NanoWII - Motoren starten nicht

schorschel92
Beiträge: 9
Registriert: 07.12.2013 23:34:03

#1 NanoWII - Motoren starten nicht

Beitrag von schorschel92 »

Guten Abend,

ich habe die Tage an den Bau einen Quadrocopters gewagt :), als Anleitung habe ich den Bericht aus der Zeitschricht "c´t Hardware Hacks" verwendet.
Der Bau und flaschen des NanoWii Boards liefen ansich reibungslos. Als Flugregler habe ich die Flyduino mit Simonk Firmware verwendet.

Zu meinem Problem:

Wie in der Anelitung beschrieben habe ich die MultiWii Software entpackt und auf den Controller geladen.
Seitdem blinkt die grüne LED sehr schnell und die rote LED leuchtet dauerhaft, ist dies bereits ein fehler, oder sollte es so sein?
Danach war es an der Reihe die ESC´s zu initialiseren, habe den Knüppel der Fernsteuerung einmal nach unten links und nach unten rechts bewgt.
-es hat sich nichts getan.

Sobald ich die ESC´s direkt an den Empfänger anschließe laufen die Motoren einwandfrei...

Auch ein anpassen der Auschläge in der Fernsteuerung (125%) und in der conf. datei hat nichts gebracht.

Starte ich das Programm MultiWIIConf werden bewegungen des Copters, sowie die ausschläge der Fernsteuerung angezeigt.
Die Ausschläge reichen von ca. 1050-1950.

Meine Fernsteuerung ist eine Graupner mc-15 + Graupner JR 3867 Empfänger, also ein ganz normaler Empfänger.

Ich bin momentan einfach Ratlos und habe angst bereits entwas auf dem NanoWii board zerschossen zu haben.. es ist ja doch einiges an Geld in dieses Projekt reingeflossen..

Ich bitte um Hilfe und bedanke mich schon einmal!!!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: NanoWII - Motoren starten nicht

Beitrag von Crizz »

So dramatisch ist das alles noch nicht, so wie sich das liest gehst du im moment noch etwas planlos vor, da sehe ich das Problem.

Versuch mal folgendes :

1.) Props entfernen, sofern schon drauf - zur Sicherheit !

2.) Nanowii mit PC verbinden und die GUI starten

3.) Die Geberwege durch die Servo-Endausschläge (TravelAdjust) auf Endwerte von 1000 und 2000 µs abgleichen, Mitte = 1500 µs

4.) Wenn du einen Motorschalter verwenden willst, den zugehörigen verwendeten AUX-Kanal entsprechend belegen (Kästchen in der Auswahl durch anklicken "aktivieren" und anschließend mit "write" abspeichern)

5.) Wenn alles eingeschaltet ist, Gas-Stick auf Null-Gas und mit Yaw oder Roll probieren ob die Motoren starten, bzw. durch umlegen des zugewiesenen Schalters auf dem AUX-Kanal.

Die Motoren lassen sich nur scharfschalten wenn der Gas-Stick auf Nullgas steht (Sicherheitsfunktion). Wenn du über Yaw/Roll scharfschaltest probier statt Knüppel-rechts mal nach links - wenn die Kanäle reversiert sind wird das vertauscht. Das gleiche gilt für den Gaskanal. Wenn der in der geplanten Nullstellung nämlich Vollgas ausgibt wird das auch nix (Kannst du aber in der GUI sehen : 2000 µs sind immer der Wert für obere Stellung von Nick und Pitch bzw. für den Rechtsanschlag von Yaw und Roll).

Als letztes kann es noch sein, das du die Gaswege der Regler "verbogen" hast. D.h. das der Regler in einer ganz anderen Knüppelstellung über die Nanowii sein eingespeichertes Signal für Null-Gas bekommt. Dann heißt es, Regler neu einlernen. Das kann man gewissermaßen automatisch über die Nanowii machen, man muß im untersten Abschnitt der Config.h des Sketches den Bereich "Can_not_fly" gültig schalten, das Sketch auf die Nanowii laden, Copter 1x mit dem Flugakku bestromen (ohne angeschlossenes USB-Kabel), kurz warten, ausschalten, die genannte Sekion in der Config.h wieder auskommentieren und wieder hochladen - fertig.

