Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#14761 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
m.W. wurde in JEDER Version der Code geändert - Ziel war ja die Verbesserung, so konnte bei der 2.2 ja auch erst der Horizon-Mode realisiert werden, da wurde ja permanent dran entwickelt. Von daher glaube ich wirst du nicht drum herum kommen, einfach mal das Sketch auf diversen Versionen zu stellen, hochzuladen und zu testen. Sollte eigentlich immer mit den Standard-PID Werten shcon gut laufen, von daher haste nicht soooo viel Arbeit, aber ich denke, es lohnt sich, das mal durch Try and Error auf den Copter auszutesten. Ich flieg auf meinem Ur-TriCopter auch noch die 1.8 r1 weil ich zu faul bin da PullUps draufzulöten, und Acc hat das Ding net - und fliegt geil.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#14762 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich könnte mir vorstellen, dass zwischenzeitlich der Code einfach auf modernere und weiter verbreitete Systeme angepasst wurde. Heute fliegt die überwiegende Mehrheit nicht mehr mit der geringen PWM-Auflösung eines 328P und das ist schon ein gravierender Unterschied.Mezzo hat geschrieben:die 1.9 und die 2.1 bekomm ich nicht in allen Flugsituationen optimal eingestellt, vielleicht ist das auch gar nicht möglich....![]()
Hat man heute einen 32u4 und eventuell noch Simonk oder andere hochauflösende ESCs, ist meiner Erfahrung nach jegliches PID-Tuning überflüssig. Flashen, Raten hochdrehen, losheizen. Insbesondere die v2.1 ist in meinen Augen unter den genannten Voraussetzung absolut pflegeleicht.
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#14763 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Moin
Seh das auch so wie mein Vorredner, mit der Ausnahme,
Das zum Bau ein stabiler/verwindungssteifer Frame gewählt wird. Es gibt eine kunstoff oder GfK Frames die zu weich sind um zu bauen und Flashen und fliegn zu können.
Seh das auch so wie mein Vorredner, mit der Ausnahme,
Das zum Bau ein stabiler/verwindungssteifer Frame gewählt wird. Es gibt eine kunstoff oder GfK Frames die zu weich sind um zu bauen und Flashen und fliegn zu können.
...Zahnfee....
#14764 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ja, da hast du sicher Recht. Ich hab die eben noch aus den Anfängen von "Damals".r0sewhite hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen, dass zwischenzeitlich der Code einfach auf modernere und weiter verbreitete Systeme angepasst wurde. Heute fliegt die überwiegende Mehrheit nicht mehr mit der geringen PWM-Auflösung eines 328P und das ist schon ein gravierender Unterschied.
Ich muss doch mal nach Augsburg kommen, um deine Kopter fliegen zu sehen

Werde mir auch mal eine neuere Platine holen um den Vergleich zu testen.r0sewhite hat geschrieben:Hat man heute einen 32u4 und eventuell noch Simonk oder andere hochauflösende ESCs, ist meiner Erfahrung nach jegliches PID-Tuning überflüssig. Flashen, Raten hochdrehen, losheizen. Insbesondere die v2.1 ist in meinen Augen unter den genannten Voraussetzung absolut pflegeleicht.
Nur komisch finde ich, dass z.B. Wartox mit den neuen Platinen fliegt und gleichzeitig den LPF auf 42Khz reduziert, was dann doch wieder nur etwa 30% der möglichen Rechenleistung bezüglich der Auswertung der Sensorik bedeutet??? ---> Oder hab ich da was falsch verstanden

LG
Mezzo
.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Mezzo
.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
#14765 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Nee, das hast Du missverstanden. Ein LPF (=Tiefpassfilter) lässt alle Frequenzen unterhalb der eingestellten Frequenz ungedämpft durch, schwächt die Frequenzen darüber jedoch ab. In der Akustik ist das eine extrem simple Funktion der Rauschunterdrückung, bei den Coptern werden damit hochfrequente Schwingungen rausgefiltert. An der Update-Frequenz für die ESCs ändert sich dadurch nichts. Bei zu tief eingestelltem LPF wird lediglich ab irgendeinem Punkt auch das Nutzsignal beschnitten, was zu einem schlechteren Regelverhalten führt.
Jo mei, nun sieht es ja wieder nach Flugwetter aus. Komm halt einfach mal rüber. Ich hab nach der langen Schlechtwetterphase in den kommenden Woche eh extrem viele Testflüge zu machen. Fühl dich herzlich eingeladen.
Jo mei, nun sieht es ja wieder nach Flugwetter aus. Komm halt einfach mal rüber. Ich hab nach der langen Schlechtwetterphase in den kommenden Woche eh extrem viele Testflüge zu machen. Fühl dich herzlich eingeladen.

