BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#361 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helix »

Hallo Thorsten,
ich habe mir für den Eigenbau-4-fach-Kopf den TS-Mitnehmer aus einer CFK-Scheibe gefräst (damals kannte ich die Mitnehmer von Jürgen noch nicht). Der Mitnehmer hinterlässt keinen Verschleiß auf den Gestängen und funktioniert bestens. Bei einem 2-Blatt-Kopf habe ich den sogar aus Metallstäben "gebastelt". Geht auch ohne Verschleiß.
Gruß Dieter
Dateianhänge
L16_Rigidkopf.jpg
L16_Rigidkopf.jpg (319.1 KiB) 1802 mal betrachtet
S-58_Kopf6.jpg
S-58_Kopf6.jpg (84.89 KiB) 1804 mal betrachtet
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#362 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Vielen Dank,

mittlerweile habe ich den Mitnehmer von Jürgen bekommen und gleich dazu passende Gestänge, die von der Länge auch für den Align Kopf passen.
Nun muss ich nur noch auf UHU Endfest warten und dann kann es weiter gehen.

Gruß, Thorsten
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#363 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

So, die Form ist im groben erstmal fertig.
Insgesamt sieht es recht gut aus, die Feinheiten sind schön abgeformt.

Ärgerlich ist allerdings, dass an ein paar Stellen am Rand das Formharz etwas rausgebrochen ist, warum auch immer.
Aber wenn die mit etwas mehr Gelcoat gefüllt werden, sollte das problemlos wegzuschleifen sein.

Hier mal ein Bild der noch geschlossenen Form
comp_96.jpg
comp_96.jpg (69.46 KiB) 1722 mal betrachtet
Dann wurde eine Seite bereits entformt
comp_97.jpg
comp_97.jpg (67.94 KiB) 1721 mal betrachtet
Und hier nun der "Rest" des Urmodell.
Das die Farbe teilweise in der Form bleibt, insbesondere dort, wo ich Bleche mit Aluklebeband dargestellt habe, war zu erwarten.
Aber ansonsten ging alles schön aus der Form und es ist nicht gebrochen. Das heißt wohl, ich habe keine Hinterschneidungen.
comp_98.jpg
comp_98.jpg (68.7 KiB) 1723 mal betrachtet
Nun beschäftige ich mit dem Rand. Da ich ja komplett vom Urmodell abgeformt habe, muss ich nun eine Kante anbringen, um die Rumfteile später auch zusammen bringen zu können.
Dazu werde ich Holz entsprechend zuschneiden und in die Form einbringen, aber dazu dann mehr, wenn es soweit ist.

Gruß, Thorsten
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#364 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Hallo Thorsten,

schade, dass das Abformen Deines Urmodells nicht so gut funktioniert hat. Woran könnte das wohl gelegen haben? Eigentlich sollte das Ziel sein, das Urmodell unbeschädigt aus der Form zu bekommen!!! Auch wenn die Bleche mit Aluklebeband aufgeklebt wurden. Du hast Dir beim Urmodell so viel Arbeit und Mühe gemacht und nun ist es nicht mehr brauchbar. Schade drum. :(

Die meisten bereiten das Urmodell zum Abformen nicht richtig vor bzw. vernachlässigen einige wichtigen Dinge. 1. Das Urmodell wird nicht richtig mit Grundierwachs und Folientrennmittel vorbehandelt. Die meisten wollen da schon an Kosten sparen, weil man meint, dass andere Arten von Wachse gleichwertig sind und man Folientrennmittel für`s Abformen nicht unbedingt braucht. 2. Viele bauen die Form viel zu dick, was dazu führt das diese, um das Urmodell aus der Form herauszulösen, viel zu steif ist. Das "auseinanderkeilen" der Form sollte daher sehr behutsam durch geführt werden und nicht mit aller Gewalt. Am einfachsten wäre es, wenn die Form ein wenig nachgeben würde, d.h. wenn diese sich ein wenig verwinden lässt. So würde sich das Urmodell fast von alleine aus der Form lösen ohne dass man am Urmodell reißen und zerren muss.

