3D-Druck für DAU

speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#466 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von speedy »

CubaLibreee hat geschrieben:Ich denke eher der Jung meint nur die Optik.
Falls du mich damit meintest, ich meinte schon die Stabilität. Also ob es belastbarer ist als "normales" "Plastefilament". Oder oben wurde ja geschrieben, daß es auch CFK Filament gibt - ob das eben bei dünneren Wänden genauso stabil ist - also von man "normales" nimmt, müßte z.B. eine Wandstärke von 1mm planen, aber bei dem CFK nur 0,5mm bei gleicher Stabilität.

Die Überlegung hinter der Frage - wenn ich mir Sachen z.B. für den Heli konstruiere, dann könnte man die Konstruktionen mit einem stabileren Filament ja deutlich filigraner hinbekommen oder eben bei gleicher Stärke deutlich haltbarer.


MFG
speedy
realloser
Beiträge: 22
Registriert: 11.06.2009 21:27:35

#467 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von realloser »

Es gibt schon solche die einen 450 erfolgreich gedruckt und geflogen haben, kann aber nicht sagen was es war.
Bei dem CFK Fillament würde ich jetzt behaupten, dass die Verbindung der einzelnen Lagen und Stränge die Limitierung sind, da die auch nur aneinander geklebt sind. Soll heisen das Druckteil in X und Y stärker balastbar sind auf Zug als in der Z Richtung, da hier die Schichten nur geklebt sind und kein CFK den Zug zwischen den Schichten aufnimmt.

Für Seitenteile sollte es also schon gehen :). Das Problem ist dann wohl immer noch das durch erhitzen das Material weich wird, denke da mal an den Motor der die Halterung erhitzt und im schlimmsten Fall so eine Verformung hervorruft.

Der Vorteil von dem CFK Filament ist sicher auch das Gewicht gegenüber dem normalen Filament. Denke mal das das CFK das Volumengewicht reduziert.

Was alles zu beweisen wäre.
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#468 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

speedy hat geschrieben:
CubaLibreee hat geschrieben:Ich denke eher der Jung meint nur die Optik.
Falls du mich damit meintest, ich meinte schon die Stabilität. Also ob es belastbarer ist als "normales" "Plastefilament". Oder oben wurde ja geschrieben, daß es auch CFK Filament gibt - ob das eben bei dünneren Wänden genauso stabil ist - also von man "normales" nimmt, müßte z.B. eine Wandstärke von 1mm planen, aber bei dem CFK nur 0,5mm bei gleicher Stabilität.

Die Überlegung hinter der Frage - wenn ich mir Sachen z.B. für den Heli konstruiere, dann könnte man die Konstruktionen mit einem stabileren Filament ja deutlich filigraner hinbekommen oder eben bei gleicher Stärke deutlich haltbarer.


MFG
speedy
Mit Glasfaser-Anteile gibt's wirklich. Aber mit Metall oder Holz, meines Wissens, nur optisch!!!
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#469 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von tracer »

speedy hat geschrieben:Oder oben wurde ja geschrieben, daß es auch CFK Filament gibt - ob das eben bei dünneren Wänden genauso stabil
Wie soll das denn gehen?
In dem Kunstoff werden ja wohl kaum CFK-Stränge sein, sonst bräuchte der Drucker ja auch nen Cutter, wenn absetzt.
Also wenn dann eher homöopathische Dosen von CFK-Fitzeln. aber erst die Stränge geben den CFK-Ülattem die Stabilität. nicht der Kleber.

IMHO genau so Schlangenöl, wie Goldkontakte mit Kupfer einzufärben, weil man die Mikrometer dünne Schicht nicht als Gold erkennen würde, wenn es nicht gülden aussähe.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#470 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von speedy »

CubaLibreee hat geschrieben:Aber mit Metall oder Holz, meines Wissens, nur optisch!!!
Also die Bronze-Variante soll sich laut einem Kollegen wohl wirklich schwerer anfühlen als ein normales gedrucktes Teil. Somit sind da wohl wirklich Späne drin.