Solange du aber keine anderen Gaswege eingelernt hast sollte das obsolet sein - und mit 1-5 zu bewerkstelligen sein ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
schorschel92
Beiträge: 9
Registriert: 07.12.2013 23:34:03

#3 Re: NanoWII - Motoren starten nicht

Beitrag von schorschel92 »

Danke für die schnelle Antwort!

bin die Schritte mehrmals durchgegangen... auch die ESC´s habe ich einmal zurück gesetzt.
- leider kein erfolg.

Im Travel Adjust habe ich die Werte nahe zu auf 1000-2000 µs abgleichen können

Ist der Gasknüppel (ich habe mode 3) unten links, blinkt die grüne LED kurz wesentlich langsamer als sonst.
Mehr veränderungen konnte ich nicht wahrnehmen.
Unten links habe ich die Werte: THROT:1000/YAW:2000

YAW: links=2000, rechts=1000

eine Sache ist mir noch aufgefallen, in der GUI ändert sich bei Bewegung nur der Graph minimal, und das 3D modell gar nicht...
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#4 Re: NanoWII - Motoren starten nicht

Beitrag von DUKE40 »

Poste mal Deine Config.h am besten hier.
Ich vermute, mal, da ist was noch nicht ganz sauber drin.
Hast Du die zu Deiner Konfiguration angepasst bevor Du die auf der NanoWii geflasht hast? Du sshriebst nur:
Wie in der Anelitung beschrieben habe ich die MultiWii Software entpackt und auf den Controller geladen.

Möglicher Weise ist da noch was vergessen worden.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
schorschel92
Beiträge: 9
Registriert: 07.12.2013 23:34:03

#5 Re: NanoWII - Motoren starten nicht

Beitrag von schorschel92 »

habe keine Speziellen änderungen vorgenommen nur //#define QUADX und //#define NANOWII.
Dateianhänge
config.h
(62.97 KiB) 76-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#6 Re: NanoWII - Motoren starten nicht

Beitrag von DUKE40 »

Also die sieht ganz OK aus.
Die Werte sind auch richtig, wenn Du die Sticks zu Armen bewegst.
Einen Test kannst Du machen, schliesse deine NanoWii am PC, starte die GUI. Props auf jeden Fall ab wie Crizz es schon empfohlen hat. Funke an.
Jetzt an der Funke die Stickbewegung zum Armen diese Stickstellung so ca. 3 Sekunden halten. Dabei in der GUI auf die Box ARM ganz oben in der ersten Reihe achten, die muss von Rot/Braun hinterlegt auf Grün wechseln.
Auch mal die Stickstellung etwas länger halten und beobachten ob sie die Farbe vom Kasten oben mit ARM ändert. Ist dies nicht der Fall stimmt wirklich was nicht. Ich bin mir aber sicher, dass es funktionieren wird, nur manchmal ist man etwas zu ungeduldig und wartet nicht lange genug, dass die Zeitschwelle für das Armen überschritten wird.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
schorschel92
Beiträge: 9
Registriert: 07.12.2013 23:34:03

#7 Re: NanoWII - Motoren starten nicht

Beitrag von schorschel92 »

Du meinst dir ARM Box bei den Aux Kanälen?
Halte ich den Knüppel unten links oder unten rechts ändert sich in der GUI nichts :( ...
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#8 Re: NanoWII - Motoren starten nicht

Beitrag von DUKE40 »

Ja, ich meine die Box bei den AUX Kanäle.
Hast Du vielleicht irgendwelche AUX Kanäle zugeordnet in der GUI?
Kannst Du mal einen Screenshot der GUI machen mit den Sticks in der Position zum armen? Vielleicht können wir darauf was erkennen.
Wenn die Ausschläge der Kanäle in der GUI passen glaube ich nicht, dass es an der Verkabelung liegt.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9 Re: NanoWII - Motoren starten nicht

Beitrag von Crizz »

Also ne Nanowii durchzuschießen, da gehört schon was zu. Und wenn die Regler direkt am Empfänger funzen kann man die ausschließen. Ich vermute eher mal ein Problem in der Verkabelung, evtl. Anschlüsse verkehrt aufgesteckt und Signal mit Masse vertauscht. Gabs auch shcon des öfteren, passiert schnell mal wenn man nicht aufpaßt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#10 Re: NanoWII - Motoren starten nicht

Beitrag von DUKE40 »

