AURORA 9 + HOTT GAM

hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#31 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

habe noch ein paar bugs entfernt und defaultwerte gesetzt.
Jetzt version 1.02
HitecTelemetry102.zip
(249.5 KiB) 91-mal heruntergeladen
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#32 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Almigurt »

Habe ich das jetzt alles richtig verstanden?:
Man braucht zwischen Optima und unisensE ein Arduino 8mhz 3,3V mit geeigneter SW, Stromversorgung des Arduinos / UnisensE geht über den Empfänger
dann noch ein BT Modul mit geeigneter SW, dass sich mit dem Anriod verbindet.
Dann braucht man die geeignete Sowftware fürs Mobiltelefon.
Logging(Logview Kompatibel) und Alarme erfolgen dann im Handy.
Das BT Modul hängt am Sender.
Die Daten werde in der A9 angezeigt. RPM ist die Kapazität. Sensor C50
Die Normalen A9 Alarme können trotzdem gesetzt werden (also RX Voltage, Ampere max, V min.. )
Kapazität wird übers Handy erfasst, geloggt, und dann wird bei Erreichen von X mAh alarmiert
Zum Programmieren des UnisensE braucht man dann eine geeignete PC Verbindung. (Wobei ja eigentlich nichts programmiert werden muss)
Ausser vielleicht die Poolzahl und das Übersetzungsverhältnis für den RPM Sensor..

Wird denn die Drehzahl auch auf der A9 ausgegeben oder nur im Handy?


Ich bin fasziniert...


Gruß

Benjamin
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#33 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Im Prinzip alles richtig,
Almigurt hat geschrieben:Die Daten werde in der A9 angezeigt. RPM2 ist die Kapazität. Sensor C50
RPM2 ist nur beim UNISENS/UNILOG die Kapazität (für UNILOG oder UNISENS wird C200 eingestellt)

Wenn Du einen Blue oder Avanced hast kannst Du die Kapazität auf dem Handy mit der App sehen / loggen und mit Alarm versehen. (In der App dann C50 oder C200 wählen)

Auf der A9 geht das leider nicht mit den beiden Stationen.

Das Unisens kannst Du auch mit dem UniDisplay programmieren.

Wenn Du Unisens verwendest bekommst Du die Kapazität auf der A9 und auf der App unter rpm2 angezeigt, zusätzlich bei der App noch in Used: , das könnte ich abändernn, weil man der App ja sagt, welcher Sensor angeschlossen ist, man kann es auch zum Vergleich drin lassen.
denkbar sind aber auch andere Kombinationen, kann ich für Dich entsprechend abändern.

Übrigens baue ich gerade so eine kleine Box, die ohne Bluetooth hinten an die A9 kommt und nur Strom/Spannung/Kpazität ausgibt mit Pieper.
Gruss Ralf
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#34 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Almigurt »

Danke:)
Ich muss überlegen ob ich wieder eine A9 will...
Ich hab sie wg. der Telemetrie weggegeben. Aber wenn das mit dem unisensE gut klappt... Könnte ich schwächen zeigen für die a9x.


Gruß


Benjamin
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#35 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Hi Benjamin,
ich würde auf die A9X mal warten.
Die jetzige A9 hat ein Problem mit dem Speicher und das wurde mit der neuen Version geändert, hier gibt es wohl nun 2 Prozessoren, der eine für Signalaufbereitung, der andere für die Bedienung.
An der jetzigen A9 werden wohl kaum noch neue Softwarefeatures dazukommen.
Die neue wird möglicherweise bereits eine Kapazitätsanzeige haben, weil das ja von vielen gewünscht war und im Grunde leicht in der Sendersoftware gemacht werden kann. Und die Alarmaufbereitung wäre aus meiner Sicht ebenfalls verbesserungsbedürftig.

Neben dem Unisens, habe ich auch ein Arduinoboard im Test an das ich MPX sensoren anschließen kann, also ein I2Cauf MSB Bus, damit kann man dann auch noch andere Sensoren verwenden.

