Kleiner Quadrocopter

Turakar
Beiträge: 117
Registriert: 23.09.2013 23:18:11

#1 Kleiner Quadrocopter

Beitrag von Turakar »

Hallo,
ich plane momentan einen kleinen Quadrocopter, der nicht größer als 30cm werden soll. Dazu hab ich mir folgende Gedanken grmacht:
1. Steuerung
Ich besitze einen Arduino und ein entsprechendes Bluetooth Shield, so dass die Idee war, meinen Quadrocopter über mein Handy per Bluetooth zu steuern. Da ich mich in Programmierung auskenne, möchte ich dort so viel wie möglich auch selber schreiben, um Kosten zu sparen. Es ist denkbar, das später um bessere Reichweiten zu erzielen eine andere Kommunikationsart zum Einsatz kommt.
2. Motoren/Rotoren
Das Problem hierbei ist, dass ich keine Ahnung von diesem Gebiet habe. Auch habe ich bis jetzt noch keine Gewichtsschätzung, ich würde allerdings gerne 750g Abfluggewicht haben können. Welche Motoren und Rotoren muss man da benutzen? (Loopings oä sollten auch möglich sein)
3. Gehäuse
Um das Gewicht gering zu halten, dachte ich an Styropor oder Styrodur. Ich denke mal, das dieses Material einen Sturz aus 5m Höhe abfangen kann, habe aber keine Werte vorliegen.
4.Kamera
Eine Kamera wird in der ersten Version nicht vorhanden sein, es soll allerdings das Gewicht für eine kleinere Kamera mitberechnet werden.
5. Stromquelle/Akkumulator
Auch in diesem Gebiet bin ich nicht bewandert. Wünschenswert wäre ein Laufzeit von einer Stunde.
6. Gyrosensor
Auch dieses Gadget wird in der ersten Version zwar nicht vorhanden, aber eingeplant sein. Die Idee ist nachher eine Funktion zu implementieren, die den Quadrocopter im Flug stabilisiert.

Ich freue mich auf Anregungen, Kritiken und Vorschläge.
MfG
Turakar
Kümmere dich nicht um die Zukunft, sie ist erst morgen.
Benutzeravatar
Comavi
Beiträge: 1196
Registriert: 14.07.2013 15:17:25

#2 Re: Kleiner Quadrocopter

Beitrag von Comavi »

Laufzeit 1h? Wenn du mit Laufzeit fliegen meinst, dann vergiss es. Für nen sportlichen Quad hast du ca. 8-10min Flugzeit pro Akku, also brauchst du für deine Stunde sicherlich mehr als 5 LiPos.


Sent from my Schreibmaschine using Tapatalk
Grüße, Max
ZMR250|Spektrum F400 FC|XMS30a|Cobra 2206|Matek PDB|DX9|Spektrum 4649t Telemetry|Fatshark Dominator HD3|Runcam Swift+GoPro Lens|Fatshark Sender
Turakar
Beiträge: 117
Registriert: 23.09.2013 23:18:11

#3 Re: Kleiner Quadrocopter

Beitrag von Turakar »

Eine Stunde war fürs erste auch nur ein Wunsch, wie gesagt habe ich null Ahnung von dem Thema. Wenn das nicht möglich ist, wären auch 10min ok.
Kümmere dich nicht um die Zukunft, sie ist erst morgen.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#4 Re: Kleiner Quadrocopter

Beitrag von Basti 205 »

Einen Copter ganz ohne Gyros fliegen kannst du knicken, das schafft der beste Pilot nicht. Schon gar nicht mit einer Bluetoothsteuerung die unterumständen noch laggt. Gucke mal bei Flyduino nach dem Nanowii, da ist schon alles drauf was du brauchst. Wenn du anfängst ein Arduino mit externen Sensoren zu bestücken wirds auch nicht viel billiger und du hast ein haufen Kabelage mehr im Copter.
Aber auch mit dem Nanowii wirst du nicht um eine ordentliche Steuerung rumm kommen. Was man so vom Handy steuern kann reicht bei nicht aus um ein Multiwiicopter in der luft zu halten, höchstens weiträumiges schweben. Das eine AR Drone so eigenstabil fliegt das man sie übers Handy steuern kann ist schon absolute wahnsinn.
Lies dich mal ein misschen mehr in die Materie ein, dann wirst du sehen das es nicht so einfach ist wie es aussieht. Bist du schon mal RC Simulator geflogen?
Styropor oder Styrodur ist für ein Copter auch nicht das wahre Baumaterial, mit ein bisschen Gewicht fällt auch das zu schnell runter und zerbricht in 1000 Teletips beim Einschlag. Da ist das einschlägige Baumarktframe schon deutlich robuster.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: Kleiner Quadrocopter

