3D-Druck für DAU

Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#706 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von echo.zulu »

Hi nochmal.
Das mit der Steckdose an sich könnte funktionieren, aber es kommt natürlich darauf an wie die Mastersteckdose erkennt, dass der Raspi aus ist. Schließlich wird im Steckernetzteil auch noch ein geringer Strom fließen, auch wenn der Raspi aus ist. Deshalb würde ich eher einen anderen Weg beschreiten:

Du benötigst ein Relais welches vom Raspi geschaltet wird. Diese Relais nutzt Du um eine Steckdose für den Drücker zu schalten. Es gibt viele Beispiel im Netz wie so etwas realisiert werden kann. Evtl. kennt ja sogar Octoprint selbst so eine Funktion.

Das ein 3D-Drucker nicht so starke Motoren wie meine Fäse benötigt ist mir schon klar. Hier kommt dann aber der Aspekt der Schrittfrequenz zum Tragen. Deshalb ist es evtl sinnvoll mal mit geringerer Geschwindigkeit zu testen. Auch könnte es sinnvoll sein die Schrittmotoren selbst zu kühlen, falls diese erkennbar warm werden. Fräsensteuerungen haben dazu üblicherweise eine Stromabsenkung, die dann greift, wenn sich der Motor selbst nicht dreht. Evtl. kann eure Steuerung das ja auch. Es ist ja der Vorteil eines Schrittmotors, dass er seine Position selbst hält und man durch mitzählen der Schrittimpulse auch weiß wo er sich gerade befindet. Man benötigt also keinen Inkrementalgeber wie es bei Servomotoren größerer Maschinen notwendig ist. Andererseits ist eben das Problem des deutlich niedrigeren Drehmoments bei steigender Schrittfrequenz vorhanden. Es gibt zu den Motoren üblicherweise ein Datenblatt, wo das erzielbare Drehmoment über der Schrittfrequenz aufgetragen ist. Hier würde ich mal ansetzen. Bei Schrittmotoren erhöht man die Verfahrgeschwindigkeit eher mit einer größeren Spindelsteigung. Das geht dann natürlich zu Lasten der mechanischen Auflösung. Bei Fräsen ist mein Lieblingsthema die Antriebsspindel. Hier hat eine Trapezgewindespindel beispielsweise einen Wirkungsgrad von ca. 50%, während eine Kugelumlaufspindel auf 90-95% kommt. Aber das geht jetzt wahrscheinlich doch zu weit.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#707 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

N'abend,

@Stefan:
Ich habe die Spannung für die Z-Achse nun auf 1,4V gestellt.
Die Z-Achse ca. 30 min. lang auf und ab in unterschiedliche Positionen fahren lassen, dabei immer wieder die Temp. des Treibers und der Motoren gefühlt.
Fazit: Motoren scheinen nun synchron zu laufen ... zumindest messtechnisch und der Kühlkörper als auch die Motoren werden nur Handwarm.
Wenn man also davon ausgeht, das die Z-Achse die am wenigsten beanspruchte Achse ist, wäre dieses Ergebniss OK.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#708 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von speedy »

echo.zulu hat geschrieben:aber es kommt natürlich darauf an wie die Mastersteckdose erkennt, dass der Raspi aus ist. Schließlich wird im Steckernetzteil auch noch ein geringer Strom fließen, auch wenn der Raspi aus ist.
Ich habe eine Master/Slave für meine Hifi-Anlage. Wenn ich den Verstärker ausschalte, geht auch alles andere aus. Das funktioniert auch, wenn ich den Verstärker nur in den StandBy-Modus schalte - und da leuchtet ja dann auch immernoch eine LED. Aber stimmt schon - man sollte sich die Spec der Master/Slave angucken. Bei mir reicht es jedenfalls.

MFG
speedy
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#709 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

Ich betreibe Master Slave am Rechner. Im Wohnzimmer habe ich überall Funksteckdosen.

Das mit dem Relais ist guenstig (unter 7euro) umzusetzen. Muss mir aber noch überlegen wie ich das ganze ohne X Schalter wie gehabt ohne ein Menü ausschalten kann. Der Taster am pi kann aktuell nur ON und Reset jedoch kein OFF.
Dazu ein G Code etc der das Programm erst nach ca. Zeit X fuer beendet erklaert damit das PI erst herunter faehrt bis das Hotend noch etwas gekühlt wurde bevor alles Stromlos wird.

