Servo´s mit Lötanschluss ?

Deluxe1
Beiträge: 383
Registriert: 21.11.2007 10:00:21

#16 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Deluxe1 »

Ein Beispiel für die Steckerlösung:
http://www.robbe.de/servo-bls173svi.html

Finde ich persöhnlich sehr sympatisch... Musste grad in meinem letzen Heli alle Kabel verlängern. Allerdings mit Verlängerungen, ich schnippel an Servos nichts rum...

Grüße,
Philipp
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#17 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Crizz »

Und was ist daran unsympatisch ? Ist doch ne feien Lösung. Wie oft werden wohl die Stecker gezogen werden ? 2x ? 5x ? Wo ist das Problem ? Einmal gesteckt taucht man das ganze kurz in LiquidTape bevor man das Servo verbaut und ruhe is. Keine Korossion, keine Oxidation. Und sollte das Servo wirklich mal getauscht werden müssen oder in ein anderes Modell wandern und der Stecker gezogen werden ist das auch kein Thema.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#18 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Sniping-Jack »

Er sagte doch: es IST ihm sympatisch und mir auch. :)
Könnte mich auch damit anfreunden, WENN es denn einem Standard folgt und nicht jeder sein Süppchen kocht.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Deluxe1
Beiträge: 383
Registriert: 21.11.2007 10:00:21

#19 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Deluxe1 »

Genau, er IST sympatisch. :D

Hatte BLS157 in meinem Voodoo... 40cm Kabel oder gar mehr, die zu verpacken dauert schon ne Weile.
Jetzt brauchte ich die Servos für nen anderen Heli und hab BLS451 reingebaut... Kabel teilweise zu kurz. :evil:

Einfach nur mehr als lästig...

Bei den Reglern ist es genau das Selbe, da finde ich den Weg von Kontronik am Kosmik doch sehr gut gewählt. Auch wenn das kein Regler für mich ist.^^
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#20 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Crizz »

oops, Augen auf.... sorry :oops:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#21 Re: AW: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Juergen110 »

Deluxe1 hat geschrieben:Ein Beispiel für die Steckerlösung:
http://www.robbe.de/servo-bls173svi.html
Ah, prima!
Danke für den Link. Also denken noch paar Leute mehr in diese Richtung :)

Gesendet von meinem MOMO11speed mit Tapatalk 4 Beta
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#22 Re: AW: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Juergen110 »

Sniping-Jack hat geschrieben:Er sagte doch: es IST ihm sympatisch und mir auch. :)
Könnte mich auch damit anfreunden, WENN es denn einem Standard folgt und nicht jeder sein Süppchen kocht.
Moin Jack,
Ja, deshalb ging mein Gedanke in Richtung Lötanschluss am Servo.
Aber die Stecker Version ist auch schon Klasse.....

Gesendet von meinem MOMO11speed mit Tapatalk 4 Beta
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#23 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Crizz »

Es wäre auf jeden Fall wünschenswert, wenn die Industrie dies aufgreifen würde. Schau man mal in den HiFi / Video-Bereich ist doch auch alles mit Stecksysteme ausgestattet - oder hat jemand nen Full-H TV bei dem keine HDMI-Buchsen verbaut sind ?

Für den Modellbaubereich finde ich das seit den 80ern eigentlich als wünschenswerte Ausführung, das an Servo und ESC keine Kabel ausgeführt sondern eine versenkte Stiftleiste als Standard verbaut wird.

In den 80ern hat mich allerdings auch noch niemand diesbezüglich ernstgenommen - schaun mer mal.... ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#24 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von trailblazer »

Eine versenkte Stiftleiste ist auf den ersten Blick sicherlich das flexibelste, aber man sieht ja an den Heisskleber Orgien an Stabisystemen selbst an 2000€ Helis wohin das führt ;)
Mechanisch ist das Murks, wenn es keine Steckerlösung gibt, die mechanisch ein Herausrutschen verhindert. Dann wären wir aber wieder bei Hersteller-proprietären Lösungen und auch da wissen wir, dass es da niemals einen Standard geben wird.
Im Endeffekt kann ich die Aufregung nicht ganz verstehen, ein Kabel verlänger ich in weniger als 10 Minuten sauber und sicher, so dass es für alle Lebzeiten des Servos hält. Alle anderen nehmen einfach eine klassische Servoverlängerung.
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Pingu
Beiträge: 828
Registriert: 22.05.2011 13:49:07