Beitrag von Crizz »

Geht nix über nen ordentlichen CFK-Frame, unkaputtbar. Seit ich ne Leora und ne Rachel habe trau ich mich mit den Dingern, was ich mich vorher nie getraut hatte - weil ich keinen Bock auf Crash und Schrauberei hatte. Die CFK-Rahmen steckste aus 20 m in den Acker oder die Wiese und fliegst anschließend weiter. Schlimmstenfalls gehen mal Props bei drauf, das ist zu verschmerzen. Und wenn das Geld knapp ist, dann eben Baumarktlösung mit Alu-4-Kant Auslegern als Meterware und gleich Ersatzarme mit angefertigt das man schnell mal tauschen kann.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
hkubota
Beiträge: 13
Registriert: 11.10.2012 14:31:55
Wohnort: Tokyo

#6 Re: Kleiner Quadrocopter

Beitrag von hkubota »

Crizz hat geschrieben:Geht nix über nen ordentlichen CFK-Frame, unkaputtbar. Seit ich ne Leora und ne Rachel habe trau ich mich mit den Dingern, was ich mich vorher nie getraut hatte - weil ich keinen Bock auf Crash und Schrauberei hatte. Die CFK-Rahmen steckste aus 20 m in den Acker oder die Wiese und fliegst anschließend weiter. Schlimmstenfalls gehen mal Props bei drauf, das ist zu verschmerzen.
Ich fürchte immer dass zwar der Rahmen das aushält, aber die Motoren nicht. Die Props gehen schnell mal drauf, aber damit kann ich leben solange das das einzige ist was hopps geht.
Turakar
Beiträge: 117
Registriert: 23.09.2013 23:18:11

#7 Re: Kleiner Quadrocopter

Beitrag von Turakar »

@Basti
Ich bin leider noch nie mit einem RC-Simulator geflogen, habe aber soweit ich weiß auch keine passende Fernbedienung. Was das Steuern angeht, ist der Copter fürs erste ausschließlich zu Testzwecken gedacht. Plan ist, das er später von selbst fliegen kann. (Ich weiß, dass das übermütig klingt) Anscheinend werde ich trotzdem einen Gyro verbauen müssen. Was die Kommunikation über Bluetooth angeht, ist dies dazu gedacht nicht sofort eine Kommunikation selbst zu implementieren oder bauen zu müssen. Jedoch interessiert es mich, die Teile selbst zu entwerfen und zu bauen, sodass ich auf Fertiges gerne verzichte.

@Crizz und Basti
CFK habe ich mir auch schon angeguckt, allerdings habe ich keine diamantbesetzte Säge oä. Gibt es da auch Alternativen bzw wie teuer sind Maßanfertigungen? So ein CFK-Rahmen wäre natürlich perfekt. Hart aber nicht zu schwer.

@hkubota
Ja, aber ich habe ja nicht vor den aus 30m fallen zu lassen.
Kümmere dich nicht um die Zukunft, sie ist erst morgen.
Benutzeravatar
Comavi
Beiträge: 1196
Registriert: 14.07.2013 15:17:25

#8 Re: Kleiner Quadrocopter

Beitrag von Comavi »

Wieso umständlich mit Gyros, wenn auch einfach per Nanowii geht, da ist schon alles wichtige bis auf die Regler euf einem Board vereint und mit etwas Lötkenntnissen lässt es sich auch leicht zusammenbauen. Ich hab sowas selber in Planung, als erstes Selbstbauprojekt weil man da mechanisch nicht so viel falschmachen kann wie bei einem Heli.
Wenn du noch nie geflogen bist würde ich dir als "Live" Simulator einen Blade mQX oder nanoQX ans Herz legen, die sind beinahe unkaputtbar. Mein mQX hat z.B. eine Absturz kopfüber auf Asphalt aus 5-6m mit nur einem zerdepperten Prop überstanden, eine Reparatur von 2min.
Grüße, Max
ZMR250|Spektrum F400 FC|XMS30a|Cobra 2206|Matek PDB|DX9|Spektrum 4649t Telemetry|Fatshark Dominator HD3|Runcam Swift+GoPro Lens|Fatshark Sender
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9 Re: Kleiner Quadrocopter