Wie auch immer, wir warten mal ab was Hitec so macht.
Gruss Ralf
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#36 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Hallo,
mache Leute haben gefragt wie die Advanced Sensorstaion eingebunden wird:
Antwort:
genauso wie die anderen beiden, das identifikationsbyte ist aber neu es ist 0x08 (bisher 0x2b und 0x2D)

Auch die daten kommen hinten an der Aurora an.
das dataset sieht dann so aus

0x00 0xAF 0x00 0x08 ... (Datenbytes)

Der neue Tempsensor ist auf Byte 19 (8 Bit)
Der Speedsensor auf Byte 11 (MSB) und Byte 12 (LSB)
Die Servomanagerbytes sind 8Bit und liegen auf Byte 4,5,6,7 und entsprechen Servo1, Servo2, Servo3, Servo4

das Vario liegt zwischen 14 und 17, habe ich aber nicht weiter beachtet, da es von Hitec nicht mehr supported wird (Sensor eingestellt)

Gruss Ralf
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#37 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Hallo,
habe mir nun eine klitzekleine Telemetry Box gebaut. Ich habe ein kleines OLED Display (Grafikdisplay, 128x32 Pixel, 1", kostet ca 15 Euro) per SPI angeschlossen, geht auch mit I2C.
Die Box hat keine Schalter, trotzdem ein Setup über einen Spektrum BindPlug, den ich auf den I2C Bus stecke und einschalte, dann läuft die mA Schwelle durch in 50mA Schritten (bis 3200 und zurück) , ziehe ich den Stecker ab wird der Wert dauerhaft im EEPROM gespeichert. Und bei Neustart natürlich eingelesen.
Da das Display bei großem Zeichsatz nur 2 Zeilen zeigt wird alle 4 Sekunden zwischen Volt und Amp und Power und Used Capacity umgeschaltet, bei überschreiten der Schwelle wird ein PiezoSummer mit einer PWM angesteuert. Ich habe noch einen kleinen Mosfet (BS170) als Verstärker eingebaut, dann überhört man den Beeper nicht. Es gibt das Display auch in 128x64 Pixel, damit ließen sich 4 Werte gleichzeitig anzeigen. Das Dispaly läßt sich übrigens bestens auf dem Flugfeld ablesen und braucht nur etwa 20mA.

Bei Interesse maile ich gerne den Code, ist Arduino C.

Gruss Ralf
box3.JPG
box3.JPG (2.47 MiB) 2307 mal betrachtet
box5.JPG
box5.JPG (3.44 MiB) 2305 mal betrachtet
box7.JPG
box7.JPG (2.65 MiB) 2304 mal betrachtet
box8.JPG
box8.JPG (2.66 MiB) 2304 mal betrachtet
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#38 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Force »

Können die HiTec Jungs dich bitte einstellen :D
genial das kleine teil!
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#39 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Almigurt »

Wahnsinn was einzelne mit ihrem Hobby anzustellen vermögen..


Warum schaffen es die Hersteller nicht? Die haben doch jede Menge Ingenieure und Techniker...
Farin1618
Beiträge: 1
Registriert: 09.05.2013 22:25:36

#40 Snakeboard von Almigurt

Beitrag von Farin1618 »