MFG
speedy
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#471 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von speedy »

tracer hat geschrieben:aber erst die Stränge geben den CFK-Ülattem die Stabilität. nicht der Kleber.
Nunja, "Glaspulver/kügelchen" oder was das war, was Basti da in Schmoldow hatte, zusammen mit Sekundenkleber ist auch extrem stabiler als nur der Sekundenkleber. Wieso hier also nicht auch?

MFG
speedy
Benutzeravatar
bzfrank
Beiträge: 531
Registriert: 16.07.2008 01:02:46
Kontaktdaten:

#472 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von bzfrank »

Das CFK-Filament enthält kleine Stücke CFK, ähnlich wie bei Harz-Mumpe die man mit CFK-Schnipsel anrührt. Es ist in der Tat recht stabil, aber macht die Düse des Extruders auch schnell platt. Hab mich mal dafür interessiert, aber der Aufwand war mir dann doch zu hoch.

http://www.konstruktionspraxis.vogel.de ... -a-497665/

-> "Messingdüsen sollten nach jeder Rolle ausgetauscht werden" ...
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#473 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

tracer hat geschrieben:
speedy hat geschrieben:Oder oben wurde ja geschrieben, daß es auch CFK Filament gibt - ob das eben bei dünneren Wänden genauso stabil
Wie soll das denn gehen?
In dem Kunstoff werden ja wohl kaum CFK-Stränge sein, sonst bräuchte der Drucker ja auch nen Cutter, wenn absetzt.
Also wenn dann eher homöopathische Dosen von CFK-Fitzeln. aber erst die Stränge geben den CFK-Ülattem die Stabilität. nicht der Kleber.

IMHO genau so Schlangenöl, wie Goldkontakte mit Kupfer einzufärben, weil man die Mikrometer dünne Schicht nicht als Gold erkennen würde, wenn es nicht gülden aussähe.
Dann google doch mal nach dem Material PBT GF30 (30% Glasfaseranteil). Danach machst an deinem Auto die Motorhaube auf und schaust mal nach Kunststoffteile welche sich etwas rau an der Oberflaeche anfühlen und welche einer gewissen Belastung unterstehen. Dort wirst auf sehr vielen Bauteilen die Bezeichnung PBT GF30 finden. Und wenn n deutsches Auto faehrst kommt das Teil evtl sogar noch von meinem Arbeitgeber...Bild
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#474 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

Helft mir mal bitte:
Ich habe die Kabel der Heizung und der Tempfuehler gekappt und mit XT30 Stecker versehen. Kann es sein das sich dadurch die Temp. Messwerte verändern? Muss jetzt bei meinem weißen PLA auf 250C gehen welches ich vorher mit 200 drucken konnte!?!
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#475 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Juergen110 »

CubaLibreee hat geschrieben:Kann es sein das sich dadurch die Temp. Messwerte verändern?
Moin,
Ich bin da nicht der Experte, aber ich kann mir vorstellen das sich dadurch die Werte ändern.
Soviel ich weiß, erfolgt die Messung ja über den Widerstand des Sensor.
Und dann i-wie gerechnet.
Wenn du jetzt den Widerstand änderst, durch Stecker o. ä. Sollte / Könnte sich auch der Wert ändern.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#476 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

Moin,
Juergen110 hat geschrieben:
CubaLibreee hat geschrieben:Kann es sein das sich dadurch die Temp. Messwerte verändern?
Moin,
Ich bin da nicht der Experte, aber ich kann mir vorstellen das sich dadurch die Werte ändern.
Soviel ich weiß, erfolgt die Messung ja über den Widerstand des Sensor.
Und dann i-wie gerechnet.
Wenn du jetzt den Widerstand änderst, durch Stecker o. ä. Sollte / Könnte sich auch der Wert ändern.
Jürgen, es könnte sich nicht nur der Widerstand ändern, er ändert sich. Allererdings in welchem Ausmaß... das muss man messen.
Wenn mich jetzt nicht alles täuscht, gibt es in der Firmware eine Art Tabelle, wo die Umrechnung vorgegeben wird, bzw. muss der Fühler neu kalibriert werden.

