Sinnvolles Tuning PRO-Pic

Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#16

Beitrag von Frank Schwaab »

Kurze Zusammenfassung meiner Pro Pic Erfahrungen:

Das war am 11.01.03:

Habe mittlerweile mal mit Ikarus telefoniert! War lustig!

1) Fehler erstmal beim Kunden suchen: " Unsere fliegen damit, auf allen Flugtagen"
Auf min. 2 Flugtagen defenitiv nicht, da hat M.Müller nur BL geflogen (Rothenburg und Aspach).
2) Fehler erstmal beim Kunden suchen: "Falsch zusammen gebaut"
3) "Sie können schon fliegen" Antwort: Deswegen denn Pro gekauft "Sind sie sicher?"
4) Akku Spannungslage
5) Rotorblätter verzogen beim bespannen.
Konnte ich alles ausschlissen, richtig lustig wurde es dann beim Motor.
6) Motor nicht eingelaufen, wobei da unsere Meinungen stark auseinander gingen.
Ich: "Meiner Meinung nach muss die Leistung reichen, auch wenn der Motor nicht eingelaufen ist.
Der Motor wird dadurch auch nicht stärker, sondern er verträgt die Leistung nur dauerhaft besser. Zudem was nutzt die grosse Auflagefläche an den Kohlen, wenn die Blattfedern nur einen minimalsten Querschnitt
haben."
Ikarus: " Das ist doch selbstverständlich, das das sein muss" (das Einlaufen)
Ich: "Nö, aber warum steht das nicht in der Anleitung?"
Ikarus: " ähh, äh. "
Zumindest kam das Angebot, den Motor einzuschicken
Meine Gedanken dazu: Porto hin und evt zurück. 8€ versichert 11,80€
Bearbeitung den der Kunde hat ja nicht einlaufen lassen, stand ja auch nicht in der Anleitung ...€ Etwas über 20€ kostet der Motor eh neu, kaufen würd ich denn auch nicht.

also was würdet ich machen, es geht auch nicht um die paar Euro, aber geworben wir mit
"3D fliegen in Perfektion" Seite 40 in der Rotor Anzeige von Ikarus.

Die ganze Geschichte findet Ihr hier

Gruß frank

PS: Eine kurzen lehrreichen Tuningwahn bin ich natürlich auch erlegen... :D
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#17

Beitrag von heliminator »

Hi Frank,

so kann es natürlich auch laufen... :roll:

Ich habe den Pic auch (nur) noch, weil ich mir vor ca. 1 1/4 Jahren einen PicV2 Brushless/boardless gekauft habe. Damals waren die Alternativen noch nicht so übermässig zahlreich vertreten wie heute.

Vor ca 3 Monaten dann (billig) auf Pitch umgestellt :) :) :) (wie FlyingBear), damit es ein echter Heli wird. (Mit der drehzahlgesteuerten Version komme ich nicht so gut klar....)

Ich bin mit dem Pic trotzdem nicht unzufrieden, habe damit auch ohne grosse Folgekosten (bis auf wenige Heckpropeller gar keine) den Einstieg geschafft.
Habe immer noch die selben Komponenten wie am Anfang (Kreisel, BL,..) ...

Allerdings würde ich heute keinen Pro-Piccolo mehr kaufen.
(Die Mechanik, speziell der Rotorkopf, ist tech. unausgereift...)
Dass es optimaler geht, ist daher keine Überraschung.

In dem Punkt muss ich Dir also zustimmen.

Daher werden bei mir (ausser Alukopf) höchstwahrscheinlich auch keine weiteren Investitionen mehr folgen....

Bürstenmotoren gehören m.M. nach nicht in nen Heli....
Ich bin heute noch froh, keinen unnötigen Cent für Bürstenregler, Ersatzmotoren etc. ausgegeben zu haben.
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#18

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo Klaus,
dann sage ich mal Glückwunsch zu Deinen Motoren - habe auch schon ein paar gemacht... aber mein größter (echter) CDR mit nem 24x5 hätte nicht gereicht.
Auch gerne einen haben will, habe mir gerade "zu Weihnachten" den Scaradingsbums bei Panzoa bestellt, Motor fehlt noch...für eien pro.
Habe in meinen FP auch einen CDR dringehabt (22x6), der ging m.E. auch besser als der Feigao, da müsste aber mal ne neue Glocke drauf und dazu bräuchte ich mal wieder ZEIT..(die alte originale rutscht immer auf der Welle nach spätestens 2 Akkus - trotze 643er? Loctite WelleNabeFügen).

