3D-Druck für DAU

Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#301 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von echo.zulu »

Moin allerseits.
Ich weiß, dass es hier um die 3D Druckerei geht. Ich verfolge den Thread um zu erkennen, ob mir so ein Gerät noch fehlt, oder ich doch besser warten sollte. Aber ich möchte kurz noch was zu meiner Fräse schreiben:

@Michl:
Nunja die Fräse ist für meine Ansprüche bisher genau genug. Wie plan das Material auf dem Tisch liegt ist doch größtenteils davon abhängig wie gut es aufgespannt wird und wie plan das Material selbst ist. Da wir in der Regel eh nur 2,5D fräsen und die Genauigkeit in Z-Richtung meist nicht so anspruchsvoll ist, komme ich gut damit klar. Wenn ich Flachmaterial verarbeite, das durchgefräst werden muss, gebe ich auch in Z ein bisschen zu, damit der Fräser auch wirklich durchfährt. Trotzdem muss natürlich der Nullpunkt halbwegs stimmen.

@Cuba:
Deine Methode ist auch interessant, wäre bei meiner Steuerung aber leider ein bisschen zu komplex. Ich kann die Achsen leider nur auf 0 setzen. Ein Offset von z.B. +3mm ist leider nicht so ohne weiteres möglich. Dann müsste ich entweder zur Seite fahren, oder eben den Offset schon im CAD/CAM berücksichtigen. Bisher bin ich mit der Papierstreifenmethode immer gut klar gekommen. Allerdings verwende ich bei Alu meist die günstigeren HSS Fräser, da ich die für VHM notwendigen hohen Verfahrgeschwindigkeiten nicht erreiche.

So aber nun weiter mit den 3D-Druckern bitte.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#302 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

Mahlzeit,

habe mich ein wenig mit dem GCode beschäftigt.

@Jürgen110: THX, aber das Kommando M01 gibt es nicht. Entweder M0 oder M1, sind beide identisch. Allerdings bei Verwendung von M01 führt er das Kommando M0 aus und bringt auf dem Display die Meldung "1". Hat mir aber weitergeholfen, da im I-Net nichts ermähnt wird, das man bei M0 oder M1 einen Text zur Anzeige im Display mitgeben kann. Ich hab zumindest nichts gefunden.

Hab zum Bettkalibrieren ein kleines Progrämmchen im GCode geschrieben, das von der SD-Karte aufgerufen wird.
Allerdings ist es auf meinen Prusa Drucker ausgelegt.
Dieses Progrämmchen macht nichts anderes als
- alle Achsen zu NULLEN (Kommando G28)
- und dann nach und nach alle vier Ecken und Mitte zum messen anfährt, nach erreichen des Messpunktes wird die Z Achse auf 0 gefahren (keine Heimfahrt), es erscheint eine Meldung im Display und wartet auf eine Bestätigung vom Drehknopf. Danach wird die Z-Achse wieder angehoben und fährt zum nächsten Messpunkt. Wird wieder auf NULL abgesenkt (keine Heimfahrt) und wartet wieder mit der Meldung des Messpunktes.
- diese Prozedure mit allen vier Ecken und Mitte wird zweimal durchlaufen.