edit by tracer: Das hätte wohl eher eine PN werden sollen, darum habe ich es gelöscht, weil eMail und so drin stand.
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#41 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Hallo,
wenn man die einfache Lösung für eine Kapazitätsanzeige nutzen will, braucht man ja auch einen Stromsensor.
Natürlich kann man eine Sensorstation und einen 50A oder 200A Sensor kaufen, oder einen UNIsens, aber in jedem Fall wird es nicht unter
70 Euro gehen.
Das Arduinoboard gibt es inzwischen schon für unter 10 Euro, einen passenden Stromsensor von Allegro für 6-8 Euro. Also eine Lösung für unter 20 Euro.
Ich habe mir den Sensor bestellt 75A ACS709 und einen Stromsensor für die Aurora gebaut. Kommt direkt an den Dataport. Ich wollte eine möglichst einfache Schaltung und habe mit einem Software Tiefpassfilter experimentiert und eine einfaches Verfahren von Barry Dorr verwendet, das den Vorteil hat nicht nur gemittelte Werte anzuzeigen, wie das meistens gemacht wird (Werte aufaddieren und durch Anzahl der Werte teilen). Ist im Prinzip ebenfalls einem Tiefpassfilter, wenn auch dem einfachsten.
Das Verfahren nutzt Teiler der Form 2^(-k), wenn man hier vielfache von 2 wählt kann man mit einfacher Integermathemaik auskommen in dem man ein right shift um 4 verwendet, entspricht das einem k von 4. Man muss etwas experimentieren, da ein größeres k auch eine Menge mehr an Samples erfordert. Ich habe 4 probiert und brauche etwa 80 Samples.
Der Code ist ganz einfach gehalten, die Berechnung des Stromes habe ich aus dem Datenblatt übernommen. Man muss nur noch einen kleinen Korrekturfaktur ermittlen, der für jeden Sensor individuell ist, geht aber auch so. (Zerooffset)
Eleganter kann man das natürlich mittels Rekursion lösen, mit einer Abbruchbedingung, z.B. wenn sich der Wert (n) nicht mehr wesentlich vom Wert (n-1) unterscheidet.
Insgesamt waren die Tests erfolgreich und für den Zweck genau richtig. Der angezeigte Wert blieb auch schön ruhig.

Code: Alles auswählen

#include "Wire.h"
#define hitec_bus 0x08

int data;
float amps;
long filter;

char hitec_data[8][7] = { 
	{0x11, 0xAF, 0x00, 0x2D, 0x00, 0x00, 0x11},
	{0x12, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x12}, 
	{0x13, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x28, 0x13}, 
	{0x14, 0x10, 0x0A, 0x00, 0x00, 0x28, 0x14},
	{0x15, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x15},
	{0x16, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x16}, 
	{0x17, 0x00, 0x00, 0x0A, 0x28, 0x28, 0x17},
	{0x18, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x18},
};

void send_hitec_data()
{
	static unsigned char msgId = 0;
	if (TWAR != (hitec_bus << 1))
		return;
		Wire.write((uint8_t *) hitec_data + msgId * 7, 7);
		msgId++;
		msgId %= 8;
}

void setup()
{
}

void loop()
{
  filter = 0;
  for(int i=0;i<128-1;i++)
  {
    filter = filter - (filter >> 4) + analogRead(A0);
    delay(1);
  }
  data = filter >> 4;
  amps = (((data*3.342)/1023)*5/3.3 - 2.5)/0.028 ;
  setAmpereC200(amps);
}

void setAmpereC50(float amp)
{
	amp *= 10.0;
	int value = (((amp + 114.875) * 1.441)+0.5);
	hitec_data[7][4] = (uint8_t)(value>>8);
	hitec_data[7][3] = (uint8_t)(value & 0xFF);
}

void setAmpereC200(float amp)
{
	int value = 2*amp*amp/10000000 + 3.7098*amp + 153.82;
	hitec_data[7][4] = (uint8_t)(value>>8);
	hitec_data[7][3] = (uint8_t)(value & 0xFF);
}


P1020036.JPG
P1020036.JPG (1.97 MiB) 2273 mal betrachtet
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#42 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Hier gibt es noch ein Update der Hitec App,
ich habe nun auch Climbrate und Höhe vom Vario eingebaut und einen Logdateiexplorer mit dem man die alten Dateien löschen / kopieren kann oder auch laden, wenn man hier weiter loggen will, oder sich nur die Grafik anschauen möchte.
shot_000001.png
shot_000001.png (15.99 KiB) 2268 mal betrachtet
shot_000003.png
shot_000003.png (17.91 KiB) 2268 mal betrachtet
HitecTelemetryV104.zip
(254.24 KiB) 75-mal heruntergeladen
corratec100
Beiträge: 2
Registriert: 30.07.2013 09:18:36

#43 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von corratec100 »

Hallo Ralf,
habe mit großem Interesse Deine Berichte über Dein Projekt mit der Android app in Verbindung mit bluetooth gelesen. Ich möchte gerne diese App nutzen. Meine elektronischen Kenntnisse halten sich jedoch in Grenzen. Könntest Du mir detailliertere Informationen zusenden, was die Verschaltung zwischen Bluetooth-Modul und Arduino Board betrifft? Zur Info: Ich möchte nach Möglichkeit eine Advance Sensorstation verwenden. Muss ich zusätzliche Dinge beachten?