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Flyingbear
Beiträge: 488
Registriert: 25.01.2005 16:55:39
Wohnort: Rümpel/Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Flyingbear »

Hallo!

Danke an Euch alle. Wie immer im Leben geteilte Meinungen ;-)

Das ist auch gut so. Ich werde es erstmal mit dem CDR, dem TS-Mitnehmer und einem Alukopf mit Zentralstück versuchen.

Alukopf ist bei meinen FP-Pics schon Standard.

Schöne Grüße und happy flyings, Volker
Pic V2 boardless, BL
ZOOM V1, BL als Hughes 300
ZOOM V1, BL, mit Riemenheck
ZOOM 450 EP
LMH 120
ECO 8
LOGO 10
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#20

Beitrag von Mataschke »

Wenn es nicht so arg aufs Geld ankommt, nimm den F3X Kopf, den kann ich uneingeschränkt empfehlen! Der Hält auch mal nen Stärkeren Crash aus :roll:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
TiggerVater
Beiträge: 343
Registriert: 26.11.2004 08:48:06
Wohnort: Köln

#21

Beitrag von TiggerVater »

Hallo Wolfgang,
ich verlöte die Glocke und die Welle miteinander, damit soetwas nicht passiert.
Der Motor von Volker dreht die Caliber-Blätter (10er Ritzel) mit 2.135 U/min.
Mein "CDR-Kraftzwerg" hat einen 20 x 4,5 Stator und schafft unter gleichen Bedingungen 2.360 U/min.
Der Stator hat ausserdem besonders dünne Bleche und ist bestimmt eine Rarität.
Der Zwillig davon verrichtet bei Papi seinen Dienst.
http://www.ikarus-modellbau.de/ubbthrea ... e=1#434159

Gruß

Klaus
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#22

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo Klaus,
ich habe ja noch die original Glocke drauf, die hat als Halterung für die Welle ein Messing-Drehteil. Welle ist eine 3er aus dem Schlitten. Ich müßte sowohl die aufnahme Glocke-Messing als auch Messing-Welle löten. Da dreh ich mir lieber eine neue Glocke (1,5er Eisen :)) am LU-Scheibchen mit propsaver, dann kann ich statt der 1,0er gleich die 1,5er Magnete reinmachen. Ist ein reines Zeitproblem (sich endlich malwieder aufraffen, an die Drehbank zu gehen - vorher vielleicht 'n bischen Aufräumen :roll:)

Wo gibts denn diese superdünnen Statorbleche? meine sind immer alle recht grobe... :(

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
TiggerVater
Beiträge: 343
Registriert: 26.11.2004 08:48:06
Wohnort: Köln

#23

Beitrag von TiggerVater »

Hallo Wolfgang,
eine Drehbank wäre noch genau das, was mir noch fehlen würde.
Wenn ich wüsste, aus welchem Laufwerk diese Bleche stammen, das wär schön.
Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass selbst in gleichen Laufwerken unterschiedliche Motoren zu finden sind.
Da ich keine grosse Lust habe, für jeden Stator immer wieder eine optimale Wicklung zu ertesten, benutze ich meistens die Glocken und Statoren von brushless-kit.de.
Die sind von recht guter und gleicher Qualität und ermöglichen so die Herstellung baugleicher Motoren.


Gruß

Klaus
Benutzeravatar
flyby
Beiträge: 1
Registriert: 18.04.2006 12:00:14
Wohnort: Hannover

#24

Beitrag von flyby »

Hallo Leute,

ich bin zufällig auf dieses Forum gestoßen. Bisher war ich nur im IK Forum unterwegs. Was mich im ersten Moment erstaunt hat und im zweiten eigentlich ganz logisch scheint, ist die Offenheit mit der über die Qualität bestimmter Modelle gesprochen wird. Das scheint ein ganz klarer Vorteil herstellerunabhängiger Foren zu sein :wink:

Auf der anderen Seite bin ich nun durch diesen Thread etwas verunsichert. Ich begann mit einem Dragonfly 4. Dieser hielt aufgrund der bescheidenen Qualität nur 1-2 Monate. Danach bin ich auf einen Piccolo V2 umgestiegen, mit dem ich recht zufrieden bin. Nun habe ich in der Bucht für 65 Euro ein Piccolo Pro Bausatz ersteigern können. Diesen wollte ich boardless aufbauen (Gy 401, Schulze 105g und 10, Schulze Empfänger).

