Wie habt ihr eure Akku-Packs konfektioniert?

Antworten
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#1 Wie habt ihr eure Akku-Packs konfektioniert?

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Ahoi Gemeinde,

ich stehe gerade vor der Frage, wie ich meine Packs konfektionieren soll.
Es geht dabei auch um die Anschaffung eines neuen Laders. Bei dem Lader geht es mir nicht primär darum mit xC zu laden, sondern um das flexible WIE laden.

Es geht um 8 bzw. 10s Stangen, und ich frage mich ob ich sie:
a. "Fest" verbinde, so das sie nur als 8 oder 10s geladen werden können (bedeutet, der Lader MUSS 10s jeh Ausgang laden können).
b. "Flexibel" verbinde, so das ich sie ggf. als 4x4 oder 4x5 o.ä. parallel laden kann/könnte. Also quasi als Stick Pack. Dem entsprechend könnte der Lader, bzügl. der Ausgange "kleiner" ausfallen.

Nun frage ich mich, wie eine flexible Lösung aussehen könnte und da kommt ihr ins Spiel und ich brauche ein paar Anregungen (Bilder evtl.) für eine flexible Lösung.

Da es bisher nur theoretisch im Kopf abläuft kann ich mir nur schlecht ein Bild machen, ob die Kabellängen (spez. Balancer) evtl. zu kurz ausfallen und eine Lösung mittels parallel Ladeboard schon darum ausscheidet, weil ich gar nicht an die Anschlüsse auf dem Board heranreiche. Ich möchte nicht unbedingt mit Verlängerungen etc. arbeiten, scheint mir aber die einzige Option.

Persönlich ziehe ich eine flexible Lösung vor, da ich die Packs nicht gern als 8 oder 10s lagern möchte, sondern lieber einzeln.

Kann sein, die Frage ist etwas dümmlich, aber ich stehe gerade im Wald und komm nicht raus. :oops:

Ich bedanke mich bei euch.
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#2 Re: Wie habt ihr eure Akku-Packs konfektioniert?

Beitrag von TREX65 »

Meine 10S bestehen aus 2x5S, Balancerkabel von dem hinteren Lipo immer verlängert (nicht gesteckt, gelötet) nach vorne wo alle Kabel sind. Da ich mit Balancerboards arbeite war das so am praktischsten da dann alles Zentral vorne ist.
Laden aber nur als 10S. Sollte mal der Lader nicht mehr wollen habe ich so die Möglichkeit die Packs einzeln als 5S (an einem Reservelader) zu laden bis ein neues Ladegerät dann da ist.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Spielkind
Beiträge: 24
Registriert: 12.08.2012 11:42:33
Wohnort: Georgsmarienhütte

#3 Re: Wie habt ihr eure Akku-Packs konfektioniert?

Beitrag von Spielkind »

Moin

ich habe das bei meinen 10S so gelöst alle kabel aussen (nicht mit verschrumpft) lade sie als 10S
habe das plus und minus von ein akku verbunden und mit schrumpfschlauch gesichert somit bekomme ich sie fix wieder auseinander wenn ich sie mal als 5s laden möchte.
JR Vibe Nex E8
TRex 600 Nitro LE
Futaba T10CP
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Wie habt ihr eure Akku-Packs konfektioniert?

Beitrag von Crizz »

Bisher war ich selber noch nicht in der Verlegenheit, werde es aber mit meinem x50e ab 2014 sein, da er im Winter vom 6s-Setup auf ein 10 - 12s Setup umgerüstet wird. Ich werde die Packs in jedem Separat halten und mit möglichst kurzen Leitungen und ausreichend dimensionierter Steckverbindung konfektionieren, da ich der Meinung bin das es für die Pflege im allgemeinen wie auch den Einsatz mit anderen als den eigenen Ladern von Vorteil sein kann - abgesehen davon das im Crash-Fall evtl. ein Pack beschädigt werden kann und es einfacher und günstiger ist, mal einen 4s/5s/6s auszumustern als gleich ne 8s/10s/12s Stange / Brick. Denn gerade bei so großen Packs ist der Austausch einer EInzelzelle immens aufwändig ( bei korrekter Ausführung geht schnell mehr als eine Stunde dafür drauf ), und dann kann ein neuer "Teil"-Pack sinnvoller und günstiger sein als eine Reparatur eines fetten Sticks / Bricks.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#5 Re: Wie habt ihr eure Akku-Packs konfektioniert?

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Crizz hat geschrieben:Bisher war ich selber noch nicht in der Verlegenheit, werde es aber mit meinem x50e ab 2014 sein, da er im Winter vom 6s-Setup auf ein 10 - 12s Setup umgerüstet wird.
Da bin ich ja beruhigt, dass es nicht nur mir so geht. :)

Das ganze wird eigentlich auch erst in zusammenhang mit einem neuen Lader "brisant".
Ich will mich von meinem "alten" Lade- Equipment trennen und dachte zuerst an das Junsi 4010 + dem 1500er Chargery.
Allerdings brauche ich keine x-fach C zum laden. Mir reicht es eigentlich schon, 5000er mit 3C zu laden, also wäre das 4010 etwas overdose. Und eigentlich dachte ich daran, lieber mit einem parallel Board bis zu 6x5 zu laden, als max 4x5 als 10S.

Gut dachte ich, also das "kleiner" Junsi und vielleicht auch "nur" das 1200er anstatt des 1500er.
Unterm Strich bin ich mit 6x5 paralell in der Summe schneller fertig als mit einer 3x10S Variante auf zwei Ausgänge verteilt.
Korrigiert mich, aber in meinem Kopf sind 2x sechs fünfer (jeweisl parallel) an zwei Ausgängen schneller durch als sechs 10S. Selbst dann, wenn ich mit Vollgas auf die 10S gehe, bis die Luft brummt... oder lieg ich falsch?
Und da kam eben die Frage auf, wie.
Ich weiß noch nicht, wie ich 2 fünfer so anlege, dass es ein formstabiles ganzes ergibt, die Leitungen alle "in Reihe und Glied bleiben", aber das Ganze noch so flexibel bleibt, dass es komfortabel mittels paralle Board zu laden ist. :dontknow:
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“