Code: Alles auswählen

; Skript für Bett zur Düse kalibrieren
; ====================================
M117 kalibrieren startet                    ; Mitteilung ans Display
G28                                         ; alle Achsen zum Endschalter, Achsen Nullen
G21                                         ; Masseinheit mm verwenden
G90                                         ; absolute Positionierung
;=======================
;Messpunkt 1 vorne links
;=======================
G1 Z10 F1000                                ; Z Achse/Extruder um 10 mm anheben
G1 Y10 F5000                                ; Y Achse 10 mm nach vorne fahren
G1 Z0 F1000                                 ; Z Achse/Extruder zur Messung auf 0 mm absenken
M1 Messpunkt vorne li.                      ; Warte auf User Eingabe am Einstellknopf
;========================
;Messpunkt 2 vorne rechts
;========================
G1 Z10 F1000                                ; Z Achse/Extruder um 10 mm anheben
G1 X190 F5000                               ; X Achse rechts auf 190 mm fahren
G1 Z0 F1000                                 ; Z Achse/Extruder zur Messung auf 0 mm absenken
M1 Messpunkt vorne re.                      ; Warte auf User Eingabe am Einstellknopf
;=========================
;Messpunkt 3 hinten rechts
;=========================
G1 Z10 F1000                                ; Z Achse/Extruder um 10 mm anheben
G1 Y190 F5000                               ; Y Achse 190 mm nach vorne fahren
G1 Z0 F1000                                 ; Z Achse/Extruder zur Messung auf 0 mm absenken
M1 Messpunkt hinten re.                     ; Warte auf User Eingabe am Einstellknopf
;========================
;Messpunkt 4 hinten links
;========================
G1 Z10 F1000                                ; Z Achse/Extruder um 10 mm anheben
G1 X10 F5000                                ; X Achse 10 mm nach links fahren
G1 Z0 F1000                                 ; Z Achse/Extruder zur Messung auf 0 mm absenken
M1 Messpunkt hinten li.                     ; Warte auf User Eingabe am Einstellknopf
;=================
;Messpunkt 5 Mitte
;=================
G1 Z10 F1000                                ; Z Achse/Extruder um 10 mm anheben
G1 X100 Y100 F5000                          ; X und Y Achse 100 mm in die Mitte fahren
G1 Z0 F1000                                 ; Z Achse/Extruder zur Messung auf 0 mm absenken
M1 Messpunkt Mitte                          ; Warte auf User Eingabe am Einstellknopf
;=========================
; Kalibrierung wiederholen
;=========================
;========================
;Messpunkt 1 vorne links
;========================
G1 Z10 F1000                                ; Z Achse/Extruder um 10 mm anheben
G1 X10 Y10 F5000                            ; X und Y Achse nach vorne links fahren
G1 Z0 F1000                                 ; Z Achse/Extruder zur Messung auf 0 mm absenken
M1 Messpunkt vorne li.                      ; Warte auf User Eingabe am Einstellknopf
;========================
;Messpunkt 2 vorne rechts
;========================
G1 Z10 F1000                                ; Z Achse/Extruder um 10 mm anheben
G1 X190 F5000                               ; X Achse rechts auf 190 mm fahren
G1 Z0 F1000                                 ; Z Achse/Extruder zur Messung auf 0 mm absenken
M1 Messpunkt vorne re.                      ; Warte auf User Eingabe am Einstellknopf
;=========================
;Messpunkt 3 hinten rechts
;=========================
G1 Z10 F1000                                ; Z Achse/Extruder um 10 mm anheben
G1 Y190 F5000                               ; Y Achse 190 mm nach vorne fahren
G1 Z0 F1000                                 ; Z Achse/Extruder zur Messung auf 0 mm absenken
M1 Messpunkt hinten re.                     ; Warte auf User Eingabe am Einstellknopf
;========================
;Messpunkt 4 hinten links
;========================
G1 Z10 F1000                                ; Z Achse/Extruder um 10 mm anheben
G1 X10 F5000                                ; X Achse 10 mm nach links fahren
G1 Z0 F1000                                 ; Z Achse/Extruder zur Messung auf 0 mm absenken
M1 Messpunkt hinten li.                     ; Warte auf User Eingabe am Einstellknopf
;=================
;Messpunkt 5 Mitte
;=================
G1 Z10 F1000                                ; Z Achse/Extruder um 10 mm anheben
G1 X100 Y100 F5000                          ; X und Y Achse 100 mm in die Mitte fahren
G1 Z0 F1000                                 ; Z Achse/Extruder zur Messung auf 0 mm absenken
M1 Messpunkt Mitte                          ; Warte auf User Eingabe am Einstellknopf
M117 Kalbrierung fertig                     ; Mitteilung am Display
;==================
; Achsen heimfahren
;==================
G1 Z10 F1000                                ; Z Achse/Extruder um 10 mm anheben
G28                                         ; alle Achsen zum Endschalter, Achsen Nullen
Das Progrämmchen ist zur freien Verfügung. Wem es gefällt kann es verwenden bzw. nach seinen Bedürfnissen ändern.
Bett einstellen.txt
Die Endung bitte von TXT auf GCode ändern, sonst läuft es auf dem Drucker nicht von der SD-Card.
(4.86 KiB) 19-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von skysurfer am 25.11.2015 07:10:14, insgesamt 1-mal geändert.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#303 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