Wobei ich eigentlich keine Lust auf Elektrik habe. Und Elektrik mit 220V schon gleich gaaar it. Somit waere Master Slave wohl die Beste und einfachste Loesung fuer mich...
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#710 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

So wie immer. Ich hab mir was in Kopf gesetzt was ich umsetzen möchte. Und aus diesem Grund habe ich eben ein Relais bestellt.Klick

Ich stell mir das wie folgt vor. Ich bitte zu beachten das ich Mechaniker und kein Elektriker bin. Aus diesem Grund kann ich ganz gut CAD 2D & 3D Bauteilzeichnungen machen jedoch keine Schaltpläne! Was der ein oder andere Elektriker vielleicht erkennen kann :mrgreen:
3D Drucker Relais.png
Wie ich das ins Pi und Octoprint bekomme habe ich mal hier heraus gelesen: Klick

Wäre cool wenn jemand mit Elektrischen Fähigkeiten drüber schauen würde. Natürlich teste ich das Relais Gedöns Anfangs ohne 220V nur mit einem Multimeter. Erst wenn dann beim hoch und runter fahren die Relais wie gewünscht schalten lege ich die 220V über das Relais 1 und die 12V mit über Relais 2 um Nachts noch eine zweite Lichtquelle zur besseren Ausleuchtung für die Webcam zu bekommen.

Das wird ein Spaß bis das Pi (Octoprint) das macht was ich will! :roll:
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#711 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von dilg »

CubaLibreee hat geschrieben:So wie immer. Ich hab mir was in Kopf gesetzt was ich umsetzen möchte. Und aus diesem Grund habe ich eben ein Relais bestellt.Klick

Ich stell mir das wie folgt vor. Ich bitte zu beachten das ich Mechaniker und kein Elektriker bin. Aus diesem Grund kann ich ganz gut CAD 2D & 3D Bauteilzeichnungen machen jedoch keine Schaltpläne! Was der ein oder andere Elektriker vielleicht erkennen kann :mrgreen:

Hallo,...

wie sag ich dir das am schonendsten..... Wenn du das so machst, war es schön dich zu kennen :bom:

Das lässt du bleiben. Nix ändern am Strom aus der Steckdose.


Ich hab da zwei Alternativprodukte für dich:



Wie soll ich dir das sagen.... ich könnte dir erklären wie sowas ginge - mach ich aber nicht, weil ich mit meinen Gewissen nicht vereinen kann was passieren könnte.
Drum, lass es bitte, such dir lieber:

-ein Netzteil mit "enable" Funktion
-auf diesen meist grünen Pin kommt die PSU-On vom Raspi
-die meisten Netzteile mit enable haben immer eine aktive 5V Schiene, dort kommt der Raspi drauf

-und das alles kommt auf eine Schaltsteckdose.
lg michl
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#712 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

neeee nix kaufen! Selber machen! :mrgreen:

Hier etwas detaillierter. Muuhahahaa sind die Pläne peinlich! :oops: HAst du im obrigen gemeint ich fahr direkt mit den 220V ins Pi?
Schaltplan_220V.jpg
Ich habe Octoprint inzwischen soweit das ich unter System 4 Schalter stehen habe die wirklich die GPIO 21+22 schalten und somit die Relais betätigt. Mach mir das jetzt jaaaa nicht kaputt wegen den 220V. :shock:
Octo.jpg
Mit Multi gemessen passt! Bei Drucker OFF und Licht OFF liegen GPIO 3V an. Somit kann ich im Octoprint den Drucker nach dem schalten des Tasters Drucker ON aktivieren und das Pi gibt dem Relais 0V Spannung. Fährt das Pi nach einem X Stunden druck herunter macht es den GPIO auf auf 3V und das Relais wird erneut geschaltet und unterbricht den Strom vom Drucker. Das Selbe passiert auch mit dem Licht um auch Nachts ab und an über Webcam auf den Druck via Smartphone zu sehen. Über den Kippschalter am Druck direkt schalte ich alles incl. Pi Stromlos!
Also sollte ich ein Elektrisches Problem übersehen haben, klärt mich auf! Wie gesagt die Schaltung für das Relais im Pi funktioniert! ISt jetzt nur noch das Verkabeln dran sobald das Relais kommt.
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#713 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von dilg »

CubaLibreee hat geschrieben:Hier etwas detaillierter. Muuhahahaa sind die Pläne peinlich! :oops: HAst du im obrigen gemeint ich fahr direkt mit den 220V ins Pi?
naja, wenn du mit drei Kabeln aus der Steckdose kommst und die unten dann aufeinmal 12V haben..... macht das nicht den besten Eindruck. :o


Der neue Schaltplan schaut ganz vernünftig aus. Funktion passt.
Hier etwas detaillierter. Muuhahahaa sind die Pläne peinlich! :oops: HAst du im obrigen gemeint ich fahr direkt mit den 220V ins Pi?
Aber: mach dir bei sowas Gedanken um die Sicherheit

-220V gehören in ein separates Gehäuse
-Berührschutz

an deiner Stelle würde ich den schalter durch eine Schaltsteckdose ersetzten (kosten / Nutzen mäßig steht das in keinen Verhältnis)
mit einen Anschlusskabel in eine Aufputzbox gehen, und dort alles mit 230 sammeln.
d.h. ein zweiter Satz Relais drin.