Da ich gerade erst Seitenschweben übe, habe ich noch genug Zeit, den Pro in Ruhe aufzubauen. Die Frage, die sich mir im Laufe dieses Threads gestellt hat ist allerdings, ob sich der Aufbau überhaupt lohnt?

Mir gefällt das Forum :-)

Gruß,
Tobias
Piccolo V2, Caliber 24 Blätter, PicBoard Plus
im Bau: Piccolo Pro boardless
Sender: MC20
Status: übe Seitenschweben
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#25

Beitrag von ER Corvulus »

Du hast vermutlich den alten Pro (mit dem Getriebeheck), die werden ja zZt vermüllt.

nun, da brauchts halt zum ALU-Kopf unbedingt noch eine neue TS (die Plaste gibts derweil für den Pro auch mit Kugel, die Kugel noch nicht einzeln), ein DD-Heck + Halter, die ALU-Pitchhülse ist sehr zu empfehlen, Landegestell, Agrumi-freilauf + Welle, ordentliche Blätter.

Mit dem PiccoBoard/Boardless ist eine reine Rechenfrage (abgesehen davon, dass Boardless - wie ich seite heute :cool: weiss, besser fliegt). Wenn Du als Hauptmotor bei der Bürste bleiben willst, brauchts das Piccoboard Pro (~180€), das Plus hält den Motor nicht aus.
wenn Du als Hauptmotor eh Bürstenlos willst, würde ich gleich Boardless nehmen, sind dann Tsunami10 (ca 60), Empfänger (70), Heckregler (schulze 40), Gyro (Align 500X 70 oder Futabe 401 130) + Hauptmotor (~50).

Zu deiner Verunsicherung: ein (X-)Pro ist m.E. nix fürs Wohzimmer, bis er ordentlich fliegt kommt er komplett locker >>500€ und ist damit gernicht mehr soweit vom (Plastik)-Rex/Zoom etc entfernt. Die Elektronik kommt fast auf selbe raus, die Mechanik mit den notwendigen Tuningteilen kommt deutlich teuerer als Rex&Co, die Akkus sind deutlich billiger.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#26

Beitrag von Mataschke »

100% Zustimmung!

Und dabei ist der X-Pro dann auch noch instabieler zu Fliegen als Trex und Co!
Also dass muss man sich sehr gut überlegen!
Mein X kommt gerade so auf 750€
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#27

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo Michaeln,
de X-Pro ist nicht instabiler, das heisst "agiler" :) ;). Sauber/Präzise gehen die (meine zumindest) schon. Dafür ist die Steigleistung ja auch (subjektiv) um Welten besser :cool:.
Aber was dann wirklich ins Geld geht, das sind die Blätter: Fürn Rex kommt 1 Satz 1A CFK (Blattschmied Econonmy) unter 25, beim Picc gehts da mit Holzies erst los.... Helitec/SAB 40, IK-CFK (hat die überhaupt schon mal einer gekauft?) >70€! (und die sind eigentlich immer gleich hin (ausser die fürn Rex..)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#28

Beitrag von Force »

@ER Corvulus

Servus :)

ehm wo bekommt man die Blattschmied Blätter für unter 25 Euro fürn Rex?
danke :)
gruss
darko
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#29

Beitrag von ER Corvulus »

..na beim www.derBlattschmied.com . In der "Economy-Class". Sollen angeblich irgendwo leichte farb/designfehler haben....

grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#30

Beitrag von Force »

ahh top danke :))
mal testen die blätter...
HELI:RAPTOR 50 V2SE, GY501, OS50Hyper
Page: www.3dworlds.de
Antworten

Zurück zu „Ikarus“