So jetzt will ich doch mal ein paar Fragen loswerden, in der Hoffnung Antworten für einen Dummie zu bekommen, da ich im I-Net eigentlich nichts vernünftiges darauf finde, das mir hilft.

1. Was ist warping beim 3D Druck :?:

2. Was sind perimeter und auf was beziehen die sich beim 3D Druck :?:

3. Beim Slic3r kann man ja bei den Advanced Einstellungen die Breite der Würste in mm als auf in % festlegen.
Aber was ist die Basis für die % Angabe und ganz speziell wenn in dem evetl. Basis Feld der Standardwert 0 drin ist :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#304 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von dilg »

skysurfer hat geschrieben: 1. Was ist warping beim 3D Druck :?:
Warping -> in diesen Zusammenhang speziell Zusammenziehen der Layer, aufziehen des Druckes, ablössen vom Bett
2. Was sind perimeter und auf was beziehen die sich beim 3D Druck :?:
Perimeter -> Schale, Außenschale des Körpers
3. Beim Slic3r kann man ja bei den Advanced Einstellungen die Breite der Würste in mm als auf in % festlegen.
Aber was ist die Basis für die % Angabe und ganz speziell wenn in dem evetl. Basis Feld der Standardwert 0 drin ist :?:
100%= 0 = Standard = Je nach dem welche Option (steht wahrscheinlich im manual drin)
sonst... ich glaube der Standardwert zb für Extrusionsweite ist 1,1*Düsendurchmesser
lg michl
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#305 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

THX Michl,
dilg hat geschrieben: Warping -> in diesen Zusammenhang speziell Zusammenziehen der Layer, aufziehen des Druckes, ablössen vom Bett
Könnte also wie folgt aussehen. Druckobjekt löst sich nur teilweise vom Bett, weil Material (bei mir ABS) sich zu schnell abkühlt und daher Spannungen erzeugt :?:
Hintergrund: ich teste gerade wieder ein Viereck 20x20x5mm Wandstärke 1 mm.
Das löst sich nur an den Ecken. Druck sieht daher sehr verzogen aus. der Skirt um das Viereck haftet jedoch komplett.
dilg hat geschrieben: Perimeter -> Schale, Außenschale des Körpers
oK ... das würde dann bei Slic3R bedeuten:
-> External perimeter ist die Aussenseite vom Druckobject
-> und nur Perimeter die Aussenseite von der Innenseite eines Hohlkörpers :?:
oder verstehe ich das jetzt falsch :?:

3. Beim Slic3r kann man ja bei den Advanced Einstellungen die Breite der Würste in mm als auf in % festlegen.
Aber was ist die Basis für die % Angabe und ganz speziell wenn in dem evetl. Basis Feld der Standardwert 0 drin ist :?:
Zuletzt geändert von skysurfer am 25.11.2015 07:09:10, insgesamt 1-mal geändert.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#306 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von dilg »

Jede Schicht wird beim auskühlen kleiner. D.h. wenn du mit 250° druckst, kühlt das material ja auf 30° ab (je weiter das Bett weg ist umso kühler)

Wenn du jetzt eine untere schicht aufträgst, wird die a bissal durchs bett "in der länge gehalten / bleibt gestreckt". die nächsten drüber ziehen sich aber stärker zusammen. Grad wenn du eine scharfe Ecke hast, löst sich dann das Objekt recht einfach und die Ecken stellen sich auf..Und du hast an den Ecken ja das aufeinandertreffen der Spannungen in X und Y.