Oooooder eine gaaanz einfache, sichere Variante:

-Schaltsteckdose
- PC netzteil - schaltbar ohne Relais vom PI
-du besorgst dir ein 12V Licht, und kannst dann die 12V vom Netzteil über die Relais schalten

....wäre das nicht viiiiieeeelll einfacher? :wink:
lg michl
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#714 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

Ach das ist doch jetzt nicht mehr wild. Das Relais bekommt natuerlich ein Gehäuse und die Lampe wird evtl. eine 12V Lampe welche über das Relais 2 geschaltet wird.
Den Schalter moechte ich als Hauptschalter da dieser bereits in meinem 3D Drucker Portal eingebunden ist.
Das ich das 220V Gedoens sicher isolieren muss dem bin ich mir natuerlich bewusst.
Warum mach ich das so? Da so ein Kabel vom Drucker an die Steckdose geht und alles an Hardware auf wenig Raum am Drucker platz findet mit moeglichst wenig Kabel Gedoens. Und ich den Drucker und Umgebungslicht bequem von überall via Octoprint schalten kann.

Was ich noch gerne haette wo ich noch keinen Code gefunden habe wie ich es schaffe das ich die LED von meinem reset Taster am Pi an einen GPIO haenge und diese beim Herunterfahren erlischt?!?
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#715 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

So nun funzt das alles so wie ich das will! Hab noch eine kleine Form für die MPX Stecker gemacht... 8)
DSCN2370.JPG
Für den Erst Versuch geil geworden. :mrgreen: Außer paar kleine Lufteinschlüsse am rechten Stecker...
realloser
Beiträge: 22
Registriert: 11.06.2009 21:27:35

#717 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von realloser »

Überlege mir auch immer wieder eine Form für Injection molding zu machen. Mit was für einem Material füllst du den das und wie?
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#718 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

realloser hat geschrieben:Überlege mir auch immer wieder eine Form für Injection molding zu machen. Mit was für einem Material füllst du den das und wie?
Wird einfach mit meiner Black & Decker Heisskleberpistole gefüllt. Wird einfach links und recht rein gedrückt das schwarze Zeug. Ich meine zu glauben das es verschiedene Sticks gibt mit verschiedenen Eigenschaften nach dem schmelzen. Die Schwarzen Stick habe ich glaub einmal günstig im Netz geschossen. Glaub sogar das es Chinaware war... Sie fühlen sich aber wirklich an wie ein Stecker da sie gummig wirken...

Einziges Problem ist die Luft in der Form beim Füllen. Das meine Entlüftungsnut gegenüber des Einspritzpunktes liegt ist etwas unvorteilhaft gewählt. Werde da wohl noch nachbessern obwohl das Ergebnis schon so äußerst zufriedenstellend ist! :mrgreen:
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#720 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von seitwaerts »

Moin!

Nu hab ich auch mal eine Frage.
Ich habe seit kurzem auch solch ein Filamentumformungsgerät. Es ist jener, auf dem meine Scheibenwelt damals gedruckt wurde, also ein CTC mit Doppelextruder.
Soweit hat mit den Drucken bislang auch alles prima geklappt, ein paar Ergänzungsteile habe ich inzwischen damit gedruckt, u.a. einen Halter für eine Energiekette gezeichnet und gedruckt.
Halter für die Igus-Energiekette
Halter für die Igus-Energiekette
2017-04-13 17.27.50.png (6.49 MiB) 1312 mal betrachtet
2017-04-13 18.33.41.png
2017-04-13 18.33.41.png (6.56 MiB) 1311 mal betrachtet
Alles prima.
Und dann wollte ich dem Werner ein paar Teile neu drucken, und nichts geht mehr.
Gedruckt wird mit PLA, rechts ist Schwarz geladen, links weisses Filament.
Das schwarze Filament läuft weiterhin prima, das weisse benimmt sich aber sehr merkwürdig. Es haftet nicht am Bett, und wickelt sich demzufolge sehr schnell um die Düse.
Ich hatte heute die Düsen zur Reinigung draussen, aber da war nichts zu finden.
Habt ihr da irgendeine Idee, was das sein könnte?
Ich bin mit der Temperatur für das weisse Filament von 190°C auf 210°C gegangen, das hat aber nicht viel gebracht.
190°C sollen es laut Aufkleber auf der Rolle sein, und bislang lief das damit ganz wunderprächtig. Das Bett ist auf 70°C eingestellt.
2017-04-16 17.26.31.png
2017-04-16 17.26.31.png (4.69 MiB) 1311 mal betrachtet
Zum Slicen habe ich Simplify3D.
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Antworten

Zurück zu „CAD & NC“