3D-Druck für DAU

Benutzeravatar
bzfrank
Beiträge: 531
Registriert: 16.07.2008 01:02:46
Kontaktdaten:

#511 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von bzfrank »

Denn durch das Bowdenzugröhren hat man zwischen Filament und Röhrchen extrem großes Spiel. Sprich gerade bei Rectract (schneller Rückzug zum erzeugen eines Unterdruckt in der Düse) ist das ein erheblicher Nachteil.
Zumindest bisher kann ich ob der Genauigkeit nicht klagen. Was etwas mehr Aufwand ist ist das Putzen des Ergebnis, denn es hängen gerne mal kleine Grate dran. Das ist bei direkt Drive weniger. Aber die Grate gehen eigentlich immer leicht weg, und die Oberfläche daruter ist gut.
3D_Druck_4.jpg
3D_Druck_4.jpg (92.12 KiB) 1191 mal betrachtet
(direktes Druckergebnis, man sieht die Grate noch)

Dafür ist der Kopf bei Direkt Drive schwerer (~ langsamere Beschleunigung) und zieht nur 1.75er Filament vernünftig. Ein Bowdenextruder kommt mit 3mm Filament gut zurecht und kann also schneller drucken. Wenn man einen Druckraum von 20x30x60cm zum Ausfüllen hat will man nicht Tage warten. Ist alles relativ. ;)
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#512 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von el-dentiste »

CubaLibreee hat geschrieben:......... Denn durch das Bowdenzugröhren hat man zwischen Filament und Röhrchen extrem großes Spiel. Sprich gerade bei Rectract (schneller Rückzug zum erzeugen eines Unterdruckt in der Düse) ist das ein erheblicher Nachteil.

Grüße

deswegen gibts sowas
http://www.thingiverse.com/thing:699415
um das spiel zu eliminieren 8)
funzt wunderbar an der Mini Kossel
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#513 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Juergen110 »

Moin zusammen :mrgreen:

Bin so langsam aus dem Koma der 20-Jahrfeier erwacht :lol:

Und dann will ich natürlich auch meinen Senf zu dem Thema dazu geben :bom:
CubaLibreee hat geschrieben:Und laut Internet und meiner kurzen Erfahrungen erhält man mit einem Extruder wo der Motor direkt über dem Hotend sitzt, die bessere Qualität. Denn durch das Bowdenzugröhren hat man zwischen Filament und Röhrchen extrem großes Spiel. Sprich gerade bei Rectract (schneller Rückzug zum erzeugen eines Unterdruckt in der Düse) ist das ein erheblicher Nachteil.
Internet ist toll, aber es geht nichts über eigene Erfahrungen :bigsmurf:
Ich hatte zu dieser Thematik die gleichen Befürchtungen, als ich meinen Eigenbau gestartet habe.
Der gekaufte Bausatz hat einen Direktextruder und der Eigenbau zwei Bowdenextruder.

Natürlich hatte ich erstmal etliche Parameter aus dem ersten Drucker übernommen.
Ergebnis: Das Internet hat Recht und die Resultate beim Drucken echt doof :cry:
Aaaaaber:
Nach Anpassung diverser Parameter in der Firmware und Slicer/S3D , ist das Ergebnis jetzt BESSER als vom ersten Drucker :lol:

Beispiel Retract:
Beim Direktextruder war/ist der auf 2mm eingestellt. Das passt gut.
Bei dem Bowdenextruder war mit 2mm nix zu reißen, aber 5mm sind perfekt :D

Retract beim Extruderwechsel:
Hier konnte ich natürlich nicht mit Drucker 1 vergleichen, da der nur 1 Düse hat...
Aber die ersten zweifarbigen Drucke waren echt kompliziert, weil die erste Düse immer "nach rotzte"
Mit einem Retract von 10mm (!!) bei Extruderwechsel, klappt das jetzt aber auch 1a :alien:

Mein Fazit:
Das Internet hat hierbei nicht Recht, sondern es ist alles Einstellungssache :idea:
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#514 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