@cuba
schau dir mal diesen Link an (ganz unten), vielleicht hilft dir das.
Ich meine auch iwo was über das kalibrieren des Thermistors gelesen zu haben, wo die Firmware genauer beschrieben ist und wie man die Tabelle anpasst. Finde ich jetzt leider auf die Schnelle nicht.

EDIT: und noch ein Link
und noch ein Youtube Video, allerdings auf Englisch, in dem "PID Autotune Thermistor " erklärt wird.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#477 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

skysurfer hat geschrieben:Moin,
Juergen110 hat geschrieben:
CubaLibreee hat geschrieben:Kann es sein das sich dadurch die Temp. Messwerte verändern?
Moin,
Ich bin da nicht der Experte, aber ich kann mir vorstellen das sich dadurch die Werte ändern.
Soviel ich weiß, erfolgt die Messung ja über den Widerstand des Sensor.
Und dann i-wie gerechnet.
Wenn du jetzt den Widerstand änderst, durch Stecker o. ä. Sollte / Könnte sich auch der Wert ändern.
Jürgen, es könnte sich nicht nur der Widerstand ändern, er ändert sich. Allererdings in welchem Ausmaß... das muss man messen.
Wenn mich jetzt nicht alles täuscht, gibt es in der Firmware eine Art Tabelle, wo die Umrechnung vorgegeben wird, bzw. muss der Fühler neu kalibriert werden.

@cuba
schau dir mal diesen Link an (ganz unten), vielleicht hilft dir das.
Ich meine auch iwo was über das kalibrieren des Thermistors gelesen zu haben, wo die Firmware genauer beschrieben ist und wie man die Tabelle anpasst. Finde ich jetzt leider auf die Schnelle nicht.

EDIT: und noch ein Link
und noch ein Youtube Video, allerdings auf Englisch, in dem "PID Autotune Thermistor " erklärt wird.
O jeeee. Kann auch sein das der Extruder dicht war. Gerade jetzt druck ich nen HULK mit PLA und 220 C. Ich denke ich werde mich belesen müssen wie man die Heizung am Extruder kalibriert. Dazu brauch ich dann aber wohl ein Infrarot Thermometer.
Oder wie macht ihr das? Netzteil zum Wiederstands messen etc hab ich nicht...

Gestern ist mein China E3D V6 gekommen. Mal sehen ob der mit Bowdenzug funktioniert. Ich glaube das der Rückzug mit dem Bowdenzug Probleme macht... Aber testen werde ich es wenn ich schon alles zum stecken hab.
DSCN0711.JPG
DSCN0710.JPG
Außerdem nehme ich in diesem Moment mit meiner GoPro den Druck vom Hulk auf. Möchte mich Just for Fun einmal mit Time Labs versuchen. Vielleicht schaff ich das Video bis heute Abend noch fertig zu basteln.

Außerdem habe ich es heute hin bekommen die Firmware vom Prusa auf Deutsch zu stellen incl. richtiger Darstellung der Umlaute im Menü. Wer auch einen Prusa hat und dabei Hilfe braucht soll bescheid geben. Voll easy wenn man weiß wo und was...
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#478 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

skysurfer hat geschrieben:Wer auch einen Prusa hat und dabei Hilfe braucht soll bescheid geben. Voll easy wenn man weiß wo und was...

Hüüüüllllffffeeeeee :mrgreen: :mrgreen:

Na dann, sachmal ..... :wink:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#479 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

skysurfer hat geschrieben:
skysurfer hat geschrieben:Wer auch einen Prusa hat und dabei Hilfe braucht soll bescheid geben. Voll easy wenn man weiß wo und was...

Hüüüüllllffffeeeeee :mrgreen: :mrgreen:

Na dann, sachmal ..... :wink:
Unter Language.h
#define LANGUAGE_INCLUDE GENERATE_LANGUAGE_INCLUDE(en)
Auf
#define LANGUAGE_INCLUDE GENERATE_LANGUAGE_INCLUDE(de)
Stellen
Danach sollte man unter Lanuage_de.h die Umlaute wie folgt umschreiben:
ä= \xe1
ö= \xef
ü= \xf5
ß= \xe2
Beispiel: "SDKarten Men\xf5"

Grüße... :mrgreen:
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#480 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

8) 8) 8) THX :wink:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „CAD & NC“