NanoWii: Sensoren werden nicht erkannt

Antworten
Refused
Beiträge: 3
Registriert: 16.10.2013 23:02:21

#1 NanoWii: Sensoren werden nicht erkannt

Beitrag von Refused »

Hallo zusammen!

Jetzt ist mein Eigenbau-Quadrokopter mit NanoWii-Platine fast fertig, aber beim Testen mit der MultiWiiConfig gibt's dann doch noch Probleme. :(
Die Sensorwerte von Acc und Gyro werden nicht angezeigt (außer einer konstanter blauen Z-Linie), auch bewegt sich der animierte Quadrocopter nicht.
Die rote LED leuchtet durchgehend. Die grüne LED blinkt schnell, wenn ich auf Start klicke, nach dem Motorstart leuchtet auch sie durchgehend. Ob das so gehört oder was das bedeutet weiß ich nicht, zu den LEDs hab ich nichts gefunden.
Motoren starten klappt (in der Software und real), auch alle Signale des Senders werden angezeigt.
Wenn ich den Akku abziehe, ändert sich nichts, außer dass die realen Motoren natürlich nicht mehr starten.

Noch ein paar Eckdaten:
Spannungsversorgung erfolgt über einen (und nur einen) ESC.
In Multiwii wurden nur QUADX und NANOWII aktiviert/entkommentiert. Das Problem ist das gleiche bei MultiWii2.1 und 2.2, es wurde jeweils die entsprechende version der MultiWiiConfig verwendet. Auch bei der MW-WinGUI2.1 dasselbe.

Falls jemand einen Tipp hat, was es sein könnte oder wie ich auf Fehlersuche gehen sollte, wäre ich sehr dankbar!
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#2 Re: NanoWii: Sensoren werden nicht erkannt

Beitrag von el-dentiste »

Hi
Hast du auch auf Upload gedruckt?:)
Also wurde das Programm auf das nanowii übertragen ?
In GUI comport gewählt , geclickt und auf read gedruckt ?
...Zahnfee....
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#3 Re: NanoWii: Sensoren werden nicht erkannt

Beitrag von Zuse »

moin, moin,
um Nicos Kurzform-Fragen ;) etwas zu erweitern:
wenn Du die MultiWii 2.1 und auch die 2.2, wie Du schriebst, in der "config.h" bearbeitet hast, um sie Deinem Gerät anzupassen, konntest Du die angepasste Version auch auf Deinen NanoWii "rüberschaffen", d.h. Du hast erfolgreich auf die NanoWii geflasht!?
Dann sollte der Anschluss (COM-Port Nr.?) richtig sein und auch bekannt sein.

Wenn Du nun die MultiWiiConf GUI (oder auch die MW-WinGUI2.1) startest, müsstest Du den passenden, bekannten COM-Port auswählen können (und erkennen, dass die Verbindung hergestellt ist !) und den Button READ drücken.
Und ab hier scheint es zu klemmen, richtig?
Wenn sich die Motoren real starten lassen, ist auch der ACC kalibriert ... mit der Fernsteuerung oder in der MultiWiiGUI?

Gruss
Manfred
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#4 Re: NanoWii: Sensoren werden nicht erkannt

Beitrag von el-dentiste »

Ok danke Manfred !!!:-)
Wenn ich meine Steno fragen grad durchlese, passt deine folgende "Übersetzung" dazu perfekt !:)
...Zahnfee....
Refused
Beiträge: 3
Registriert: 16.10.2013 23:02:21

#5 Re: NanoWii: Sensoren werden nicht erkannt

Beitrag von Refused »

Arduino wurde erfolgreich geflasht, Board und Port wurden sicher die richtigen ausgewählt. Den Port in WiiConfig anwählen klappt auch.
Im MultiWiiConfig kann ich zum Beispiel auch umstellen, ob ich starten über Aux1 oder ganz normal über die Stickstellung will. Dementsprechend hab ich auch immer über den Sender die Motoren gestartet.

Wie ist denn die korrekte Abfolge in WiiConfig? Ich connecte, drücke Read, Start, Acc_calib (oder config oder wie's heißt; die blaue Kurve bricht kurz ein), evtl Arm auf Aux1, write. Korrekt?

Kann jemand was dazu sagen, wie sich die LEDs im fehlerfreien Zustand verhalten sollten? Hab glaub mal gelesen, die grüne sollte nur beim Kippen flackern.

Danke!
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#6 Re: NanoWii: Sensoren werden nicht erkannt

Beitrag von Zuse »

Hi Refused,
klingt ein wenig "confused" ;)
eine kleine Sprachregelung, damit die Begriffe einheitlich verstanden werden ...
Arduino wurde erfolgreich geflasht, Board und Port wurden sicher die richtigen ausgewählt. Den Port in WiiConfig anwählen klappt auch.
NanoWii wurde erfolgreich geflasht, Arduino ist die gesamte Umgebung ...