Ich würde nicht unbedingt Formharz zum Abformen meines Urmodells verwenden. Formharz ist wensentlich härter als dan Laminierharz und lässt sich nicht gut "verwinden". Bei kleineren Bauteile oder Urmodelle ist das nicht so schlimm. Bei größeren könnte das so enden wie bei Dir. :(

Bitte verstehe mich nicht falsch, ich möchte Deine Arbeit nicht schlecht reden...ganz im Gegenteil. Das was Du bis jetzt auf die Beine gestellt hast ist ganz fantastisch. Ich sehe vielleicht einige Sachen etwas kritischer aber letztendlich muss Du mit Deiner Arbeit und mit Deinem Ergebnis zufrieden sein. Für mich persönlich wäre es wichtig das Urmodell unbeschädigt zu erhalten. Wer weiß, ob ich dieses nicht nochmal benötige, wenn meine Form irgendwann mal Schaden nimmt. :wink:

Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es weitergeht. Weiterhin viel Erfolg...

Gruß
Peter
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#365 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Hallo Peter,

erstmal danke für deine Antwort.

Zum Glück ist beim Urmodell nichts abgebrochen. Lediglich die Farbe kam an einigen Stellen runter. Das Urmodell ist also keineswegs kaputt.
Da sah das beim Heckausleger doch deutlich anders aus.

Gewachst habe ich es ordentlich mit dem richitgen Wachs. Auch Folientrennmittel habe ich benutzt. Das mieste, was man auf dem Bild auf dem Urmodell sieht, sind sogar die Reste des Trennmittel.

Bezüglich der Dicke der Form könntest du dann aber richtig liegen. Ich habe sie in der Tat sehr stabil gemacht. Das windet sich gar nichts. Könnte also das eigentlich Problem gewesen sein, denn das Urmodell wollte
nicht so recht aus der Form kommen.

Zumindest bin ich auch gespannt, wie es weiter gehen wird.
Wie erwähnt bin ich gerade dabei, die Kanten zu machen. Aber das seht ihr dann etwas später.

Gruß, Thorsten
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#366 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von speedy »

Toku hat geschrieben:Ich habe sie in der Tat sehr stabil gemacht. Das windet sich gar nichts.
Dabei fällt mir gerade ein - ich habe mal gesehen, daß bei einer Form für Gips-Figuren oder so die Form selbst aus Silikon und recht dünn gemacht wird, damit man das gegossene Objekt dann auch rausbekommt. Damit das Ganze stabil wird, wird dann um das Silikon herum eine harte dicke Gips-Schicht gegossen/geformt, aus der man das Silikon aber natürlich rausnehmen kann. Also das Silikon für die Feinheiten und für die Stabilität was verwindungssteifes. Wäre sowas mit angepaßten Materialien (eben jenen die ihr verwendet) hier auch möglich?


MFG
speedy
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#367 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Hallo Thorsten,

mit Folientrennmittel braucht man auch nicht so sparsam und zimperlich umzugehen. Das Urmodell richtig großzügig mit Folientrennmittel eintränken, den Schwamm auswringen und anschließend nochmal übersteichen um auch die kleinen Lachen mit aufzusaugen. Trocknen lassen und dann mit dem Abformen beginnen.

Ich baue meine Formen mit ca. 5 - 6 Lagen Gewebe. Zunächst 3 Lagen mit 163 g/m² und zum Aufdicken 2 - 3 Lagen 390 g/m² Gewebe. Reicht völlig aus. Die Form bleibt dennoch so stabil, dass sich auch nichts verformt oder verzieht. Beim Auseinanderkeilen auch mit soviel Keile arbeiten, wie es nur geht. Die Keile nacheinander tiefer reinstecken aber auch wirklich so behutsam, dass die Form durch die Spannung sich alleine vom Urmodell löst. In einer Formhälfte wird das Urmodell nach dem Auseinanderkeilen stecken bleiben. An den Kanten der Form ringsherum mit den Händen Druck ausüben. Nach und nach sieht man, wie sich das Urmodell aus der anderen Formhälfte löst. So lässt sich das Urmodell aus der Form trennen! :wink:

@speedy: Mit Silikon würde ich keine Form herstellen wollen, um das Urmodell abzuformen. Das ist für solche Zwecke ungeeignet. Silikon ist nicht standfest genug um einen Rumpf zu laminieren. Silikonformen eignen sich hervorrragend um kleine Anbeiteile abzuformen und mit Gießharz (z.B. Resin) herzustellen. Wenn man z.B. viele kleine Scaleteile (Antennen, Lampensockel etc.) herstellen möchte. :wink:

Schöne Grüße
Peter
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#368 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von echo.zulu »

Zum Ausformen kann man auch mal die Badewanne zu Hilfe nehmen. Schön warmes Wasser einlaufen lassen und die Form da rein. Das Wasser dringt ganz gut in die Kapilaren und löst das Folientrennmittel. Die Wärme macht das Wachs geschmeidig. Das hat mir mal bei ner schlecht entformbaren Motorhaube geholfen.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#369 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von speedy »

Helipitt hat geschrieben:Mit Silikon würde ich keine Form herstellen wollen, um das Urmodell abzuformen.
Ich meinte auch nicht mit Silikon. Ich meinte z.B., daß man erst ein paar wenige Lagen dünnes Gewebe nimmt, mit denen die Form dann aber noch recht instabil sind. Dann da draußen rum eine feste Hülle, die die dünnen Lagen stabilisiert aber abnehmbar ist, so daß man zum Herauslösen des Modells dann die feste Hülle abnehmen kann und dann nur noch die dünne instabile Hülle ablösen muß.

MFG
speedy
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#370 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Sorry speedy, da habe ich Dich wohl falsch verstanden. :(

Ich weiß nicht, ob Deine Idee zu aufwendig wäre. Müsste man mal ausprobieren. Ich denke der goldene Mittelweg wäre wohl am einfachsten. Die Form aus Gewebe nicht zu dick oder zu dünn herstellen, so dass sie noch formstabil ist aber sich noch leicht verwinden lässt. Da müsst man sich selbst herantasten.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#371 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von echo.zulu »

Es gibt in der Tat einige Scale-Schmieden, die mit einer innen liegenden Silikonschicht arbeiten. Grundsätzlich wäre das schon interessant, wenn in der Form viele Scale-Details wie Nieten, Sicken usw. eingearbeitet sind. Aber ich denke auch, dass der Aufwand für uns "Normal-Modellbauer" kaum sinnvoll wäre. Ebenfalls denke ich, dass so ein Inlay nicht dauerhaft haltbar sein wird und man deshalb sich schon Gedanken machen muss, wie man damit umgeht.
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#372 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Solche "Teil-"Silikonformen haben tatsächlich eine geringe Lebensdauer und wie Egbert bereits sagte, wäre der Aufwand für uns "Normalos" viel zu groß.

Könnte man tatsächlich eine dünne Silikonschicht auf das Urmodell auftragen, anstatt Formharz und außen herum noch mit ein paar Lagen Gewebe verstärken??? Würde sich auch das Gewebe/Harzgemisch sich mit der Silikonschicht verbinden??? Mit dieser Methode könnte man das Urmodell tatsächlich mit Nieten und kleineren Scaledetails bestücken und abformen. :wink:
Beim Silikonguß hat man ein größeres Problem mit Luftblasen. Die müssten dann unter einer Vakuumglocke herausgezogen werden!!! Schwierige Sache!!! :|
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#373 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von echo.zulu »

Es gibt zumindest bei R&G nen Schriftstück dazu wo das beschrieben ist. Die Silikonhaut verbindet sich nicht mit der Form und kann hinterher wie eine Haut vom fertigen Rumpf abgezogen werden. Ich stelle es mir aber ziemlich spannend vor die Haut dann wieder für den nächsten Rumpf in die Form zu drapieren. Ich denke, dass man da ziemlich mit Luftblasen kämpfen muss.
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#374 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Husi »

echo.zulu hat geschrieben:Es gibt zumindest bei R&G nen Schriftstück dazu wo das beschrieben ist.
Hast du einen Link für uns?
echo.zulu hat geschrieben:Ich denke, dass man da ziemlich mit Luftblasen kämpfen muss.
Oder man versieht die festere Hülle / Korsett mit Unterdruck-Absaugstutzen und saugt das Silikon in dem "Korsett" fest...

@ Thorsten: zeigst du uns auch noch einmal Bilder von der gesäuberten Form?
Würde mich freuen...

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#375 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Bilder der sauberen Form kommen, sobald die Kanten fertig sind.
Derzeit sieht es recht wild aus aber da werde ich auch nochmal ein Bild von machen.
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“