Also meinst ich soll den china klon mit Bowdenzug doch nochmal ne Chance geben?
Wenn ja hab ich dazu gleich eine Frage. Muss man neben den PID Werten sonst noch etwas in der Firmware anpassen? Im Programm den Rectract ok.
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#515 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

Jürgen du hast recht. Ich drucke so eben mit dem Bowdenzug und E3D V6 CHINA Klon. :mrgreen: Das schöne daran ist, mein Druckkopf ist jetzt so schön Grrrr. :mrgreen:

Das Problem warum er bei den Ersten Versuchen nicht funktionierte hab ich auch entdeckt. Ich hatte die Nozzle auf Anschlag ins Alu gedreht und dann die Hülse Handfest angezogen. Beim Erhitzen durch die Wärmeausdehnung muss sich ein Spalt gebildet haben und das PLA kam seitlich aus dem M6er Gewinde heraus. :roll: Laut Foren soll man das Hotend auf über 200° aufheizen und die Nozzle dann erst anziehen...
Morgen 2 neue Kühlrüssel malen und drucken dann gibt's n Foto... :mrgreen:

Fragen:
1. warum ist der Heizblock immer aus Aluminium? Habe mir 2x aus Kupfer gemacht da Kupfer nach Diamant und Silber wohl der Beste Wärmeleiter ist!??

2. wäre es nicht sinnvoll den Temperatur Sensor am Heizblock mit Wärmeleitpaste in das 2er Löchli zu drücken?

Kennt jemand einen guten online shop der den ganzen China Kleinmist im Shop anbietet? Ich bräuchte die Baumwoll Isolierung für den Heizblock und habe keine Lust die 4 euro wieder durch die Halbe Welt zu bestellen und 1-2 Monate darauf zu warten.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#516 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

8) 8) 8) 8)
CubaLibreee hat geschrieben: Ich bräuchte die Baumwoll Isolierung
Soweit ich mich erinnere, habe ich mal gelesen, das da iwas aus dem Drogeriemarkt gibt.

Aber warum machst Du kein Silikonverhüterli drum :?:

Booaaaa ... ich beneide euch .... mein Packet aus China scheint verschollen .... habe mir aber neue Teile bestellt in der Hoffnung das die endlich in zwei bis drei Wochen da sind.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#517 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

CubaLibreee hat geschrieben:2. wäre es nicht sinnvoll den Temperatur Sensor am Heizblock mit Wärmeleitpaste in das 2er Löchli zu drücken?
Den Temp-Sensor würde ich so nahe wie auch nur mögliche an der Düse plazieren.
Habe bis jetzt auch nichts drüber gefunden, warum der Heizblock aus ALU und der Sensor eigentlich soweit von der Düse entfernt ist.
Meine Logik sagt mir, das die Temp-Messung direkt an der Düse (am besten sogar in der Düse, was allerdings wegen dem flüssigen Kunststoff nicht möglich ist) am besten wäre,
da dann die Temp. am besten an das Filament eingestellt werden kann und dadurch man nicht höher heizen muss wegen zu niedriger Schmelztemp.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#518 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von speedy »

skysurfer hat geschrieben:warum der Heizblock aus ALU
Wie ist das bei teueren "Markengeräten"? Vielleicht spielt hier ja auch der Preis eine Rolle - 1kg Alu kosten 1,5$ und 1kg Kupfer 5$ am Rohstoffmarkt.

Oder vielleicht ist auch das Gewicht ausschlaggebend - das Ding wird ja immerhin andauern hin und her geschoben und dadurch würden dann die Schrittmotoren und Gestänge stärker belastet werden usw. - Kupfer ist ungefähr 3mal so schwer wie ALU.