Hi Crizz,

ja, aber dann würde man die Ausschläge der Funke in der GUI nicht sehen wenn es ein Problem bei der Verkabelung bei den Eingänge gäbe, oder sehe ich das falsch? Und ein Problem bei der Verkabelung der Ausgänge würde auch erkennbar in der GUI sein, denn dort würde man sehen, dass die Motoren scharf gestellt werden an der von mir oben genannten Box in der GUI, was aber nicht der Fall ist.
Deswegen glaube ich eher an eine Fehlkonfiguration irgendwo, in der config.h ist es schon mal nicht, dort konnte ich kein Fehler erkennen.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#11 Re: NanoWII - Motoren starten nicht

Beitrag von el-dentiste »

hi
Dich bekommen wir auch in die Luft! :)
das schnelle Grüne blinken. was Du am Anfang nach dem flashen hast deutet auf einen nicht kalibrierten ACC hin.
in der GUI erstmal kalibrieren. vorwerfen kopter waagerecht stellen.
passt deine GUI zur geladenen Wii Version?!
der virtuelle kopter sollte sich schon bewegen:)
USB Buchse auf nano Wii ist vorne.
...Zahnfee....
schorschel92
Beiträge: 9
Registriert: 07.12.2013 23:34:03

#12 Re: NanoWII - Motoren starten nicht

Beitrag von schorschel92 »

nachdem ich gerade den Screenshot gemacht hab, hab mich mal wieder den Akku angeschlossen, diesmal hatte die grüne LED nur sehr langsam geblinkt, nachdem der Gasknüppel bewegt wurde, fing sie auch schon wieder hektisch an zu blinken...
Jetzt ist das ruhige blinken wieder fort..

Arduino IDE Version: 1.0.5
MultiWii Version: 2.2
GUI kommt wurde in einem .zip file mir der MultiWii software geladen.

Hinweise zur verkabelung:
Habe bei allen ESC´s das mittlere Kabel entfernt und bei einem drangelassen, da dies ja die BEC´s sein sollen und nicht gebraucht werden, reicht es einen dran zu lassen (wenn ich das richtig verstanden hab)
Die MultiWii wird direkt über den Akku versorgt.
Dateianhänge
screenshot.jpg
screenshot.jpg (174.36 KiB) 1613 mal betrachtet
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#13 Re: NanoWII - Motoren starten nicht

Beitrag von Crizz »

@Duke : wenn du die ESC am Nanowii falschrum ansteckst kriegste auch kein Signal auf die Regler, aber in der GUI die Ausschläge. Wobei das wiederum nur der Fall ist wenn der Copter vom USB versorgt wird, da von den ESC keine BEC-Spannung ankommt. Problem gab es shconmal vor längerem, da fiel dann irgendwann auf das bei angeschlossenem Flugakku das Ding komplett tot war und mit USB zum Leben erwachte, sich trotzdem nicht armen lies (kein Wunder). Deshalb sind bei solchen Problemfällen Bilder mit möglichst vielen Details oft ne hilfreiche Sache.

Und in obigem Screenshot vermisse ich die Sensordaten, vmtl. wohl READ noch nicht angeklickt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
schorschel92
Beiträge: 9
Registriert: 07.12.2013 23:34:03

#14 Re: NanoWII - Motoren starten nicht

Beitrag von schorschel92 »

nach anklicken auf read erscheinen keine sensordaten...
die ESC habe ich so aufgesteckt, dass orange oben ist, gerne mach ich auch ein Foto wenn dies hilft...
wenn die GUI nicht richtig Funktionert, gibt dann noch irgendwo anders Probleme?
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#15 Re: NanoWII - Motoren starten nicht

Beitrag von DUKE40 »

Wundert mich auch, dass keine Sensordaten in er GUI zu sehen sind.
Wenn Du den Copter bewegst, sollten sich die Linien in der unteren Fenster sich bewegen, auch der Copter daneben sollte sich ändern und das Künstliche Horizont sollte die Bewegungen auch wiedergeben.
Ist dies der Fall?
Auch die ACC Werten sehen ziemlich merkwürdig aus, zumindest für Z sollte da was in der Richtung 512 stehen, und bei den anderen was in der Nähe von 0 ist auch OK.
Auf jeden Fall den ACC über die GUI kalibrieren, dazu den Copter soweit es geht waagrecht stellen und auf CALIB_ACC klicken und ca. 5 bis Sekunden warten, dabei sollte der Copter auch nicht bewegt werden.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“