Beitrag von Crizz »

Meine Erfahrung mit den CFK-Rahmen von Tilman (microcopters.de / Pitchpump.de) sieht so aus, das ich beim üben von Aerobatic beide Copter geschätzt 50 x in den Acker oder die Wiese genagelt habe, ohne das irgendwas am Rahmen oder Elektronik Schaden genommen hätte. Selbst an den Motoren ist nix passiert, die kleine "Leora" hat Hacker-Motoren drauf, bei denen die Lager schon ab Werk nicht besonders dolle waren (mittlerweile hat Pitchpump aber eine Edition mit besseren Lagern) , die "Rachel" hat T-Motors drauf die bisher sich von den Steck-Landungen ebenfalls absolut unbeeindruckt zeigen.

Der Verbrauch an Props ist zwar in der Zeit heftig angestiegen, aber das war auch alles, was es mal zu wechseln gab. Einfach ne Kiste voll mit aufs Flugfeld genommen, und man kann trotzdem nen ganzen Nachmittag rumbrettern bis der Arzt kommt.

Die Rahmen sind zwar nicht gerade billig, aber wenn man berücksichtigt das der kleine aus 2,3..2,4mm und der Große aus 3mm Vollcarbon gefräst sind, relativiert sich das. Bei nem Baumarkt-Copter hätte ich bei gleicher Anzahl an Stecklandungen sicher shcon annähernd das gleiche Geld für Aluprofile und neue Centerplates ausgegeben, denn die reißen im Bereich der Bohrungen für die Verschraubungen ebenfalls aus, und die Schrauben sind auch irgendwann krumm. Abgesehen davon das bei abgeknickten Profilen shcon eher mal ein Arm ganz oder teilweise abgerissen wird und der Motor dann im Freiflug in ner anderen Ecke strandet, was dann entweder nen kaputten Motor oder Regler bedeutet, weil irgendwo eines Kabel rausreißt oder von der Platine samt Lötpad abgerissen wird.

Von daher sollte man sich überlegen, was man vorhat : will man mit den Dingern richtig rumbolzen und akrobratische Einlagen fliegen, ist man mit den Rahmen auf Dauer sehr viel besser bedient, als mit ner Baumarkt-Lösung. Ganz abgesehen von der ganzen Arbeit die man sonst hat, wenn man dauernd Ausleger erneuern muß, denn Motoren und Regler müssen dann auch auf den neuen Arm umgebaut werden und das kostet alles Zeit.

Wie gesagt - ich kanns nur empfehlen. Hätte es die Dinger damals shcon gegeben als ich mit den Multicoptern angefangen habe, es hätte mir sehr viel Geld an Ersatzteilen eingespart und mich vor allem viel schneller zum Erfolg was das fliegen betrifft geführt. Denn mit nem nahezu unkaputtbaren Copter geht man viel selbstverständlicher an sowas ran, wenn man jedesmal schrauben muß ist man doch wieder irgendwie gehemmt und steckt etwas zurück. ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Turakar
Beiträge: 117
Registriert: 23.09.2013 23:18:11

#10 Re: Kleiner Quadrocopter

Beitrag von Turakar »

@Crizz
Wie teuer war denn dein Rahmen?
Kümmere dich nicht um die Zukunft, sie ist erst morgen.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11 Re: Kleiner Quadrocopter

Beitrag von Crizz »

Findest du bei http://www.Pitchpump.de , entweder solo oder als komplette Sets mit FCU , Reglern und Motoren.

