Heli Entscheidung

Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#16

Beitrag von Shadowman »

Meinst Du??? Du kennst mein Flugkönnen nicht! ;)

Glaube mir, ich habe an der Ausstattung nicht gespart!! Dass ich mit der Kiste nicht zurechtgekommen bin, lag einfach daran, dass der Rex zu klein ist... Mit größeren Hels komme ich einfach viel besser zurecht, da man mit denen auch mal weiter weg fliegen kann, etc.

Demnächst werde ich mal ein paar Videos drehen und hochladen lassen, dann kannst Du Dir selbst ein Bild davon machen, wie gut ich fliege!
Benutzeravatar
azrael-angel
Beiträge: 31
Registriert: 06.05.2006 12:31:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von azrael-angel »

Ahh Jungs, ihr macht mich ganz verrückt.
Nun dachte ich ok nimm den Rex 450 XL und nun doch evt. wieder den Eco8 *verzweifel*.

Mal Hand aufs Herz, für jemanden der noch nicht geflogen ist (ok Simulator ist in der Anschaffung) wäre welcher Heli am besten geeignet in Anbetracht von Preis, Handling und Absturzkosten/Stabilität.
Ich denke mal Kunstflieger werd ich in den nächsten paar Jahren eh nicht, dafür hab ich zu wenig Zeit, aber ein vernünftiger Rundflug sollte drin sein!
Nothing Else Matters
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#18

Beitrag von Shadowman »

Meine Meinung kennst Du! ;)
Mit dem Eco machst Du sicher nix falsch und der ist nicht wirklich windempfindlich (habe Zeugen) ! :)
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#19

Beitrag von FPK »

Erste Überlegung: wo kannst/willst Du fliegen? Drinnen/draussen? Verein ja/nein? "Im Garten"/"auf einer grossen Wiese"?

Was Absturzkosten angeht, ist eigentlich ein kleiner Heli immer besser dran, zwar stürzt er evtl. leichter ab, aber es geht weniger kaputt und die Teile sind tendenziell billiger.

Ausserdem kann man sich bei einem kleineren E-Heli mehr Akkus leisten und erreicht damit die nötigen Flugzeiten, um wirklich fliegerisch voranzukommen. Wenn man nur zwei Akkus oder so hat, kommt man meiner Meinung nach nicht wirklich voran, denn sobald man "eingeflogen" ist, sind die Akkus leer und der Lerneffekt hält sich in Grenzen.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#20

Beitrag von xxxheli »

HI
ich hab nun beide ECO und Rex.
Begonnen habe ich mit den ECO der hat einen Reifen an das Landegestell bekommen und auf gings.
Später ist der Sim gekommen.
Vor ein Jahr habe ich dann ein Rex gekauft.
So und welcher nun besser fliegt?
Den Rex bekommt man mit wenigen Mitteln sehr zahm.
Ich würde sagen er fliegt dann wie auf Schienen.
Wind ist beim Rex auch kein Thema der fliegt genauso stabil wie der ECO
außerdem kann man den auch in einer Halle benutzen.
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
Mikey
Beiträge: 47
Registriert: 07.11.2005 22:20:03
Wohnort: Dortmund

#21

Beitrag von Mikey »

azrael-angel hat geschrieben:Ahh Jungs, ihr macht mich ganz verrückt.
Mal Hand aufs Herz, für jemanden der noch nicht geflogen ist (ok Simulator ist in der Anschaffung) wäre welcher Heli am besten geeignet in Anbetracht von Preis, Handling und Absturzkosten/Stabilität.
Ich denke mal Kunstflieger werd ich in den nächsten paar Jahren eh nicht, dafür hab ich zu wenig Zeit, aber ein vernünftiger Rundflug sollte drin sein!
LMH :lol:

Beispiel: Umkippen bei der Landung: Eco oder Rex meist Blätter kaputt, Rotorwelle Blattlagerwelle und was weiß ich noch. Kostet x€ und 1 Woche bis der Hubi wieder fliegt. LMH nichts kaputt, wieder hinstellen und weiterfliegen. Nicht zu vergessen die "Angstfreiheit": wenn du den Heli in den Dreck schmeißt, was solls fliegt gleich eh wieder.

Wenn du einen gebrauchten holst würde ich den erstmal komplett zerlegen und nach Anleitung neu zusammenbauen damit, a) du den Heli kennenlernst und b) evtl. Fehler des Vorbesitzers entdeckst und vermeidest.

Ich hab mir mit etwa 1 Jahr Easystar Erfahrung und einige Stunden am Sim den LMH gebraucht geholt. Am ersten Tag habe ich schon die ersten "Hüpfer" gemacht und nach 2-3 Tagen konnte ich halbwegs ruhig Heckschweben. Umkipper hatte ich einige, richtig runtergefallen ist er 2 mal. 1x nichts kaputt und ein anderes mal 1 Rotorblatt kaputt nach Heckrohreinschlag. (Heckrohr ist übrigens ganz geblieben.)

Exotisch naja, das exotischste sind die zölligen Schrauben da dran aber das bedeutet nur 4 neue Imbusschlüssel.
Benutzeravatar
Raptor50se
Beiträge: 1014
Registriert: 07.11.2005 16:48:41
Wohnort: Hamburg

#22

Beitrag von Raptor50se »

LMH 120, LMH 120 und nochmals LMH 120.