Für Deine Bemühungen im Voraus besten Dank.
Gruss Rolf
corratec100
Beiträge: 2
Registriert: 30.07.2013 09:18:36

#44 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von corratec100 »

[quote="hiwi"]Also ich beantworte mal die Fragen
natürlich geht es mit der 9X, die hat hinten auch den Dataport und nach Aussage von MPX ist das Protokoll das gleiche, das kann man aber leicht anpassen.
In meiner App gibt es natürlich einen Alarm für die Kapazität.
Zurzeit läuft die kapazität noch über UNILOG/UNISENS, der die Daten ja zur Verfügung stellt, ich mappe das auf RPM2 kann in der APP das Label und die UNIt einstellen (Im Screenshot habe ich das ja mal gemacht mit USED: und mA)
Aber ich werde das für die normale Bluestation einbauen, was kein Problem ist, denn ich kann den Strom über die Zeit messen und dann umrechnen in der App, wird
am Wochenende programmiert.
Funktioniert natütlich mit UNISENSE Herr Merz unterstützt das aber nicht direkt, das geht über einen kleinen Adapter s.o.
Das Jlog geht ja direkt mit Hitec, sollte dann auch mit der App funktionieren.
Einzelzellen mache ich im Moment mit dem UNIlog, da mappe ich die Zellen auf die neuen Servomanagerplätze. Man könnte aber auch eigene Werte auf noch freien
Slots übertragen und so wäre man in Verbindung mit der App sehr flexibel.

Angeschlossen habe ich den Bluetoothshield über eine kleine Arduino Platine mit einem Fünfzeiler Code.
Man kann das aber auch mit jedem andern Board und Prozessor machen, der eben aus I2C serielle Daten macht oder direkt über Bluetooth verschicken kann.
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich habe ein Arduino Board genommen und das oben erwähnte Bluetooth board (hat ordentliche Reichweite, ging bei mir im ganzen Haus!), das ist sehr klein und kostengünstig.
Kann man auch direkt in die Aurora einbauen. In der App kann man einen Namen frei konfigurieren, (HITECAURORA habe ich z.B. genommen), die App sucht auf dem Bluetooth Bus dann nach dem Gerät mit diesem Namen, ermittelt die MACadresse und verbindet sich dann damit.
Das habe ich mir eben so zurecht gefummelt, wenn jemand andere Ideen hat, dann kann man das auch umsetzen.
Die nächsten Schritte sind jetzt Kapaztätsüberwachung mit Standard Blue Sensorstation und Verwaltung mehrerer Logdateien (das geht zwar jetzt schon, wenn man einen Dateimanager hat, kann man die Logdatei nach jedem Flug kopieren)


Hallo Ralf,
ich habe Deine Telemetrie-Lösung über Bluetooth und Android-App mit Interesse gelesen. Ich möchte das gerne nachbauen. Ich habe jedoch, was die Elektronik betrifft, nur elementares Wissen. Könntest du mir genauer mitteilen, welche Komponenten erforderlich sind und wie diese verlöteten werden müssen. Ich möchte mir hierzu die Advanced Sensor Station zulegen.

Für Deine Bemühungen im Voraus besten Dank.
Gruß Rolf
Grane
Beiträge: 1
Registriert: 28.08.2013 13:42:25

#45 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Grane »

Hey Almigurt. Steht dein Snakeboard noch zum verkauf? Wäre dran interessiert..
Antworten

Zurück zu „Sender“