Problem nicht verkneifen.

Sorry Didi. Du bist wirklich ein ganz Netter.
Aber Du willst eben durch eigene Erfahrungen lernen. Es sei Dir gegönnt :D


Harald
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#29 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Beitrag von -Didi- »

Die vergangenen Jahren habe keine Nachteile gezeigt.
Das scheint sich scheinbar mit der neuerer Akkugeneration geändert zu haben.
Wie gesagt,, habe ich mit vielen Kilos Lipos problemlos so gearbeitet.
Der Mehraufwand hat da keinen Mehrwert gebracht.

Aber ich bin ja lernfähig! :)
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#30 Re: Was für ein Problem hat mein Lipo

Beitrag von Crizz »

Nunja, sagen wir es einfach mal so : in der Akkutechnik hat sich über die Jahre vieles geändert, gerade bei LiXX-Akkus. Sonst gäb es acuh unsere P-Ion nicht. Und da die Anforderungen teils immer wilder werden, und nach immer höherer Impuls-Belastbarkeit gefragt wird ( vor 10 Jahren waren die Heli-Fliger froh, wenn sie ihn in die Luft bekamen - was nicht heißen soll, das sie damals keinen hoch bekamen..... ), ändert sich auch die Legierung der Kathoden und der Chemie im Akku. Deshalb predige ich ja immer, man solle doch bitte die Empfehlungne des jeweiligen Herstellers für den entsprechenden Akku beachten - auch wenn es etwas Arbeit bedeutet, kann es vor unliebsamen Überraschungen schützen. ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“