External Perimeter ist die äußerste Schicht, Perimeter die nächsten nach innen.
Setz mal die weite bei external P. auf 50% und die andre auf 100% und schau dir das in der voransicht an.
lg michl
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#307 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Juergen110 »

Moin allerseits :D
skysurfer hat geschrieben:@Jürgen110: THX, aber das Kommando M01 gibt es nicht.
Örgs.... Stimmt !
Ich hänge geistig immer noch in der "Uralt-Programmierung" fest. Da waren die Befehle immer 2-stellig :roll:
M1 ist in dem Fall richtig.
SORRY !

Warping.
Etwas das ich für mich festgestellt habe: Druckgeschwindigkeit runter!
Das bereits aufgetragene Material muss sich abkühlen und fest werden können, bevor der Druckkopf "weiter gefahren ist".
Das verringert ein wenig die Spannungen, die entstehen, bzw. hält den Layer besser in Position.
skysurfer hat geschrieben:Hintergrund: ich teste gerade wieder ein Viereck 20x20x5mm Wandstärke 1 mm.
Probier das mal aus, wenn du dieses Bauteil langsamer druckst. Versuch mal so ~60-70%



Zu meinem geistigen Erguss von gestern :alien:

Hier mal der Prototyp meiner "Z-Achsen-Nullpunkt-Überwachungsskala" :bigsmurf:
Der Prototyp....
Der Prototyp....
1.jpg (92.93 KiB) 774 mal betrachtet
Wie bei mir üblich, hatte der Prototyp natürlich wieder nicht gepasst :roll:
Schrauben sind im Weg...
Also verbessern...... und mit ein bisken Doppelklebeband fixiert.
Hier ist jetzt die 0-Position zu sehen, mit dem kleinen grünen Punkt.
Den Punkt kann ich auch noch etwas optimieren :lol:
Der passt besser  :-)
Der passt besser :-)
2.jpg (108.93 KiB) 773 mal betrachtet

Und auf dem letzten Bild, bin ich dann mal um 0,1 nach oben gefahren.
Ist wunderschön zu erkennen :mrgreen:
Um 0,1 hoch
Um 0,1 hoch
3.jpg (96.73 KiB) 772 mal betrachtet

Das ganze jetzt auch noch auf der 2ten Z-Achse angebracht, und schon kann ich gleich sehen ob beide Achsen das tun, was sie sollen :bounce:
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#308 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Juergen110 »

Ach ja, fast vergessen............

Ich habe das Bauteil natürlich sofort zum Patent angemeldet, und werde damit Millionen scheffeln :bigsmurf:

Der Download der Bauteil-Datei ist natürlich kostenlos verfügbar.
Nach Zahlungseingang eines Unkostenbeitrags in Höhe von 19,90.- € sende ich dann den notwendigen grünen Punkt per Expressversand :bigsmurf:

Bild


Eine .stl-Datei geht nicht.
Also Endung umbenennen von .txt in .stl
Dateianhänge
Skala.txt
Z-Achsen-Nullpunkt-Überwachungsskala
(2.24 MiB) 24-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
bzfrank
Beiträge: 531
Registriert: 16.07.2008 01:02:46
Kontaktdaten:

#309 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von bzfrank »

Hier mal was meiner gestern so ausgespuckt hat:
Nase1.jpg
Nase1.jpg (30.52 KiB) 762 mal betrachtet
Pinocchio wäre stolz auf so einen Riecher... ;)
Nase2.jpg
Nase2.jpg (70.1 KiB) 764 mal betrachtet
(Hohl gedruckt, wiegt nur ca. 50g)
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#310 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