MFG
speedy
Benutzeravatar
bzfrank
Beiträge: 531
Registriert: 16.07.2008 01:02:46
Kontaktdaten:

#519 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von bzfrank »

CubaLibreee hat geschrieben: 1. warum ist der Heizblock immer aus Aluminium? Habe mir 2x aus Kupfer gemacht da Kupfer nach Diamant und Silber wohl der Beste Wärmeleiter ist!??
Ist auch besser, Alu ist halt billiger... ;)

https://www.youtube.com/watch?v=-2Haf_nNfdw
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#520 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

Ich bau so eben wieder auf den MK8 mit Direct um. Ich bekomm den E3D V6 Klon nicht hin. Ständig hat der Mist Verstopfung. Hab verschiedene Hülsen versucht, Heizklotz aus Alu, aus Kupfer, Teflonröhrchen bis runter zur Nozzle, bis zur Mitte vom Kühli. Immer wieder der selbe Käse. Jetzt habe ich keine Lust mehr. Hat mir bereits 3 Abende versaut des Gelumpe... :twisted:
Halte von D1,75mm und Bowdenzug e nix. Zumal ich eines Tages das Flex Filament mal versuchen will. Dann ist mit Bowden wohl e Schluss...

Vielleicht hol ich mir eines Tages mal einen originalen E3D V6 mit 3mm Filament.

Was habt ihr denn alle so verbaut? Hat jemand einen E3D V6 Klon zum laufen bekommen?
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#521 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

CubaLibreee hat geschrieben:Was habt ihr denn alle so verbaut?
MK8 direkt :wink:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#522 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Juergen110 »

Moin allerseits vom langen Wochenende :)
Montag ist Feiertag :bounce:
CubaLibreee hat geschrieben:Ich bekomm den E3D V6 Klon nicht hin. Ständig hat der Mist Verstopfung.
Gleiches Problem bei mir :shock:
Der i3 hat ja ein E3D V5 verbaut und bei "Wartung und Pflege" hatte ich mir gedacht, bau mal ´nen V6 ein.
Ergebnis wie bei dir.
Andauernd ist die Düse dicht.
Dann einfach einen neuen V5 geordert, und es fluppt wieder 1a.
Anmerkung: Mein i3 hat einen Direktextruder....
Dieses V6-Problem hat also nix mit Bowden- oder Direkt zu tun :?
CubaLibreee hat geschrieben:Was habt ihr denn alle so verbaut?
Am Eigenbau werkelt ein E3D-Chimera vor sich hin und am i3 ein "siehe oben V5"
Natürlich alles China-Klone :bigsmurf:

Momentan bastel ich wieder am Eigenbau-Drucker herum.
Mal sehen das ich nachher noch paar Bilder vom aktuellen "Gefummel" mache und hochschiebe.

Bis später Bild
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#523 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

Hast du einen echten V6 oder einen China Klon? Beim echten fuer PLA sollte man den Lite nehmen...
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#524 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Juergen110 »

CubaLibreee hat geschrieben:Hast du einen echten V6 oder einen China Klon? Beim echten fuer PLA sollte man den Lite nehmen...
Juergen110 hat geschrieben:Natürlich alles China-Klone :bigsmurf:
:mrgreen:
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#525 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Juergen110 »

Ach ja.... Noch Bildkes :albino:

Hier mal dieser dusselige 2-Farb-Frosch, jetzt mit dem Chimera-Hotend
Fröschli....
Fröschli....
12.jpg (118.13 KiB) 886 mal betrachtet
Fröschli....
Fröschli....
11.jpg (129.16 KiB) 885 mal betrachtet
Fröschli....
Fröschli....
10.jpg (143.59 KiB) 885 mal betrachtet
Bin mit dem Ergenis eigentlich sehr zufrieden.
0,4er Düse und 0,2mm Auflösung.
Man sollte gar nicht glauben WIE fummelig der Frosch ist.
Gerade der erste Layer hat´s in sich, weil er noch aus kleinen Fragmenten/Punkten/Linien besteht :roll:


Und für den Ständer des Eigenbau-Drucker, bastel ich gerade ein paar Füßchen.
Theorie:
CAD
CAD
Drucker 01.jpg (35.27 KiB) 884 mal betrachtet
Praxis:
Realität....
Realität....
13.jpg (213.47 KiB) 885 mal betrachtet
Ebenfalls 0,2er Auflösung.
Momentan werkelt der an einem Füßchen in Auflösung 0,05 mm :drunken:
Sieht bisher gut aus, dauert aber noch 3,5 Stunden :blackeye:
Antworten

Zurück zu „CAD & NC“