#25 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Pingu »

trailblazer hat geschrieben:Alle anderen nehmen einfach eine klassische Servoverlängerung
Also, richtig cool fände ich mal einen (Edel-)Heli, bei dem Servos wie Platinen im PC in Slots eingesteckt werden, die Leiterbahnen dann definiert in den Chassis-Seitenteilen liegen, und am Empfängerplatz der Empfänger nur mit einer kurzen Kabelverbindung an den Port am Chassis angeschlossen wird. Denn, die Einbäuplätze der Servos sind definiert, und meist auch die Stellen, an denen der Empfänger eingebaut werden soll. Wozu also Kabel?
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#26 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Sniping-Jack »

Ich weiß, ich mach mir gleich wieder Feinde, aber es muss einfach sein. :lol:

Und zwar glaube ich einfach nicht daran, dass sich bei einer normalen Verkabelung OHNE Heißkleber oder sonstige Spezialmaßnahmen
je wirklich ein sauber eingestecktes Kabel von selbst entfernte - von Verbrennerhelis mal abgesehen. Aber jeder halbwegs vernünftig
fliegende E-Heli schafft es einfach nicht, einen Stecker abzuvibrieren, wenn das Kabel in der Nähe zum Device (sagen wir mal nicht
weiter als 5cm) am Chassis fixiert wurde. Falls DOCH, war der Stecker aber auch schon beim Draufstecken ausgeleiert und man hat das
schlichtweg ignoriert!

Die "Herausgezogene-Stecker-Mär" ist imho recht simpel zu ergründen: Beim Absturz wirken kurzfristig enorme G-Kräfte und es fliegen
auch gerne mal halb oder ganz angeknacktse Teile durch die Chassis-Hohlräume und erwischen ein Kabel, das dann hernach freilich
lose ist. Aber nach einem Absturz die wahre Ursache zu finden, da überschätzen wir uns alle in den meisten Fällen. Manchmal ist es
wirklich so klar, wie es scheint, aber genauso oft meinen wir nur, wir wüssten um die Ursache. Ein abgezogenes Kabel dürfte eher
fehlinterpretiert werden, weil imho fast nie die Ursache, sondern fast immer die Folge. Eventuelle Ausnahmen bestätigen da die Regel.

Ich mach das ja nun auch schon ein Weilchen und noch nie hat's mir irgendwo ein Kabel rausgezogen. Dabei sind gerade die Stecker
auf "nackten" Stiftleisten nicht sooo fest. Aber ich kann mich nicht erinnern, je meine Stecker nachgeschoben zu haben. Genau das
wäre nämlich erstmal eine auffällige Warnung, ehe es ganz rausgeht. Falls es also doch ein abgezogenes Kabel, dann wurde dieses
Kabel jedesmal beim Vorflugcheck und auch bei der Wartung geflissentlich ignoriert.

Fazit: Ein Servo mit Buchse (also versenkten Stiftleisen) sehe ich keinesfalls risikobehaftet. Lasst uns bitte nicht verrückt werden. ;)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#27 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von TREX65 »

NAja ich habe bei uns auf dem Platz schon zwei V-Stabis gesehen wo die Kabel wirklich nur noch im Gehäuse fast lagen so lose waren die. Hängt auch bestimmt damit zusammen das viele sich nicht trauen am Anfang, da sie angst haben es könnten sich Vibrationen übertragen, die Stecker gerade an den Stabis mit Silikon zu sichern. Muss ja kein gekleckse werden nur eben etwas sichern. UNd ich kann mir gut Vorstellen das durch den Platz wo das Stabi sitzt gerade bei einem Heli ständig die Kabel wackeln durch den Rotorabwind und wenn dann die Stecker schon leich "locker" sind und nicht stramm halten...... :cry:
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Antworten

Zurück zu „Servos“