Moin Frank,
bzfrank hat geschrieben:Hier mal was meiner gestern so ausgespuckt hat:
Nase1.jpg
Pinocchio wäre stolz auf so einen Riecher... ;)
Nase2.jpg
(Hohl gedruckt, wiegt nur ca. 50g)
Sieht ja voll lecker aus 8) 8)

Mich würde jetzt aber mal die Oberfläche der Nase und das verwendete Material interessieren.
Auf dem ersten Bild sieht die ja sehr glatt aus.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
bzfrank
Beiträge: 531
Registriert: 16.07.2008 01:02:46
Kontaktdaten:

#311 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von bzfrank »

PLA und mit "Speed"-Setting (220 °C, 0.15mm LH == Dauer 5:30h) gedruckt, ist schon recht glatt - mit etwas Nassschleifen und grundieren im Prinzip lackierfertig. Ich drucke auf unbeheizte Glasplatte, nur mit blauem Scotch-Tape beklebt. Bei PLA gibts da keine Probleme, auch nicht bei grossen Stücken. Wichtig ist halt das die erste Schicht schön langsam gedruckt wird (8mm/sec ist Vorgabe für 1st Layer hier).
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#312 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Juergen110 »

Moin allerseits :)
bzfrank hat geschrieben:nur mit blauem Scotch-Tape beklebt. Bei PLA gibts da keine Probleme
Yep. Habe auch schon mehrfach mit diesem blauen Klebeband gedruckt.
PLA haftet da wirklich super drauf.
Ich hatte bei manchen Bauteilen, mit großer/größerer Grundfläche, sogar eher das Problem die Teile wieder vom Druckbett zu bekommen :lol:
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#313 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

Melde mich mal wieder von der Front zurück :mrgreen: :mrgreen:

- Mittlerweilen ist das best. Filament PLA orange 1,75 mm eingetroffen 8) 8)

Jedoch habe ich z.Zt. ein ganz anderes Problem, wofür ich absolut keine Erklärung finde :(
Ich hatte ein paar Freds vorher geschrieben, das sich bei meinem Drucker die Z-Achse um ca. 0,7 mm ins Minus verschoben hat.
Daraufhin habe ich die Endschalter von Y und Z getauscht um einen Schalterdefekt auszuschliessen.
Testdrucks liefen auch bis vor kurzem eigentlich fast erfolgreich, bis auf die Tatsache, das ich mit Warping zu kämpfen habe.

Nun habe ich vorgestern das Filament von ABS auf PLA gewechselt.
Vorgehensweise:
- Z Achse hoch auf 180 mm gefahren
- X Achse ca. mittig
- Extruder auf Temp. gebracht.
- Klemmhebel am Extruder gedrückt
- Filament herausgezogen
- mit Reinigungsfilament bestückt
- solange Reinigungsfilament durch den Extruder gedrückt, bis das Reinigungsfilament einigermassen klar durchkam
- Reinigungsfilament wieder entfernt
- mit PLA Filament bestückt
- Extruder wieder ausgeschalten und mit G28 alle Achsen auf Null

Danach einen Testdruck gestartet.
Sofort fiel auf, das der Skirt wieder auf der rechten Seite wesentlich dünner gedruckt wird als auf der linken Seite.

Hmmmmm ... Ich war zuerstmal ohne eine Idee, woran das liegen könnte.
Beim Ergründen der Ursache bin ich eigentlich nur auf eine Sache gekommen, das die Z Achse eigentlich nur durch den Filamentwechsel einseitig nach unten gedrückt werden konnte.
Also die Z Achse wieder neu justieren dachte ich.
Ich versuchte die Z Achse, durch drehen der Gewindestange auf den gewünschten Abstand von 0,05 mm Düse/Bett zu bringen, allerdings gelang mir das erst nach einem geringen Zeitabstand nachdem die Z Achse gefahren wurde.
Und warum erst nach einer gewissen Zeit :?:
Erklärung: Wenn die Stepper (Motoren) gefahren werden, werden die Stepper noch eine gewisse Zeit unter Strom gehalten, sodass die Stepper blockieren und nicht gedreht werden können, was ja auch Sinn macht.