#14766 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Moin,
bei HK gibt es einen Orange Empfänger mit 8 Kanäle Analog Digital(14 über S Bus) und zwei Sat Anschlüsse.
Compatible with all Spektrum DSMX/DSM2 Air transmitters.
http://www.hobbyking.com/hobbycity/stor ... duct=38392
Preis 27,99$ (mit Versand €25,18 EUR)
Gruß Ingo
bei HK gibt es einen Orange Empfänger mit 8 Kanäle Analog Digital(14 über S Bus) und zwei Sat Anschlüsse.
Compatible with all Spektrum DSMX/DSM2 Air transmitters.
http://www.hobbyking.com/hobbycity/stor ... duct=38392
Preis 27,99$ (mit Versand €25,18 EUR)
Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt

#14767 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ingo, ich hab mit dem Orange-Zeug bislang nur extrem schlechte Erfahrungen gemacht. Die tatsächliche Auflösung ist unter aller Sau, so dass man den Copter noch nicht einmal halbwegs sauber ausgetrimmt bekommt und der Empfang war zumindest bei 2 meiner 3 Testexemplare grottenschlecht. Ich würde das Zeug nichtmal mehr für geschenkt nehmen.
#14768 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo Tilman,
im Rc Car Bereich habe ich keine Probleme (allerdings nur auf kurze Strecke getestet ca 2-3m9.
Für einen Test einer FC hab ich gestern mal einen 4 Kanal angeschlossen,
bei Einstellen der Kanäle (1000, 1500 und 2000) hatte ich auch kein anderes Ergebnis, wie bei einem
original Spektrum Empfänger.
Was die Reichweite betrifft, habe ich leider kein Vergleich.
Ich habe mir mal einen bestellt und werde Ihn ausführlich (so weit es mir möglich ist) testen.
Mit was für einen Sender hast Du die Qrange Empfänger benutzt?
Ich habe ein Spektrum Modul in meiner MC 19 und wenn ich mich recht erinnere hatte ich mal beim
Probieren mit einer DX 5 auch Probleme das sich die nicht so recht vertragen wollten.
Schauen wir mal.
Gruß Ingo
im Rc Car Bereich habe ich keine Probleme (allerdings nur auf kurze Strecke getestet ca 2-3m9.
Für einen Test einer FC hab ich gestern mal einen 4 Kanal angeschlossen,
bei Einstellen der Kanäle (1000, 1500 und 2000) hatte ich auch kein anderes Ergebnis, wie bei einem
original Spektrum Empfänger.
Was die Reichweite betrifft, habe ich leider kein Vergleich.
Ich habe mir mal einen bestellt und werde Ihn ausführlich (so weit es mir möglich ist) testen.
Mit was für einen Sender hast Du die Qrange Empfänger benutzt?
Ich habe ein Spektrum Modul in meiner MC 19 und wenn ich mich recht erinnere hatte ich mal beim
Probieren mit einer DX 5 auch Probleme das sich die nicht so recht vertragen wollten.
Schauen wir mal.
Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt

#14769 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich hab ne Multiplex Royal Evo 9 mit Spektrum Modul.
#14770 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ok dann liegt es daran schon mal nicht.
Schauen wir mal wie der Empfänger ist.
in ein paar Wochen bin ich schlauer
Schauen wir mal wie der Empfänger ist.
in ein paar Wochen bin ich schlauer

Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt

#14771 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
....das meinte ich ja, man schneidet sich einen Teil der möglichen Regel- Genauigkeit weg. Also ist doch dann die Sensorik und die Rechenleistung besser, als die ausführende Hardware, oder?r0sewhite hat geschrieben:Bei zu tief eingestelltem LPF wird lediglich ab irgendeinem Punkt auch das Nutzsignal beschnitten, was zu einem schlechteren Regelverhalten führt.
das werde ich wohl machen müssen, danke für die Einladung, wird bestimmt ein interessantes Treffenr0sewhite hat geschrieben:Jo mei, nun sieht es ja wieder nach Flugwetter aus. Komm halt einfach mal rüber. Ich hab nach der langen Schlechtwetterphase in den kommenden Woche eh extrem viele Testflüge zu machen. Fühl dich herzlich eingeladen.

LG
Mezzo
.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Mezzo
.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
#14773 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo Rolf,
schönes fliegendes Blaulicht *FG*
Sehe ich das richtig, du hast noch die Wii Sensoren drauf?
Die Schwarzen Kabel oben auf dem Sensor Board sehe ich mal als Schwachstelle an.
Wenn die Anfangen zu schwingen überträgt sich das bestimmt auf die Sensoren.
Ich würde da dünnere Kabel nehmen und versuchen, wenn es steckbar sein soll, den Stecker auf die Platine zu setzen.
Gruß Ingo
schönes fliegendes Blaulicht *FG*
Sehe ich das richtig, du hast noch die Wii Sensoren drauf?
Die Schwarzen Kabel oben auf dem Sensor Board sehe ich mal als Schwachstelle an.
Wenn die Anfangen zu schwingen überträgt sich das bestimmt auf die Sensoren.
Ich würde da dünnere Kabel nehmen und versuchen, wenn es steckbar sein soll, den Stecker auf die Platine zu setzen.
Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt

#14774 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Bin auch mal wieder am basteln gewesen. Es muss mal wieder was mit Sound her, denn auf Dauer sind die kleinen 12-Zöller doch einfach zu langweilig.



#14775 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo zusammenScotch hat geschrieben:Hallo Rolf,
schönes fliegendes Blaulicht *FG*
Sehe ich das richtig, du hast noch die Wii Sensoren drauf?
Die Schwarzen Kabel oben auf dem Sensor Board sehe ich mal als Schwachstelle an.
Wenn die Anfangen zu schwingen überträgt sich das bestimmt auf die Sensoren.
Ich würde da dünnere Kabel nehmen und versuchen, wenn es steckbar sein soll, den Stecker auf die Platine zu setzen.
Gruß Ingo
@ Ingo besten dank für den tipp, habs auch schon geändert.
hier ein kleines Video
https://www.youtube.com/watch?v=Y72wEuC4NNo
Gruß Rolf-K.