Max Akku größe für den Rex (cde Standartbaukasten)

Benutzeravatar
mucwendel
Beiträge: 1195
Registriert: 05.12.2004 21:02:28
Wohnort: Wuppertal

#16

Beitrag von mucwendel »

Aeroworker hat geschrieben:Moin, völlig das Angebot von Uwe überlesen, tja also....... Interesse hab ich NATÜRLICH! dummerweise nicht genug Kohle um so einen Rex (selbst keinen gebrauchten) auf einmal zu bezahlen. Ich kauf mir jeden Monat etwas und zum Schluß baue ich zusammen, nun fehlt nur noch der Akku, ein Regler und Schlußendlich der Bausatz, ups..... Kreisel auch noch. Aber den Akku hab ich demnächst.

:wink:

Gruß,

Holger

Hi Jochen,

dann kann man auch den FP2500 EVO20 nehmen. Der wiegt auch nur 209g.
Michael

T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10

http://www.mcwendel.de
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#17

Beitrag von Shadowman »

Hi Aeroworker,

Habe einige T-Rex Teile zu verkaufen!! Schau mal in meiner Sig, da ist ein Link in den (alten, aber aktuellen) Thread!
Benutzeravatar
twain
Beiträge: 122
Registriert: 06.02.2006 21:18:08
Wohnort: Wohlen AG

#18

Beitrag von twain »

Würde den Maxamp explizit nicht empfehlen. Hatte den auch und hatte trotz stetiger Balancer-Ladung nur Probleme mit Spannungseinbrüchen und grosser Wärmeentwicklung. Der geht schon mit 430L und 450F massiv in die Knie, der SD260 läuft damit wie ein Bürstenmotor. Der bringt nie im Leben die 15C und ist dabei auch gewichtstechnisch ziemlich derb.

Von der Bauform her würde ich zudem beim XL Plastechassis wegen dem Schwerpunkt und der kurzen Akkuauflage nicht auf "lang und schmal" setzen, sondern auf "kurz und dick". Also z.B. Kokam.
T-Rex SE V2 :: SD260V2, Jazz40A, GY-401, 3xC2081, 1xS3110
FX-18 V2 :: PCM, 35 MHz, NiMH, USB!
LIPO :: 4x 3S1P, 2200mAh, 16C
Check my Gallery!
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“