Nachdem ich die Z Achse, durch Drehen der Gewindestange auf den geünschten Abstand gebracht wurden, habe ich die Achsen mit G28 wieder nach Hause geschickt und gleich mal den Abstand Düse/Bett gecheckt.
:shock: :shock: :shock: Der Abstand, nach der Heimfahrt, beträgt nun wieder diese ominösen -0,7 mm. :shock: :shock: :shock:
Warum :?: :?: eigentlich nun auch klar, NULL wird über den Endschalter definiert.

Und nu verstehe ich gar nüscht mehr

Das sich die Z Achse einseitig durch Filamentwechsel verschieben kann -> OK, Stepper werden ja nach einer gewissen Zeit wieder frei gegeben und kann auch wieder durch drehen der Gewindestange behoben werden.
Mit dem Kommando M84 können die Stepper auch manuell frei gegeben werden.

Aber wodurch kommt diese sch ... Verschiebung von ca. -0,7 mm zustande :?: :?:
- Habe doch schon die Endschalter gewechselt. Somit sollte ich doch den Endschalter ausschliessen können. Das die Endschalter beim NULLEN schwanken ist auch klar. Wurde ja schon beim kalibrieren Bett/Düse festgestellt.
- Motorenstrom schliesse ich für dieses Problem aus, da ja der Endschalter NULL bestimmt.
Würde eigentlich nur die Einstellschraube für den Z Endschalter bleiben.
Diese Schraube ist aber gekonntert, so dass ein Verstellen nicht möglich ist.
Habe mir auch die Achsenaufhängung, wo die Einstellschraube befestigt ist angeschaut, ob da was ist. Kann aber nichts feststellen.

Ich bin ratlos, zumal dies nun das zweite Mal ist und es sich wiederum um die ca. -0,7 mm bewegt
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#314 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von dilg »

mach mal a paar (viele) bilder, vielleicht fällt uns da was auf...
lg michl
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#315 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

Moin Michl,

nachfolgend ein paar Bilder in der Hoffnung die reichen aus. Solltest Du noch Detailbilder benötigen, gib kurz Info von wo.

Was ich aber jetzt durch die Bilder gesehen habe, ist mir mit dem Auge am Objekt nicht aufgefallen, die Aufhängung für die Einstellschraube der Z Achse ist gebrochen :( Sehr schön im Bild 20151129_008 zu sehen. Ob dieser Bruch allerdings die Verstelldifferenz von -0,7 mm begründet :dontknow:
20151129_001.JPG
20151129_001.JPG (104.84 KiB) 570 mal betrachtet
20151129_002.JPG
20151129_002.JPG (163.79 KiB) 573 mal betrachtet
20151129_003.JPG
20151129_003.JPG (99.18 KiB) 570 mal betrachtet
20151129_004.JPG
20151129_004.JPG (105.12 KiB) 571 mal betrachtet
20151129_005.JPG
20151129_005.JPG (100.11 KiB) 573 mal betrachtet
20151129_006.JPG
20151129_006.JPG (109.48 KiB) 570 mal betrachtet
20151129_007.JPG
20151129_007.JPG (83 KiB) 570 mal betrachtet
Hier ist der Bruch sehr schön zu sehen.
Hier ist der Bruch sehr schön zu sehen.
20151129_008.JPG (70.97 KiB) 570 mal betrachtet
20151129_009.JPG
20151129_009.JPG (200.54 KiB) 570 mal betrachtet
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „CAD & NC“