Der LMH ist soooooo heftig robust. Wenn der mal aus 5 Meter höhe runterklatscht no Problam. Ich habe schon gehört, dass LMHs aus 120 Meter in Acker gefallen sind OHNE SCHADEN!!!!! Also ich fliege ihn selbst und spreche aus Erfahrung. Der Hubschrauber ist der Weltbeste Einsteigerheli. Er ist auch bei Wind draussen zu fliegen. Und wenn er hinnfällt passiert wirklich meistens nichts!!! Also mein heftigster Crash war mal aus 30 Meter Höhe in RÜCKENFLUGLAGE in Acker. Was dabei kaputt war war der Ritzel mehr nicht!!!! Ich konnte auch mit dem kaputten Ritzel noch weiter fliegen!! Also kauf dir einen LMH 120 oder 121 und werde zum glücklichsten Einsteger. :) :wink: Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung (einfach PN). Aber vorher einen realistischen Simulator.


Gruß Ali
Ich lebe in einer 4D Welt! Das was ich fliege nennt sich aber 3D....

Trex-600N/ YS50ST mit Align D./ 3x Mpx Titan Digi4 und LTG 6100/ WC CY 30%
Benutzeravatar
azrael-angel
Beiträge: 31
Registriert: 06.05.2006 12:31:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von azrael-angel »

Hm LMH haben mir ja auch schon einige geraten, aber da schrecken mich die Anschaffungskosten irgendwie ab.
Des weiteren gibts zum Rex und Eco mehr Erfahrungen hier. Nicht zu vergessen ist ne andere Rumpfverkleidung die ich gern hätte *g*.
Nothing Else Matters
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von Richard »

Jo , wenn der Bausatz net so teuer wär würde ich schon ein LMH als Spaß-Lernobjekt haben... aber um das Geld bekommst ja schon nen SE Rex.... mit alu blö etc etc. ...

Ist nicht leicht die entscheidung.....


Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
azrael-angel
Beiträge: 31
Registriert: 06.05.2006 12:31:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von azrael-angel »

*lach* @Richard, ja sehr schwer die Entscheidung!

So wie ich das seh ist der Eco 8 das billigste Modell meiner Auswahl und auch etwas größer als der Rex... Aber besser zu fliegen?!
Der LMH wohl die allerbeste aber auch teuerste Wahl...

Bin echt sehr unsicher!
Nothing Else Matters
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#26

Beitrag von Shadowman »

Den Rex bekommt man mit wenigen Mitteln sehr zahm.
Das bekommt man beim Eco auch sehr schnell & leicht hin! ;)
Das brauch man nur nicht! ;) Der fliegt so schon, richtig eingestellt, sehr gut.
außerdem kann man den auch in einer Halle benutzen.
Ich hatte kein Problem, nen Eco in ner Halle zu fliegen.....
Benutzeravatar
Raptor50se
Beiträge: 1014
Registriert: 07.11.2005 16:48:41
Wohnort: Hamburg

#27

Beitrag von Raptor50se »

azrael-angel hat geschrieben:Hm LMH haben mir ja auch schon einige geraten, aber da schrecken mich die Anschaffungskosten irgendwie ab.
Des weiteren gibts zum Rex und Eco mehr Erfahrungen hier. Nicht zu vergessen ist ne andere Rumpfverkleidung die ich gern hätte *g*.
Hi,

klar ist der LMH teuer. Aber Ersatzteile!!!!!!!! Wenn der Rex runterfällt geht bestimmt was zu bruch !!!!! Beim LMH bleibt in 90 % der Fälle alles heil. Deswegen wirst du mit mit dem LMH am besten und günstigstem wegkommen!!!


Gruß Ali
Ich lebe in einer 4D Welt! Das was ich fliege nennt sich aber 3D....

Trex-600N/ YS50ST mit Align D./ 3x Mpx Titan Digi4 und LTG 6100/ WC CY 30%
Benutzeravatar
Raptor50se
Beiträge: 1014
Registriert: 07.11.2005 16:48:41
Wohnort: Hamburg

#28

Beitrag von Raptor50se »

Ach ja,

mit dem LMH wirst du am schnellsten Erfolg haben, denn du musst keine Angst vor Abstürzen haben. Ein Rex ist sehr cool aber nach einigen Abstürzen die unvermeidlich sind wird es schon auf die Nerven gehen.
Wie gesagt frag mal Leute mit dem LMH. Du wirst nur eine Meinung hören.

Gruß Ali
Ich lebe in einer 4D Welt! Das was ich fliege nennt sich aber 3D....

Trex-600N/ YS50ST mit Align D./ 3x Mpx Titan Digi4 und LTG 6100/ WC CY 30%
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von tracer »

Ich kann auch nur zum LMH raten.

In einem Jahr kannst Du Dir dann immer noch Gedanken machen, ob Du nen Rumpf drumbaust, oder DANN ein upgrade auf nen CP Heli machst.

Aber der LMH ist einfach gutmütig, sehr robust und günstig.

Nen Pic neigt dazu, im Flug auseinanderzufallen, nen T-Rex kostet beim Umkippen fast immer Blätter und Wellen & Zeit zum reparieren. Und der ECO, hmm, naja, ich habe es nicht so mit "retro style" ...
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#30

Beitrag von FPK »

tracer hat geschrieben:Ich kann auch nur zum LMH raten.

In einem Jahr kannst Du Dir dann immer noch Gedanken machen, ob Du nen Rumpf drumbaust, oder DANN ein upgrade auf nen CP Heli machst.

Aber der LMH ist einfach gutmütig, sehr robust und günstig.

Nen Pic neigt dazu, im Flug auseinanderzufallen
Im Flug ist mir mein Pic noch nie wirklich auseinander gefallen ;), ich würde die Entscheidung Pic<->LMH vom geplanten Flugfeld (Halle oder draussen) abhängig machen.

Was die Kosten angeht: der Bausatz hat da den geringsten Einfluss, wichtiger ist, was geht wie oft kaputt und kostet wieviel und wieviele Akkus kannst Du Dir leisten, um die nötige Flugzeit für einen Lerneffekt zu erreichen.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“