Im MultiWiiConfig kann ich zum Beispiel auch umstellen, ob ich starten über Aux1 oder ganz normal über die Stickstellung will. Dementsprechend hab ich auch immer über den Sender die Motoren gestartet.
in der MultiWii, Abschnitt "config.h, stellst Du ein, was Du brauchst oder hast, z.B. wie Du die Motoren starten willst, das hast Du erfolgreich gemacht.
Dann wird nach den Änderungen diese MultiWii auf die NanoWii geflasht.
Wenn das offenkundig funktioniert, stimmen bei Dir das Board (Leonardo) und auch der COM-Port.
Wie ist denn die korrekte Abfolge in WiiConfig? Ich connecte, drücke Read, Start, Acc_calib (oder config oder wie's heißt; die blaue Kurve bricht kurz ein), evtl Arm auf Aux1, write. Korrekt?
Mit WiiConfig meinst Du jetzt die MultiWiiConfGUI?
Ja, verbinden, die COM-Portx Anzeige links wird grün, beim Drücken von START sollten die Sensorwerte in Form von farbigen Linien fortlaufend gezeigt und die aktuell gespeicherten Einstellwerte für PID usw. angezeigt werden, bei mir klappt das nicht immer ...
Beim ersten Mal sind das die Standard-Werte, die Du nach Wunsch änderst, wie auch die Aktion mit den Schaltboxen, z.B. ACC einschalten mit AUX1...4 auf Low oder High, ganz nach Deinem Gusto.
Danach Klicken auf WRITE schreibt Deine Änderungen (PID, Schaltboxen) zurück in die NanoWii
Beim Drücken von CALIB_ACC geht die entsprechende Linie kurz auf Null und danach wieder oben aus dem Bild heraus, Zahlenwert ca. 512
Kann jemand was dazu sagen, wie sich die LEDs im fehlerfreien Zustand verhalten sollten? Hab glaub mal gelesen, die grüne sollte nur beim Kippen flackern.
Danke!
Ich müsste meine NanoWii erst in Betrieb nehmen, aus dem Kopf weiß ich das jetzt nicht, aber die "Betriebsanleitung" von Flyduino könnte Auskunft geben,

Manfred
hans_karl
Beiträge: 1
Registriert: 21.10.2013 18:01:54

#7 Re: NanoWii: Sensoren werden nicht erkannt

Beitrag von hans_karl »

Hallo zusammen,

ich habe genau das gleiche Problem wie refused.
Ich habe den Multiwii Sketch 2.2 verwendet,
in der config.h die defines für NANOWII und QUADX einkommentiert
und das Nanowii Board fehlerfrei geflasht.

In der MultiWiiConf-GUI bekomme ich auch eine einwandfreie Verbindung
und sehe die Knüppelausschläge des Senders.
Vorher hab ich noch READ und START gedrückt.
Nach Einstellen der Servowege lässt sich das Board über den Sender armen und disarmen.
Mit angeschlossenem Akku laufen auch die Motoren an.

Aber:
Ich sehe keine Daten der Sensoren. Das heisst wenn ich den Copter bewege
ändern sich die Kurven nicht und das symbolische Modell bewegt sich nicht.
Das Kalibrieren der Sensoren bringt auch nichts obwohl das Board beim Kalibrieren
was macht (LEDs blinken anders als normal)

Ich habe mal bei Flyduino eine Support-Anfrage erstellt.
Sollte ich näheres erfahren sag ich euch Bescheid.

Falls Ihr was neues wißt wäre ich auch super dankbar.

Viele Grüße

Hans
Refused
Beiträge: 3
Registriert: 16.10.2013 23:02:21

#8 Re: NanoWii: Sensoren werden nicht erkannt

Beitrag von Refused »

Ich komm mit meiner Fehlersuche nicht wirklich weiter.

Weiß jemand, wie man sich in der normalen Arduino-Umgebung die Sensorwerte des Accelerometers anzeigen lassen kann? Ich würd gern mal überprüfen, ob der vielleicht wirklich nichts sendet.

Kam das schonmal bei wem vor, dass die Sensoren entweder von Haus aus kaputt waren oder hat es jemand geschafft, die irgendwie zu beschädigen?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9 Re: NanoWii: Sensoren werden nicht erkannt

Beitrag von Crizz »

nö, aber viele haben es geschafft irh augenscheinlich defektes Board binnen weniger Tage vom Lieferanten ausgetauscht zu bekommen. Warum quälst du dich damit selber rum ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“