Übrigens : die Rachel als 3D-Quad ist echtn Knaller. Hab meine letzte Woche umgebaut, die T-Motors sind aber an 3s bisl schwach dafür, dann entweder 4s oder eben die Hacker. Aber ist schon echt funny. Und auch wieder gut das der Rahmen aus so dicken Carbon ist, da waren viele Anläufe (und Stecklandungen) nötig bis ich mich da dran gewöhnt hatte und z.b Traveling-Flips klappten ;)
Dateianhänge
IMG_0362.JPG
IMG_0362.JPG (3.22 MiB) 1501 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#12 Re: Kleiner Quadrocopter

Beitrag von r0sewhite »

Geiles Foto, Crizz :wink:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#13 Re: Kleiner Quadrocopter

Beitrag von el-dentiste »

Hi
EInen CF Frame, Anfängern zu raten halte ich persönlich für suboptimal. Zum einem muss die kinetische energie irgendow hin:) wenn nicht in die Arme wohin dann´im Kopter............ zum andrem haben wir hier einen von den genannten frames gehabt mit hacker motoren welche dreimal getauscht wurden und immer noch nicht rund liefen sondern eher rau. Er fliegt jetzt Tiger.Aber egal ich will hier auch keine Grundsatz diskussion lostreten sindern nur mal eine andre Seite Zeigen.

Also eher zwei GFK plates und alukreuz zum üben für die ersten Hüpfer
Zu deinen 7 Genannten Punkten wird wohl nur der vierte realisierbar sein. zu allem andrem Solltest du dir Chris seinen Thread
http://www.rchelifan.org/quadrocopter ... 79362.html
am besten komplett ! :) durchlesen. dann erübrigt sich das meiste schon von allein :D (achso Glückwunsch Chris zu 1000e Seite )
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14 Re: Kleiner Quadrocopter

Beitrag von Crizz »

nur bisl unscharf, war schlechtes Licht , Abenddämmerung und anstehender Regen. Hab noch paar bessere, aber da kann ich im moment nix von hier verwenden da ich nicht weiß, welches davon im Testbericht Verwendung findet, und solange muß ich mich damit leider etwas bedeckt halten.

Übrigens : aus dem Rückenflug mit der Hand zum "landen" fischen ist ganz schön tricky, ich habs 3x probiert und dann aufgegeben - war mir bisl zu riskant. Ihn einfach aus paar cm Höhe in die offene Hand fallen ist eine Sache, danach zu greifen und nicht versehentlich Schub zu geben ne andere.... ;)

@Nico : wie shcon geschrieben, die Frames halte ich sogar für Anfänger aus eben der hervorragenden Crashresistenz für brauchbar. Und glaub mir, die haben bei mir gut 4 Dutzen Stecklandungen in vielleicht 4 Wochen wegstecken müssen. Und ich flieg die dann schon etwas schwungvoller in den Acker als ein Anfänger ;)

Und was die kleinen Hacker-Motoren auf meiner Leora betrifft : yep, die Lager laufen wie´n Sack Nüsse, da merkt man beim drehen von Hand schon das die nicht sauber laufen, aber wie gesagt ist das Problem wohl mittlerweile auch aus der Welt, dank Andy Stolzenburg von Pitchpump.de

Und meine Hacker laufen heute auhc nicht schlechter als vor den Crash-Landungen, ich flieg nach wie vor mit leicht erhöhten (nicht abgesenkten!) Defaults die Naze32, und da zappelt nix, da zuckt nix, und die Regelung hat auch be extremen Lastwechseln keine Probleme mit Auschwingen. So gesehen relativiert sich das alles in der Praxis im Vergleich zur Theorie - nennt man halt Empirik ;)

(Hab aber auch schon Lager zu Matsch geflogen - allerdings waren in den beiden Fällen die Arme abgerissen und 10 m weit weg geflogen)
Dateianhänge
IMG_0243.JPG
IMG_0243.JPG (5.02 MiB) 1474 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Turakar
Beiträge: 117
Registriert: 23.09.2013 23:18:11

#15 Re: Kleiner Quadrocopter

Beitrag von Turakar »

Der Rahmen ist mit 90€ schon relativ teuer. Ich habe im Internet ein Angebot für 35€ gefunden:
http://item.mobileweb.ebay.com/viewitem ... 0897933916
Ist dieser gut? Hat vllt sogar jmd Erfahrungen damit?
Kümmere dich nicht um die Zukunft, sie ist erst morgen.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“